Digital Business & Startups
+++ CareerFoundry +++ Matchupz +++ Climentum Capital +++ Egym +++ capacura Investment Club
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ CareerFoundry meldet Insolvenz in Eigenverwaltung an +++ Fußballtrainer Peter Stöger startet Matchupz +++ Jennifer Dungs heuert bei Climentum Capital an +++ So wurde Egym zum deutschen Fitness-Unicorn +++ capacura startet Investment Club +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Donnerstag, 9. Oktober).
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
CareerFoundry
+++ Pleite! Das Berliner Weiterbildungsfirma CareerFoundry (“The Online Career Academy For Tech”) ist insolvent. Dabei setzt das Team auf Eigenverwaltung. Zum Sachverwalter wird Rechtsanwalt Joachim Voigt-Salus bestellt. In den vergangenen Jahren flossen rund 10 Millionen Euro in das Unternehmen, das 2013 von Raffaela Rein (2019 ausgestiegen) und Martin Ramsin gegründet wurde. Zu den Investoren von CareerFoundry gehören Verdane (21,6 %), Tengelmann Ventures (20,6 %) und IBB Ventures (9,1 %). 2023 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 21,5 Millionen Euro (Vorjahr: 19,5 Millionen). Die Planungen für 2024 waren extrem zurückhaltend: “Für das Geschäftsjahr 2024 erwarten wir eine EBITDA-Marge von 6%, und gehen von einem Umsatzrückgang von 25 % aus, der in erster Linie auf den weiteren Rückgang der Nachfrage nach privat finanzierten Umschulungsprogrammen zurückzuführen ist”. Der Jahresfehlbetrag lag 2023 bei 1,3 Millionen (Vorjahr: 3,3 Millionen). Insgesamt kostete der Aufbau von CareerFoundry bis Ende 2023 bereits rund 11,7 Millionen. Zuletzt wirkten “durchschnittlich 112 Beschäftigte” (Vorjahr: 114) für das Unternehmen. Das die Lage bei CareerFoundry aufgrund der wirtschaftlich angespannten Lage nicht rosig war, zeigt ein kurzer Satz am Ende des Jahresabschlusses: “Nach dem Bilanzstichtag wurde der Personalbestand um ca. 50 % reduziert. Hieraus werden positive Auswirkungen auf die Ertragslage erwartet.” Offenbar aber reichte dies nicht aus. Nun gelingt hoffentlich die Sanierung des Unternehmens. Mehr über CareerFoundry
Matchupz
+++ Geballtes Fußball-Wissen! Der österreichische Fußballtrainer Peter Stöger (SK Rapid Wien, Borussia Dortmund, 1. FC Köln) gründet mit MatchupZ ein Startup, das die Zusammenarbeit zwischen Vereinen und Spielerinnen und Spielern verbessern soll. “Mit unserem wissenschaftlichen Matching-Tool werden unterschiedliche Erwartungshaltungen zwischen Spieler:innen und Clubs sichtbar und durch einen professionellen Gesprächsleitfaden sofort besprechbar”, heißt es in der Selbstbeschreibung. Zum Gründungsteam gehören zudem die JobTreffer-Gründer Martin Kügler, Bardia Monshi, Michael Apostol und Vinzenz Schwarz sowie Admira Wacker-Sportdirektor Ralf Muhr, Martin Scherb (ÖFB U19-Teamchef), Irene Fuhrmann (ehemalige Teamchefin des österreichischen Frauen-Nationalteams) und Aleksandar Brankovic. Gründergeist trifft hier somit auf geballte Fußball-Kompetenz. Mehr über Matchupz
Climentum Capital
+++ Neuzugang! Jennifer Dungs heuert als neue General Partnerin beim deutsch-dänischen Kapitalgeber Climentum Capital an. “Zuletzt war sie sechs Jahre bei InnoEnergy tätig, wo sie ein Portfolio von über 40 Early-Stage-Climate-Tech-Unternehmen aufbaute und betreute”, heißt es zum Neuzugang. Climentum Capital legte zuletzt seinen ersten Fonds (150 Millionen Euro) auf. Der junge ClimateTech-Geldgeber investiert zwischen 1 und 5 Millionen in aufstrebende Startups. Zum Team gehören unter anderem Dörte Hirschberg, Yoann Berno, Stefan Maard und Morten Halborg. Hierzulande investierte das Team zuletzt in Scale Energy, ecoLocked und one.five. Mehr über Climentum Capital
Egym
+++ Lesens- und hörenswert: So wurde Egym zum deutschen Fitness-Unicorn. Im OMR Podcast verrät Gründer Philipp Roesch-Schlanderer, wie er jetzt auch die USA erobern will, wieso der dortige Markt bei den Standards in Fitnessstudios noch hinterher hinkt und wieviel er selbst bei Beinpresse und Co. inzwischen so drückt. (OMR) Mehr über Egym
capacura Investment Club
