Künstliche Intelligenz
AirPods Pro: Live-Translation soll auch nach Europa kommen
Der Verdacht hat sich bestätigt: Die neue Live-Übersetzung für die AirPods Pro kommt wegen der Interoperabilitätsanforderungen des Digital Markets Act (DMA) vorerst nicht in die EU und Deutschland. Das erfuhr heise online aus informierten Kreisen. Die gute Nachricht ist allerdings, dass Apple offenbar alles daran setzt, das bald zu ändern. Damit besteht zumindest die Hoffnung, dass es – wie zuvor zum Beispiel bei der Apple Intelligence im Allgemeinen – doch noch grünes Licht gibt.
Apple selbst äußert sich offiziell nicht zu den Gründen und dem weiteren Vorgehen. Auf Nachfrage verwies ein Sprecher auf ein Support-Dokument, aus dem hervorgeht, dass die Funktion nicht verfügbar ist, wenn sich der Nutzer in der EU befindet und das Land oder die Region seines Apple-Accounts ebenfalls in der EU ist. Die Entdeckung des Passus hatte nach der Vorstellung des Features, die während des Apple Events am Dienstag erfolgte, für Ernüchterung bei EU-Nutzern gesorgt. Die angekündigte Unterstützung der deutschen Sprache ließ viele hoffen, dass die Funktion auch in der EU sofort bereitsteht.
So wirkt sich die EU-Situation aus
Konkret bedeutet die derzeitige Regelung, dass zum Beispiel ein US-Amerikaner mit Apple-Account im Heimatland während eines Europa-Urlaubs die Funktion auch im EU-Gebiet nutzen könnte. Das sollte auch für einen Deutschen gelten, der sich in den USA aufhält – trotz deutschen Accounts. Wer aber als Deutscher im EU-Gebiet die Live-Übersetzung verwenden möchte, kann diese nicht nutzen. Das wäre analog zu der Regelung, die es bereits beim iPhone-Mirroring gibt. Während eines Aufenthalts in den USA konnten wir die Fernsteuerung des iPhones über den Mac trotz einer deutschen Apple-ID nutzen. Sobald wir wieder das europäische Festland erreicht hatten, war die Funktion wieder gesperrt.
Interoperabilität ist ein heißes Eisen zwischen Apple und der EU. Die EU-Kommission hatte dem iPhone-Hersteller Anfang des Jahres umfassende Vorgaben gemacht, wie er sich für Smartwatches, GPS-Uhren, Kopfhörer und Mixed-Reality-Headsets anderer Hersteller zu öffnen hat. Im Falle eines Verstoßes drohen den Kaliforniern empfindliche Strafen. Apple warnt vor der erzwungenen Öffnung. Neben negativen Auswirkungen auf die Sicherheit der Geräte verlangsame die Bürokratie die Innovationskraft des Unternehmens.
(mki)
Künstliche Intelligenz
iPhone 17: Ersatzteile für neue Apple-Handys für Bastler verfügbar
Wer sein iPhone des Jahrgangs 2025 selbst reparieren will, erhält von Apple nun passende Ersatzteile. Der sogenannte Self-Service-Reparatur-Store für Apple-Produkte listet die Komponenten seit dieser Woche offiziell auch für Deutschland, die Schweiz, die Niederlande, Frankreich und weitere Länder. Kurz davor waren Apples offizielle Reparaturhandbücher freigegeben worden. Sie liegen auch in deutscher Sprache vor.
Weiterlesen nach der Anzeige
Reichhaltiges Angebot
Abgedeckt werden alle neuen Modelle, die Apple im September vorgestellt hatte: iPhone 17, iPhone 17 Pro und 17 Pro Max, sowie das iPhone Air mit seinem komplett neuen Formfaktor. Wie üblich verteilt sich das Angebot in Bereiche wie Bildschirm, Batterie, Gehäuse, Kamera, Lautsprecher und mehr. Neben den Ersatzteilen, die allesamt Originale sind, verkauft (beziehungsweise zum Teil vermietet) der Apple-Reparaturladen auch notwendiges Zubehör vom Schraubendreher bis zur Montageeinrichtung für Bildschirme.
Gekauft werden kann nahezu alles, was man für die Selbstreparatur brauchen könnte: Akkus, Displays, die Vibrationsmaschine Tapic Engine, Mikrofon, Rückglas sowie diverse Schrauben und anderes Montagematerial. Störend ist nur, dass es keine zentrale Suche gibt, man muss sich also erst einmal durch die Gerätekategorie und dann die diversen Reparaturvarianten klicken. Wie üblich erwartet Apple zudem keine blutigen Anfänger: „Für Personen gedacht, die Erfahrung mit den Komplexitäten der Reparatur elektronischer Geräte haben“, heißt es lapidar zum Reparatur-Store und seinem Angebot.
