Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Diese Neuheiten stecken in iOS 18.6


Die wirklich großen Neuerungen hebt Apple sich wenig überraschend für den kommenden Herbst auf – vermutlich wieder im September. Was das Unternehmen für das iPhone-Update geplant hat, könnt Ihr seit einigen Wochen in den Vorabversionen von iOS 26 selbst ausprobieren. Aufgrund dieser bereits im Juni vorgestellten Neuheiten ist es damit auch kein Wunder, dass es im jetzt erschienenen iOS 18.6 primär um Verbesserungen an der Stabilität, Bugfixes und geschlossene Sicherheitslücken geht. Die Entwickler beheben gezielt kleinere Fehler und sorgen damit für einen reibungsloseren Einsatz eures iPhones.

Fotos-App in iOS 18.6: Erinnerungen können geteilt werden

Apple listet in den Informationen zum Update nur eine explizite Verbesserung: Die Entwickler kümmerten sich in iOS 18.6 um einen Fehler in den Rückblicken in der Fotos-App. Wenn diese einen Video-Clip beinhalteten, konntet Ihr die Erinnerung nicht länger mit euren Kontakten teilen. Dieser Fehler gehört nun sowohl auf dem iPhone als auch auf dem iPad der Vergangenheit an.

iOS 18.6 auf dem iPhone
iOS 18.6 auf dem iPhone / © Holger Eilhard / nextpit

Für Nutzer innerhalb der Europäischen Union gibt es aber auch eine vereinfachte Nutzung der sogenannten App-Marktplätze. Hier könnt Ihr, sofern Ihr in der EU seid, Anwendungen außerhalb von Apples eigenem App Store herunterladen und installieren. Der iPhone-Hersteller hatte bereits im Vorfeld angekündigt, wie ihr ab iOS 18.6 und iPadOS 18.6 Apps von diesen Marktplätzen sowie direkt aus dem Web installieren könnt.

Apple schließt Lücken in allen Betriebssystemen

Wie üblich hat Apple zeitgleich mit iOS 18.6 und iPadOS 18.6 auch Updates für die anderen Plattformen veröffentlicht. Dazu gehören macOS, watchOS, visionOS und tvOS. All diese teilen sich in vielen Fällen die Sicherheitsupdates. So existiert beispielsweise die Browser-Engine WebKit in den genannten Betriebssystemen von Apple. In genau dieser wurden erneut die meisten Lücken geschlossen. Wenn Ihr also ein iPhone, iPad, Mac, Apple Watch, Apple TV oder Vision Pro euer Eigen nennt, solltet Ihr allein aufgrund der geschlossenen Sicherheitslücken die Updates zeitnah einspielen.

Das gelingt wie gewohnt ganz einfach über die Einstellungen auf dem jeweiligen Gerät. Auf dem iPhone findet ihr iOS 18.6 beispielsweise in Einstellungen > Allgemein > Softwareupdate. Das Update ist kompatibel mit allen iPhones, die bereits iOS 18 unterstützen – also ab dem iPhone XR und neuer.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Statt LCD: Apple plant OLED für mehr Geräte und wasserfestes iPad mini


Statt LCD: Apple plant OLED für mehr Geräte und wasserfestes iPad mini

Selbstleuchtende OLED-Panels sollen in mehr Geräten von Apple Einzug halten, angefangen mit dem übernächsten MacBook Pro, das dann auch den M6 erhalten soll. OLED sei später auch für das MacBook Air vorgesehen. Das iPad Air und iPad mini will Apple laut Bloomberg ebenfalls umrüsten, letzteres soll zudem wasserfest werden.

MacBook Pro wird erster Mac mit OLED

Nach Apple Watch, iPhone, iPad Pro und Apple Vision Pro soll die OLED-Technologie bei Apple im weiteren Verlauf in das MacBook Pro wandern. Zunächst sei für Anfang des nächsten Jahres ein Upgrade des aktuellen Modells auf den noch nicht angekündigten M5 Pro und M5 Max vorgesehen, bevor die darauf folgende, vollständig neue Generation des MacBook Pro mit Chips der M6-Familie in einem dünneren Chassis erscheinen soll. Im Zuge dieser Überarbeitung sei dann auch die Umstellung auf OLED-Displays geplant.

OLED auch für das MacBook Air

Diese neuen Notebooks könnten Ende nächsten bis Anfang übernächsten Jahres vorgestellt werden, sprich Ende 2026 bis Anfang 2027. Für das MacBook Air soll die Umstellung laut Bloomberg länger dauern, dort sei der Wechsel zu OLED erst für 2028 angedacht. Nächstes Frühjahr soll zunächst das Upgrade auf den M5 erfolgen, aber im bekannten Chassis und mit LCD.

iPad mini mit OLED und wasserfestem Gehäuse

Tests führe das Unternehmen aktuell aber auch mit den Tablets durch, dort sei OLED für das iPad Air und iPad mini vorgesehen. Das günstigere Basismodell in Apples Tablet-Portfolio, das einfache iPad (Test) sei hingegen auch bei zukünftigen Generationen weiterhin mit LCD von Apple geplant.

