Connect with us

Künstliche Intelligenz

Freitag: US-Richter mit KI zum Urteil, Milliardenforderung mangels Datenschutz


KI-Müll in Gerichtseingaben ist eine Plage. Nun sind auch Entscheidungen zweier US-Gerichte aufgeflogen, bei denen KI für die Anfertigung von Entwürfen genutzt wurde. Ein Praktikant sei schuld, sagt ein erwischter Richter. Der andere Richter schiebt es auf einen juristischen Mitarbeiter, der Perplexity genutzt habe. In einem anderen Verfahren wurde bereits Anfang September entschieden, dass Google wegen Irreführung beim Datenschutz 425 Millionen US-Dollar zahlen soll. Doch das genügt den Klägern nicht. Sie verlangen jetzt 2,36 Milliarden US-Dollar, die Google mit illegitim gesammelten Daten verdient habe. Google sieht sich missverstanden und wehrt sich. Das dürfte auch Apple vorhaben, nachdem ein Gericht in London entschieden hat, dass die Gebühren in Apples App-Store viel zu hoch sind. Apple soll hunderte Millionen zurückgeben. Auch App-Anbieter dürfen hoffen, denn die von Apple geforderte Gebühr von 30 Prozent ist laut Gericht „exzessiv und unfair“ – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.

Weiterlesen nach der Anzeige

Generative Künstliche Intelligenz neigt zu sogenannten Halluzinationen. Oft fällt das nicht auf, speziell dann, wenn das Ergebnis dem Nutzer zusagt. Von KI erfundene Behauptungen, Studien, Zitate oder Präzedenzfälle landen immer häufiger in Eingaben zu Gericht; dafür sind mehrfach sich selbst vertretende Parteien und Anwälte bestraft worden. Leider sind auch Richter nicht gegen die Versuchungen Künstlicher Intelligenz gefeit. In den USA sind jetzt zwei Fälle KI-verschmutzter Urteile aufgeflogen. Persönliche Verantwortung übernehmen die zuständigen Richter keine. Beide schieben Fehler auf am Verfahren beteiligte juristische Mitarbeiter, wobei aber auch die mehrstufige Überprüfung von Entwürfen aus unbekannten Gründen unterblieben ist: KI-Müll in US-Urteilen aufgeflogen.

Ohne KI ist Google nach einer Sammelklage kürzlich zur Zahlung von fast einer halben Milliarde US-Dollar verurteilt worden. Das Gericht hatte den Konzern für schuldig befunden, Daten über Nutzer gesammelt zu haben, obwohl die Aufzeichnung von App-Aktivitäten explizit ausgeschaltet wurde. Die Kläger hatten ursprünglich mehr als 30 Milliarden Dollar gefordert und haben jetzt eine dauerhafte Unterlassungsverfügung und Gewinnherausgabe von 2,36 Milliarden Dollar beantragt. Diese Summe sei eine „konservative Schätzung“ der Profite, die Google mit den illegitim von rund 98 Millionen Nutzern und 174 Millionen Geräten gesammelten Daten verdient habe. Google bezeichnet das Urteil als Missverständnis und hat Berufung angekündigt: Kläger verlangen 2,36 Milliarden US-Dollar von Google nach Datenschutzurteil.

Berufung dürfte auch Apple einlegen, nachdem der iPhone-Konzern laut britischem Wettbewerbsgericht sein Monopol im App-Store für iPhones und iPads missbraucht und jahrelang viel zu hohe Gebühren verrechnet hat. Das für England und Wales zuständige Competition Apeal Tribunal schreibt Apple umfangreiche Rückerstattungen an Kunden vor, denen in den meisten Fällen zweistellige Pfundbeträge winken. Da es aber Millionen betroffene Kunden gibt, geht es in Summe um hunderte Millionen Pfund. Sollte die Gerichtsentscheidung rechtskräftig werden, ist sie eine empfindlichere Niederlage für Apple, als dieser Betrag erscheinen lässt. Da das Urteil auch einige Jahre vor dem EU-Austritt Großbritanniens betrifft, könnte es Vorbildwirkung für die gesamte EU haben: Apple hat laut britischem Urteil App-Käufer abgezockt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ein Jahr nachdem der Gründer und ehemalige CEO der Kryptowährungsbörse Binance, Changpeng Zhao, eine viermonatige Haftstrafe abgesessen hat, hat ihn US-Präsident Donald Trump begnadigt. Das Weiße Haus bezeichnet das Vorgehen der Justiz als Teil des Kampfs der Vorgängerregierung gegen Kryptowährungen. Dies habe dem Ansehen der USA als globaler Anführer im Bereich Technik und Innovation geschadet, zitiert etwa Politico: „Der Krieg der Biden-Regierung gegen Krypto ist vorbei.“ Berichten zufolge hat der Kanadier zuletzt massiv für die Begnadigung lobbyiert, nachdem er zuvor noch gestanden hatte, dass Geldwäsche über Binance betrieben wurde und er bewusst illegale Geldflüsse in Kauf genommen hat. Doch jetzt hat Donald Trump den Binance-Gründer begnadigt: „Bidens Krieg gegen Krypto ist vorbei.“