Display für 405 Euro
Das Grundproblem bei Apples Ersatzteilshop bleiben die hohen Preise. So zahlt man etwa für den Akku eines iPhone 17 genau 109 Euro (immerhin gibt es bei Rückgabe des alten Akkus knapp 52 Euro Rabatt), für Gehäuse und Batterie 252,02 Euro. Ein Display für dieses Modell kostet gar 405 Euro, bei Rückgabe des ausgetauschten Screens gibt es nur 20,25 Euro zurück. Beim aktuellen Stand des Release-Zyklus dürften die meisten Reparaturen noch in die zweijährige Gewährleistungsphase fallen. Nutzer sollten zudem dringend prüfen, was die Reparatur direkt bei Apple kosten würde und mindestens einen Termin an der Genius Bar in einem Apple-Laden (oder telefonisch) ausmachen, um sich ein Angebot zu holen.
Ebenfalls störend: Apple vereinfacht die Reparatur teils zu sehr, so fordert der Konzern Bastler dazu auf, ganze Platinen zu tauschen, statt kleinerer Teile. Zum Lötkolben soll also niemand greifen, das machen nach wie vor nur – von Apple nicht zugelassene – Werkstätten. Die Kombination aus hohen Ersatzteilpreisen und Arbeitsstunden kann dazu führen, dass sich die Selbstreparatur nur in seltenen Fällen lohnt.
Weiterlesen nach der Anzeige
(bsc)
Künstliche Intelligenz
c’t-Webinar: MCP verstehen und KI-Agenten im Alltag nutzen
Stellen Sie sich vor, Sie beauftragen eine KI mit der Planung Ihres Traumurlaubs – und der Computer kümmert sich um alles: bucht das Hotel, organisiert die Anreise, reserviert den Tisch im Lieblingsrestaurant. Was heute noch nach Science-Fiction klingt, könnte schon bald Alltag sein.
Weiterlesen nach der Anzeige
Das Model Context Protocol (MCP) schafft die technische Grundlage dafür. Es verbindet große Sprachmodelle direkt mit Anwendungen und Diensten – und macht sie so handlungsfähig. KI-Agenten können damit eigenständig Aufgaben übernehmen, Daten abrufen oder Systeme steuern.
Agentische KI im Praxiseinsatz
Im Webinar „MCP verstehen: So arbeiten KI-Agenten für Sie“ erfahren Sie, was hinter dem Begriff steckt und wie sich MCP praktisch nutzen lässt. Die c’t-Redakteure Jan Mahn, Jo Bager und Sylvester Tremmel erklären, wie MCP funktioniert und was es in der Praxis leistet. Sie zeigen an konkreten Beispielen, wie agentische KI schon heute die Arbeit mit Computern verändert – und wo Vorsicht geboten ist.
Praxiswissen für Anwender und Entwickler
Entwickler lernen, wie sie ihre Anwendungen an KI anbinden. Die Referenten zeigen dazu konkrete Programmierbeispiele mit echten Datenquellen. Dabei geht es auch um heikle Themen: Welche Risiken entstehen, wenn KI Zugriff auf Systeme und Daten erhält? Wie lassen sich Sicherheitslücken vermeiden und Datenschutz gewährleisten? Die Referenten geben praxisnahe Tipps, wie sich MCP sicher, effizient und verantwortungsvoll einsetzen lässt.
Nach dem Webinar wissen Sie, wie agentische KI funktioniert – und wo sie Ihren Alltag oder Ihre Arbeit wirklich erleichtern kann. Technische Vorkenntnisse sind nicht nötig, Erfahrung mit Sprachmodellen wie ChatGPT oder Claude ist hilfreich.
Frühbucherrabatt sichern
Weiterlesen nach der Anzeige
- Termin: 27. November 2025
- Uhrzeit: 15:00 bis 18:00 Uhr
- Preis: 69,00 Euro
Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen aktuellen Browser. Weitere Informationen zum Webinar sowie Details zur Anmeldung finden Sie auf der Website von heise academy.
(abr)
Künstliche Intelligenz
heise+ Update vom 31. Oktober 2025: Lesetipps fürs Wochenende
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
manchmal fühlt sich die IT-Welt an wie aus einem Science-Fiction-Roman. Die Rechenleistung von Quantencomputern ist so gewaltig, dass sie eine existenzielle Gefahr für unsere gesamte digitale Sicherheit darstellen. Was heute noch als unknackbar gilt, könnte in Zukunft in wenigen Stunden geknackt werden. Meine Kollegin Dr. Sabrina Patsch beleuchtet in ihrem Hintergrundartikel, welche Bedrohung von Quantencomputern für unsere moderne Verschlüsselung ausgeht und warum schon jetzt über die Kryptografie von morgen nachgedacht werden muss.
Aber es muss ja nicht gleich immer so abstrakt sein. Man kann sich dem Thema Programmieren auch ganz spielerisch nähern. Wenn Sie oder Ihr Nachwuchs schon immer einmal in die Welt des Programmierens eintauchen wollten, ohne sich durch trockene Lehrbücher zu quälen, habe ich einen Tipp für Sie. Finden Sie heraus, wie Sie mit speziellen Computerspielen spielerisch Programmierlogik und sogar echte Code-Kenntnisse erwerben können.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „heise+ Update vom 31. Oktober 2025: Lesetipps fürs Wochenende“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