Den Anfang bei den Tablets unterhalb des iPad Pro mit M5 (Test) soll das iPad mini machen. Schon für nächstes Jahr sei der Wechsel zu OLED angesetzt. Apple habe für die unter dem Codenamen J510 entwickelte Neuauflage auch ein neues Gehäuse getestet, das erstmals wasserfest sei – wie beim iPhone. Apple bietet bislang selbst im High-End-Segment keine wasser- oder staubfesten Tablets an. Samsungs Tablets wiederum bieten bereits seit der 2023 vorgestellten Galaxy-Tab-S9-Serie eine IP68-Zertifizierung. Bei Apple sollen die Neuerungen in einem 100 US-Dollar höheren Preis resultieren.

Das iPad Air soll zwar ebenfalls nächstes Jahr aktualisiert werden, allerdings noch nicht auf OLED, sondern zunächst einmal mit bekanntem Bildschirm auf den M5. Ein neues Display mit einem OLED-Panel soll es erst mit einem anschließenden Modell geben.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Quartalszahlen: Apple schließt Rekordquartal ab und erwartet hohen Zuwachs


Apple hat das Fiskaljahr 2025 zum 27. September mit einem Rekordquartal abgeschlossen, in dem das Unternehmen 102,5 Milliarden US-Dollar Umsatz und 27,5 Milliarden US-Dollar Gewinn erzielt hat. Der Umsatz mit dem iPhone fiel höher aus als in jedem anderen September-Quartal von Apple. Die einzige Ausnahme war China.

Im Vergleich zum September-Quartal 2024 liegt Apples Umsatzplatz bei 8 Prozent, auf das gesamte Fiskaljahr 2025 bezogen bei 6,4 Prozent gegenüber 2024. Mit Ausnahme von China verzeichnet Apple in allen Regionen Zuwächse: +6,1 Prozent in Amerika, +15,2 Prozent in Europa, +12 Prozent in Japan und +14,3 Prozent in Asien-Pazifik. In China gingen Apples Verkäufe um 3,6 Prozent zurück, im gesamten Jahr um 3,8 Prozent.

Finanzanalysten waren im Vorfeld der Bekanntgabe der Geschäftszahlen von 16,43 Milliarden US-Dollar in China ausgegangen, tatsächlich waren es aber 14,49 Milliarden US-Dollar. Auch in Amerika hatten Spekulanten mit 44,45 Milliarden US-Dollar etwas mehr als die abgelieferten 44,19 Milliarden US-Dollar erwartet.

Apple: Umsätze und Gewinne seit Q1/2000

-1.00024.06049.12074.18099.240124.300Millionen US-Dollar

Q1/2000Q4/2000Q3/2001Q2/2002Q1/2003Q4/2003Q3/2004Q2/2005Q1/2006Q4/2006Q3/2007Q2/2008Q1/2009Q4/2009Q3/2010Q2/2011Q1/2012Q4/2012Q3/2013Q2/2014Q1/2015Q4/2015Q3/2016Q2/2017Q1/2018Q4/2018Q3/2019Q2/2020Q1/2021Q4/2021Q3/2022Q2/2023Q1/2024Q4/2024Q3/2025

Beim Umsatz insgesamt gelang Apple hingegen ein besseres Ergebnis als erwartet, an der Börse war man mit 102,19 Milliarden US-Dollar von etwas weniger ausgegangen. Auch beim Gewinn übertraf Apple mit 1,85 zu 1,77 US-Dollar pro Aktie die Erwartungen.

Tim Cook prognostiziert iPhone-Wachstum

Auf die einzelnen Segmente bezogen lief es mit 49,03 Milliarden US-Dollar besonders gut für das iPhone. Erwartet hatten Analysten mit 50,1 Milliarden US-Dollar aber auch hier noch etwas mehr. Das hinter den Erwartungen gebliebene China-Geschäft hat sich somit auch auf das iPhone-Geschäft ausgewirkt. Der Vorverkauf der neuen Smartphone lief seit 12. September, somit fallen 16 Tage iPhone-Verkäufe in das abgeschlossene Quartal. Das iPhone Air darf aufgrund der eSIM und einer späteren Zertifizierung erst sei Mitte Oktober in China verkauft werden.

Apple – Umsatz nach Segment

020.00040.00060.00080.000Millionen US-Dollar

Q1/2002Q4/2002Q3/2003Q2/2004Q1/2005Q4/2005Q3/2006Q2/2007Q1/2008Q4/2008Q3/2009Q2/2010Q1/2011Q4/2011Q3/2012Q2/2013Q1/2014Q4/2014Q3/2015Q2/2016Q1/2017Q4/2017Q3/2018Q2/2019Q1/2020Q4/2020Q3/2021Q2/2022Q1/2023Q4/2023Q3/2024Q2/2025


Apple-CEO Tim Cook gab im Nachgang der Quartalszahlen im Interview mit Reuters zu verstehen, dass er für das „Holiday Quarter“ rund um Black Friday und Weihnachten zweistelliges Wachstum für das iPhone und 10 bis 12 Prozent Wachstum für das gesamte Unternehmen erwartet. Damit übertraf er die Prognosen von 9,8 Prozent und 6,6 Prozent. Die Börse bedankte sich nach Schluss mit einem Plus von rund 3 Prozent.