Einen anderen Krieg verschärft der Autokonzern General Motors, nämlich seinen „Krieg gegen CarPlay„: Das Unternehmen will nun nicht nur seine Elektrofahrzeuge nicht mehr mit Apples iPhone-Fahrzeugintegration ausstatten, sondern auch künftige neue Verbrennermodelle. Die Ankündigung, die Technik nicht in Stromer einbauen zu wollen, hatte GM bereits 2023 gemacht und dann auch umgesetzt. Damals hieß es allerdings, dass Fossil-Fahrzeuge – offenbar, weil sie GM für weniger zukunftsträchtig hielt – die übliche Kompatibilität behalten. Doch davon ist künftig keine Rede mehr. Zudem ist damit nicht nur CarPlay gemeint, sondern auch das Alternativsystem Android Auto für Android-Smartphone-Besitzer, das ebenfalls in GM-Verbrennern bislang noch unterstützt wird: General Motors killt CarPlay und Android Auto in allen Autos.

Weiterlesen nach der Anzeige

Auch noch wichtig:


(fds)



Source link

Künstliche Intelligenz

Kampf gegen Schimmel: So kann Home Assistant helfen


Ein schlechter Zustand der Bausubstanz, fehlerhafte Ausführung in der Dämmung und ungünstige Umgebungsbedingungen bescheren Schimmelpilzen gute Wachstumsbedingungen. Idealerweise reduzieren dann Verbesserungen am Gebäude oder seiner Haustechnik das Risiko. Wo das keine Option ist, hilft achtsames Wohnverhalten den Bewohnern, Schimmel in Schach zu halten.

Die kostenlose Smart-Home-Zentrale Home Assistant kann die Bewältigung dieser Aufgabe erleichtern. Dazu braucht sie lediglich etwas passende Hardware wie Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren, die es günstig zu kaufen gibt. Mit ihnen kann Home Assistant gezielte Lüftungsempfehlungen senden und ermitteln, wann Lüften nützlich für das Raumklima ist.

  • Mit Home Assistant und den passenden Sensoren haben Bewohner Luftfeuchtigkeit und Temperatur stets im Blick.
  • In der kostenlosen Smart-Home-Zentrale lassen sich einfach Automationen einrichten, die zum Beispiel bei zu hoher Luftfeuchtigkeit Alarm schlagen.
  • Der Artikel erklärt Schritt für Schritt verschiedene Lösungen, mit denen Nutzer ihr Schimmelrisiko senken können.
  • Dazu gehören automatische Warnmeldungen, Feuchtigkeitsvergleiche zwischen Innen- und Außenluft als Lüftungsempfehlung sowie die bedarfsorientierte Steuerung eines Entlüfters.

Dieser Artikel erklärt zunächst, wie Sie Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren in Home Assistant einbinden und sinnvoll positionieren. Anschließend vermittelt er, wie Sie die Daten in einer Automation verwenden, die bei erhöhtem Schimmelrisiko eine Push-Nachricht sendet. Um abhängig von den äußeren Luftbedingungen zu ermitteln, ob Lüften sinnvoll wäre, greifen wir etwas tiefer in die Trickkiste und lassen das System absolute Luftfeuchtigkeiten berechnen und miteinander vergleichen. Alternativ oder ergänzend zum Lüften kann ein Luftentfeuchter der Umgebung Wasser entziehen. Mit einem smarten Zwischenstecker lässt auch der sich komfortabel über eine Automation einbinden.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Kampf gegen Schimmel: So kann Home Assistant helfen“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

KI-Boom wird zur Klimafrage: Bevölkerung fordert Ökostrom für Rechenzentren


Die Bevölkerung in Deutschland steht dem weiteren Ausbau von Rechenzentren in der Bundesrepublik zunehmend kritisch gegenüber. Sorgen bereitet den Menschen vor allem der hohe Strombedarf – aber auch andere Umweltthemen wie der Wasserverbrauch für die Kühlungsanlagen der Rechenzentren. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des britischen Meinungsforschungsinstituts Savanta.com hervor, die von AlgorithmWatch und einem Bündnis internationaler Nichtregierungsorganisationen in Auftrag gegeben wurde. Für die Ergebnisse in Deutschland wurden 1002 Personen im September 2025 befragt.

Weiterlesen nach der Anzeige

Mehr als die Hälfte der Befragten (57 Prozent) ist besorgt, dass der Wasserverbrauch von Rechenzentren ihre eigene Wasserversorgung beeinträchtigen könnte. Noch höher ist die Sorge um die Entwicklung der benachbarten Ökosysteme. Hier befürchten fast zwei Drittel, 63 Prozent, eine Verschlechterung, falls ein neues Rechenzentrum in der Nachbarschaft entstehen sollte.

Etwas niedriger fällt die Besorgnis in Bezug auf die Stromversorgung aus. Mehr als vier von zehn Befragten (43 Prozent) gehen davon aus, dass Rechenzentren in Zukunft einen großen Anteil am deutschen Energieverbrauch haben werden. Knapp ein Drittel (32 Prozent) meint, dass Rechenzentren bereits heute einen großen Anteil am deutschen Energieverbrauch haben.