+++ Startup-Investitionen ab 120 Euro! Der Kölner Impact-Investor capacura (Ingo und Ina Dahm) startet den capacura Investment Club. “Der Launch des capacura Investment Club knüpft dort an, wo andere Netzwerk- oder Crowdinvesting-Modelle bisher an Grenzen stießen: Er kombiniert einen professionellen Investitionsprozess mit demokratischem Zugang”, heißt es in einer Presseaussendung. Zielgruppe des Investment Clubs sind “Investierende, die “regelmäßig einen kleinen Betrag anlegen möchten”. Los geht es ab 120 Euro monatlich. “Die Auswahl der Zielunternehmen erfolgt individuell in einem durch die Investierenden selbständig festgelegten Portfolio”, heißt es weiter zum Konzept. Mehr über capacura
Scheitern
+++ Nicht jede gute Idee führt zu einem erfolgreichen Unternehmen. Doch aus jeder Gründung entstehen Erkenntnisse. Ein Gastbeitrag über notwendige Umwege und darüber, warum gerade sie oft zu echter Wirkung führen. Mehr im Gastbeitrag von Christian Gruener
#DEALMONITOR
Investments & Exits
+++ PartSpace aus Deggendorf sammelt 13 Millionen ein +++ Energy Robotics aus Darmstadt erhält 13,5 Millionen +++ Emblematic aus Berlin bekommt 2 Millionen +++ cureVision aus Potsdam sammelt erneut Kapital ein. Mehr im Deal-Monitor
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
n8n sammelt 180 Millionen ein (Bewertung 2,5 Milliarden)
Im #DealMonitor für den 9. Oktober werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
INVESTMENTS
n8n
+++ Der bekannte amerikanische Investor Accel, Meritech, Redpoint, Evantic, NVentures (Nvidia), T.Capital, Visionaries Club, Felicis Ventures, Sequoia, Highland Europe und HV Capital investieren 180 Millionen US-Dollar in n8n. Im Zuge der lange erwarteten Investmentrunde steigt das Unternehmen zum Unicorn auf (Bewertung: 2,5 Milliarden US-Dollar). Das neue Einhorn, 2019 von Jan Oberhauser gegründet, sammelte zuletzt 55 Millionen Euro ein – unter anderem vom Londoner Growth-Investor Highland Europe, dem Münchner Geldgeber HV Capital, Sequoia Capital (USA), Felicis Ventures (USA) und Harpoon Ventures (USA). Zuvor flossen rund 14 Millionen US-Dollar in n8n. Das Startup kümmert sich um “Secure, AI-native workflow automation”. Mit der Software des Unternehmens können Nutzer verschiedenste Webanwendungen ohne Programmierkenntnisse miteinander verbinden bzw. synchronisieren. Nach eigenen Angaben verfügt n8n bereits über mehr als 700.000 aktive Nutzerinnen und Nutzer. Highland Europe hielt zuletzt rund 11 % am Unternehmen. Mehr über n8n
Findiq
+++ Der Münchner Early-Stage-Investor Senovo, Plug & Play, High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Auxxo Female Catalyst Fund investieren 4 Millionen US-Dollar in findIQ. Das Startup aus Herford, 2022 von Sina Kämmerling, Patrick Deutschmann und Tommy Giesbrecht gegründet, kümmert sich um den “Wissenstransfer im Maschinenservice”. Mit dem frischen Kapital expandiert das Unternehmen nun in die USA. (HTGF, Auxxo, Notion Capital sowie Business Angels wie Stefan Tietze, Bettina Volkens und Annjana Engler-Sass investierten zuvor bereits 1 Million Euro in das Startup aus Ostwestfalen-Lippe. Senovo hält nun 22 % am Unternehmen. Mehr über Findiq
Qkera
+++ InnoEnergy sowie Business Angels wie Martin Götzeler, Thomas Bein und Andreas Kohl investieren eine siebenstellige Summe in Qkera. Das ClimateTech aus München, 2024 von Andreas Weis und Jennifer Rupp gegründet, hat sich vorgenommen, “die Batterieindustrie zu verändern”. “Die auf über sechs Jahren Forschung basierende Technologie umfasst einen bahnbrechenden chemischen Prozess, bei dem dünne, flexible Keramikmembranen in einem einzigen, hochproduktiven Schritt bei deutlich reduzierten Temperaturen hergestellt werden”, heißt es zum Konzept. Mehr über Qkera
BiMA
+++ Der Frühphasen-Investor Antler sowie Business Angels wie Julia Bielenberg, Thilo Schmid, Christian Graef, Andreas Peters, Felix van de Sande und Silvia Sommer investieren 500.000 Euro in BiMA. Das Startup aus München, 2024 von Larissa Ruf und Greta Garkisch gegründet, setzt auf einen “analogen Kinderprojektor”, der immersive Bildwelten ins Kinderzimmer bringt. “The funding will be used to fund BiMA’s market entry, including its first production batch, marketing activities, team expansion, and content development. 1,500 projectors will be available to buy this year”, teilt das Team mit.