Neuer Rekord mit Services

Das Plus beim Mac beläuft sich auf 12,7 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2024, beim iPad wiederum herrschte Stillstand: 6,952 vs. 6,950 Milliarden US-Dollar Umsatz. Die Sparte „Wearables, Home and Accessories“ mit Apple Watch, AirPods, Zubehör und mehr trat mit 9,013 vs. 9,042 Milliarden US-Dollar ebenfalls auf der Stelle. Einen neuen Rekord stellten hingegen abermals die Services mit 28,75 Milliarden US-Dollar Umsatz auf.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Zeiss-Kameras: Vivo kommt mit X300-Serie zurück nach Deutschland


Zeiss-Kameras: Vivo kommt mit X300-Serie zurück nach Deutschland

Bild: Vivo

Vivo hat sich mit der X300-Serie für die Rückkehr auf den deutschen Markt entschieden. Die Smartphones sollen sich vor allem durch ihre Kameras auszeichnen, die in Kooperation mit Zeiss entwickelt wurden. Die X300-Serie setzt mit dem Dimensity 9500 auf den aktuellsten Chip von MediaTek, der die neuen C1-Kerne von Arm nutzt.

Das X300 kostet 1.049 Euro

Die neuen Smartphones werden ab sofort über die Website des Hersteller und über Amazon* zum Verkauf angeboten. Das X300 steht in Schwarz und Rosa zur Auswahl und kostet 1.049 Euro mit 12 GB/256 GB. Für das X300 Pro ruft Vivo 1.399 Euro auf. Es kommt mit 16 GB/512 GB sowie in den Farben „Dune Braun“ und „Phantom Schwarz“.

Vivo X300 Pro (Bild: Vivo)

Kamera aus Kooperation mit Zeiss

X300 und X300 Pro sind mit jeweils drei Kameras ausgerüstet, die in Kooperation mit Zeiss entwickelt wurden. Das X300 bestückt Vivo mit einer 200-MP-Hauptkamera, das X300 Pro mit 50-MP-Sensor, hier allerdings mit größeren Pixeln und Blende f/1.6 statt f/1.7. Bei der Ultraweitwinkel vertrauen beide Smartphones auf die gleiche Ausstattung (siehe Tabelle). Der 200-MP-Sensor des X300 kommt beim X300 Pro für das Teleobjektiv mit 85 mm zum Einsatz. Im X300 muss man mit 50 MP und 70 mm Brennweite auskommen.

Das X300 Pro rüstet Vivo darüber hinaus mit einem zusätzlichen eigenen Bildprozessor aus. Der „Pro Imaging Chip VS1“ soll dem Hersteller zufolge die Geschwindigkeit der Bildausgabe, die Klarheit und die Rauschunterdrückung deutlich verbessern.

MediaTek Dimensity 9500 mit neuen Arm-C1-Kernen

Den Prozessor stellt MediaTek mit dem Dimensity 9500, der die neuesten Entwicklungen von Arm in Bereichen wie CPU und GPU kombiniert. Die neuen C1-Kerne unterstützten mit SME2 mehr AI-Workloads auch auf der CPU und die Mali-G1-Ultra-GPU soll beim Raytracing eine bis zu doppelt so hohe Leistung im Vergleich zum Vorgänger bieten. Der Dimensity 9500 wird bei TSMC in N3P gefertigt.

OLED-Displays erreichen 4.500 cd/m² in der Spitze

Vivo hat sich bei der Bildausgabe für OLED-Panels mit 6,31 Zoll beim X300 und 6,78 Zoll beim X300 Pro entschieden. Das kleinere Modell kommt auf 2.640 × 1.216 Pixel, das größere auf 2.800 × 1.260 Pixel. Beide Varianten unterstützten bis zu 120 Hz, bis zu 4.500 cd/m² (Peak) und HDR10+, das X300 Pro darüber hinaus auch Dolby Vision.

Vivo X300 (Bild: Vivo)

Kleinere Akkus als in China

Im Vergleich zu den für China konzipierten Varianten kommen die EU-Modelle mit kleineren Batterien. In China kommt das X300 mit 6.040 mAh, in der EU mit 5.360 mAh. Das X300 Pro liegt in Europa bei 5.440 mAh statt 6.510 mAh. Das Laden per USB-C wird mit bis zu 90 Watt, das drahtlose Laden mit bis zu 40 Watt unterstützt. Beide Verbindungen lassen sich auch für das Laden in die entgegengesetzte Richtung nutzen.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.



Source link

Weiterlesen

Beliebt