Über zwei Drittel (69 Prozent) sind überzeugt, neue Rechenzentren sollten nur dann gebaut werden, wenn sie ihren Strom aus erneuerbaren Energien beziehen. Fast genauso viele (66 Prozent) würden sogar der Auflage zustimmen, dass Rechenzentren nur dann gebaut werden dürfen, wenn dafür entsprechend zusätzliche Kapazitäten erneuerbarer Energien geschaffen werden. Nur jeder fünfte Befragte (20 Prozent) meint, dass neue Datenzentren auch dann gebaut werden sollten, wenn sie mit fossiler Energie betrieben werden.

Julian Bothe, Senior Policy Manager KI und Klimaschutz bei AlgorithmWatch, sagte: „Neue Rechenzentren benötigen zwingend auch zusätzliche erneuerbare Energie – sonst wird der KI-Hype unweigerlich zum Klimakiller.“ Durch die Anwendung künstlicher Intelligenz bestehe gerade ein zusätzlicher Strombedarf und folglich seien auch zusätzliche Kapazitäten nötig. „Es bringt überhaupt nichts, wenn ein neues Rechenzentrum sich einen grünen Sticker an die Fassade klebt, weil es mit erneuerbaren Energien betrieben wird, wenn dann für das Unternehmen nebenan doch wieder ein Kohle- oder Gaskraftwerk anspringen muss.“

Weiterlesen nach der Anzeige

Der Strombedarf von Rechenzentren in Deutschland macht derzeit etwa 3,5 bis 4 Prozent des gesamten nationalen Stromverbrauchs aus, was einer jährlichen Energiemenge von rund 20 bis 26 Terawattstunden (TWh) entspricht. Dieser Wert ist in den vergangenen zehn Jahren stetig gestiegen – 2010 lag der Anteil noch bei unter 2 Prozent. Besonders in den Ballungszentren Frankfurt, Berlin und München entsteht ein stark wachsender Strombedarf.

AlgorithmWatch verwies auf einen Report der Bundesnetzagentur, in dem die Schätzungen für den zukünftigen Energieverbrauch von Rechenzentren stark nach oben korrigiert worden seien. Danach werde sich der Stromverbrauch von Rechenzentren bis zum Jahr 2037 auf 78 TWh bis 116 TWh erhöhen und damit dann bis zu 10 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland ausmachen.


(dmk)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Preisschock bei Microsoft 365 mit Copilot: Australische Behörde reicht Klage ein


Australiens Verbraucherschutzbehörde hat eine Klage gegen Microsoft eingereicht, weil der Konzern Privatkunden und -kundinnen die Abos von Microsoft 365 drastisch verteuert und eine mögliche Beibehaltung der Preise ziemlich versteckt hat. Das hat die Australian Competition and Consumer Commission (ACCC) mitgeteilt und erklärt, dass von dem Schritt von vor etwa einem Jahr rund 2,7 Millionen Personen in dem Land betroffen waren. Ihre Behörde befürchte, dass Microsofts Vorgehen vielen davon die Möglichkeit verwehrt habe, eine informierte Entscheidung zu treffen, sagt ACCC-Chefin Gina Cass-Gottlieb: „Wir glauben, viele Kunden von Microsoft 365 hätten die Option Classic gewählt, hätten sie alle verfügbaren Optionen gekannt.“

Weiterlesen nach der Anzeige

Wie die ACCC zur Vorstellung der Klage in Erinnerung ruft, hat Microsoft in Australien seit vergangenem Oktober Kunden und Kundinnen weisgemacht, dass sie die Integration der KI-Technik Copilot und die damit verbundenen Preiserhöhungen akzeptieren müssten. Das bedeutete aber eine Preiserhöhung um 30 Prozent. Dass es auch eine Möglichkeit gab, die abonnierten Programme bei identischem Preis ohne KI-Zusatz zu abonnieren, habe der KI-Konzern nicht erwähnt. Dafür musste man zuerst den Prozess der Abokündigung beginnen, bevor die sogenannten Classic-Optionen ausgewählt werden konnten. Weil Microsofts Office-Programme im Leben vieler Menschen essenziell seien, sie dieser Weg über die vermeintliche Kündigung äußerst abschreckend.

Die Mitteilungen von Microsoft zu den neuen Preisstufen seien falsch oder irreführend gewesen, denn sie hätten den Anschein erweckt, dass es keine Alternative zu den teureren Optionen mit KI-Integration gibt. Unternehmen müssten aber richtige Informationen über ihre Angebote und Preise verbreiten. Die Behörde strebt vor Gericht Strafen, Unterlassungsverfügungen, Verbraucherentschädigungen und Kostenerstattungen an. Microsoft selbst hat gegenüber dem australischen Nachrichtensender ABC versichert, die Vorwürfe der ACCC prüfen zu wollen. Man fühle sich verpflichtet, konstruktiv mit der Behörde zusammenzuarbeiten und sich an die gesetzlichen Vorgaben und ethische Standards zu halten.


(mho)



Source link

Weiterlesen

Beliebt