MERGERS & ACQUISITIONS
Novata – Atlas Metrics
+++ Das amerikanische Unternehmen Novata (New York), das auf Nachhaltigkeitsdatenmanagement setzt, übernimmt das Berliner Startup Atlas Metrics. “This strategic move expands Novata’s global reach and unites two complementary companies to meet the growing demand from investors and corporates for trusted, efficient, and scalable sustainability data solutions. Together, Novata and Atlas Metrics now supports more than 400 clients and 13K+ companies worldwide, equipping investors, banks, and corporates with the tools they need to collect, report, and act on sustainability data”, heißt es zur Übernahme. Das Berliner Unternehmen, 2021 von Wladimir Nikoluk, der in der Vergangenheit schon ImmerLearn ins Leben gerufen hat, gegründet, setzt auf eine Software zur “Erfassung, Verwaltung und Berichterstattung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten (ESG)”. MMC Ventures, b2venture, Cherry Ventures und Redstone investierten zuletzt 12,2 Millionen Euro in Atlas Metrics. Insgesamt sammelte die Jungfirma in den vergangenen Jahren rund 18 Millionen ein. MMC Ventures hielt zuletzt rund 16 % an Atlas Metrics. Der Verkaufspreis ist nicht bekannt. Mehr über Atlas Metrics
Helsing – Blue Ocean Marine Tech Systems
+++ Das milliardenschwere Münchner DefenseTech Helsing übernimmt das 2014 gegründete Unternehmen Blue Ocean Marine Tech Systems. Das Unternehmen mit Sitz in Bibra Lake, Australien, entwirft, entwickelt und betreibt autonome Unterwasserfahrzeuge (AUV). “Gemeinsam wollen Helsing und Blue Ocean die Entwicklung und Massenproduktion von autonomen Plattformen für den Schutz des Unterwasserraums vorantreiben”, heißt es in einer Presseaussendung. Im Zuge der Übernahme sollen “die Hardware- und Produktionskapazitäten von Blue Ocean mit der Künstlichen Intelligenz (KI) von Helsing zusammengeführt werden”. Mehr über Helsing
Flex Capital – Evo IT
+++ Der Berliner Private-Equity-Fonds Flex Capital übernimmt die Mehrheit an Evo IT (Wien), einem “Anbieter für maßgeschneiderte Softwarelösungen”. Mit Evolit entwickelt das Unternehmen “komplexe Individualsoftware, die den gesamten IT-Lebenszyklus abdeckt – von Beratung über Entwicklung bis hin zu Betrieb und Wartung. Schwerpunkte sind Anwendungen wie Ticketing, Asset-Management, Flottenmanagement und Logistiksteuerung”. Zu den Kunden der Softwareschmeide zählen Unternehmen wie ÖBB, ASFINAG und TÜV Süd. Die Beteiligungsgesellschaft VR Equitypartner, seit 2019 Mehrheitsgesellschafterin von Evo IT, “veräußert im Zuge der Transaktion ihre Mehrheitsbeteiligung”. Auch die Gründer geben einen Teil ihrer Anteile ab. Mehr über Flex Capital
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): azrael74
Digital Business & Startups
Wir suchen Deutschlands 27 mutigste Talente – bewerbt euch!
Wir zeichnen 27 junge Menschen aus, die mutig Neues schaffen – als Gründer, Unternehmer oder Innovatoren im Unternehmen.

Gründerszene
Tag für Tag begegnen uns junge Menschen, die mit Leidenschaft, Mut und Tatkraft an der Zukunft unseres Landes arbeiten. Sie gründen Startups, treiben Wandel in Unternehmen voran oder gestalten Politik und Gesellschaft aktiv mit. Doch oft fehlt ihnen die Bühne, um ihre Wirkung sichtbar zu machen.
Deshalb haben Gründerszene und STARTUP TEENS den 27 Talents Award ins Leben gerufen.
Gesucht werden 27 herausragende junge Talente, die 27 Jahre oder jünger sind. Menschen, die mit Kreativität, Innovationsgeist und Durchhaltevermögen ihren Bereich zum Besseren verändern – ob als Gründer, Unternehmer oder Intrapreuner.
Jetzt nominieren – bis zum 31. Oktober 2025
Der Preis würdigt nicht nur ihre individuellen Erfolge, sondern auch ihre Strahlkraft: die Fähigkeit, andere zu inspirieren, Verantwortung zu übernehmen und Zukunft aktiv zu gestalten.
Wer jemanden kennt, der die Wirtschaft von morgen prägt – oder selbst dazugehört – kann ab sofort eine Nominierung einreichen. Die Einreichungsphase läuft bis zum 31. Oktober 2025.
Zu der Jury zählen:
- Daniel Krauss (FLIX-Gründer)
- Anahita Thoms (Partnerin Baker McKenzie)
- Julian Teicke (Gründer The Delta)
- Sophie Chung (Gründerin Qunomedical)
- Magdalena Oehl (Gründerin Talent Rocket)
- Christian Hassel (Bereichsvorstand Commerzbank)
- Carolin Hulshoff Pol (CEO BILD)
- Leo Ginsburg (Chef von Gründerszene)
- Hauke Schwiezer (Gründer Startup Teens)
Die 27 Talente des Jahres 2025 werden im 1. Quartal 2026 in einem feierlichen Rahmen ausgezeichnet – im Haus der Commerzbank in Berlin, direkt neben dem Brandenburger Tor.
Digital Business & Startups
5 megafrische Kölner Startups, auf die sich ein Blick lohnt
#Brandneu
In Köln tummeln sich zahlreiche spannende Startups. Hier wieder einige – insbesondere noch frische – Kölner Startups, die wir ganz genau im Auge behalten. Dies wären Performula, Kumo, Employin, BriteLoom und initEnergy.

In Köln und Umgebung lässt es sich gut leben, feiern und gründen. Auch in den vergangenen Wochen und Monaten sind wieder spannende neue Startups in der Domstadt entstanden. Einige noch sehr neue Unternehmen davon stellen wie an dieser Stelle einmal vor.
Performula
Hinter Performula verbirgt sich ein HealthTech, das auf “hyper-personalisierte Nahrungsergänzung für leistungsorientierte Menschen” setzt. “Ziel ist es, Kund:innen eine maßgeschneiderte Mikronährstoffversorgung für mehr Energie, mentale Klarheit, Vitalität und ein langes, gesundes Leben zu ermöglichen,” so das Team der Gründer Sebastian Wirtz, Sebastian Koch und Jan Vonhoegen.
Kumo
Das Startup Kumo aus Köln hat sich der Optimierung von Geschäftsprozessen in verschiedenen Industrien verschrieben. “Unser Ziel ist es, durch den strategischen Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und modernen Algorithmen Prozesse zu optimieren und einen hohen Mehrwert zu schaffen”, schreibt das von Peter Ploth und Omid Hashemi gegründete Unternehmen.
Employin
Employin, von Roman Kikos und Selim Dalkilic an den Start gebracht, hat den “schnellsten und einfachsten Weg, in der Gastronomie Personal zu finden” im Angebot. “Mit smartem Matching, direkter WhatsApp-Kommunikation und einer einfachen Terminverwaltung machen wir die Personalgewinnung schneller, effizienter und stressfrei – ganz ohne Papierkram”, heißt es.
BriteLoom
Die Jungfirma BriteLoom aus Köln, von Stefan Paulus, Lisa Ohneberger und Marcel-André Geffé ins Leben gerufen, “revolutioniert die berufliche Weiterbildung in allen wichtigen Bereichen”. “Train the soft skills that truly matter. BriteLoom’s AI-powered simulations build confidence and competence in negotiation, leadership and communication — with measurable outcomes”, führt das Unternehmen aus.
initEnergy
Bei initEnergy, von Tobias Debus, Tobias Simon und Matthias Remy auf die Beine gestellt, handelt es sich um ein Anbieter innovativer Lösungen für Heim-Energiemanagement-Systeme (HEMS) und dezentraler Flexibilität im Stromsystem. “Mit unserem HEMS zu mehr Netzstabilität, aber nicht auf Kosten der Endverbraucher”, teilt das Startup mit.
Durchstarten in Köln – #Koelnbusiness
In unserem Themenschwerpunkt Köln beleuchten wir das dynamische Startup-Ökosystem der Rheinmetropole. Wie sind die Bedingungen für Gründer:innen, welche Investitionen fließen in innovative Ideen und welche Startups setzen neue Impulse? Rund 800 Startups haben Köln bereits als ihren Standort gewählt – unterstützt von einer lebendigen Gründerszene, einer starken Investor:innen-Landschaft sowie zahlreichen Coworking-Spaces, Messen und Netzwerkevents. Als zentrale Anlaufstelle für die Startup- und Innovationsszene stärkt die KölnBusiness Wirtschaftsförderung die Rahmenbedingungen für Gründer:innen, vernetzt sie mit Investor:innen und bietet gezielte Unterstützung. Diese Rubrik wird unterstützt von KölnBusiness. #Koelnbusiness auf LinkedIn, Facebook und Instagram.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Shutterstock
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows