Online Marketing & SEO
DMEXCO 2025: Warum Mut die neue Marketingwährung ist
Echte Innovation beginnt dort, wo Routine aufbricht: Die digitale Marketingwelt lebt vom Wandel – zugleich aber klammern sich viele Marketer immer noch an traditionelle KPIs, bewährte Funnels und etablierte Prozesse. Das ist fatal. Denn Mut zur Veränderung ist entscheidend, um im Zeitalter von KI, Datenexplosion und neuen Customer Journeys vorne mitzuspielen. Die DMEXCO 2025 will zeigen, wie Mut Marken voranbringt – und belohnt wird.
Warum Stillstand teurer ist als Scheitern: Innovation ist das Maß unserer Zeit
Mut ist nicht gleich Chaos. Erfolgreiches Unternehmertum braucht keine anarchischen Kreativprozesse, sondern strukturierten Mut. Mutige Innovation entsteht nicht durch blindes Drauflosarbeiten, sondern durch das kluge Nutzen von Freiräumen, durch kalkuliertes Experimentieren und ein starkes Set an Werten. Jene, die in unserer Zeit auf Innovationen setzen, schaffen Räume, in denen Risiko nicht nur erlaubt, sondern gefordert ist. Sei es durch interne Innovationshubs, kooperative Pilotprojekte mit Start-ups oder Labs, die außerhalb des Kerngeschäfts operieren.
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse massiv zu beschleunigen, aber nicht zu ersetzen. Sie kann Inspiration liefern, Muster erkennen und kreative Ideen stützen. Doch der originelle Impuls bleibt menschlich. Unternehmen, die durch KI gewonnene Effizienz nicht in Kostenreduktion, sondern in mutige Neuentwicklung investieren, sichern sich Wettbewerbsvorteile. Mut bedeutet: die Ressourcen sinnvoll umleiten, nicht einfach einsparen.
Kreativität versus KI-Routine: Wo Marketing jetzt mutiger werden muss
Der Einsatz generativer KI darf nicht zur kreativen Einbahnstraße werden. Vielmehr eröffnet die Technologie neue Spielräume: für datengetriebene Content-Tests, für schnelle Iterationen von Ideen und Formaten und für bisher ungeahnte Kombinationen aus Tech und Emotion. Marken, die KI nicht nur als Werkzeug, sondern als Spielfeld begreifen, werden ihre kreative Exzellenz neu definieren können.
Haltung ist kein Trend, sondern ein Differenzierungsmerkmal. Gerade in Zeiten von gesellschaftlicher Fragmentierung und digitaler Polarisierung wird der Mut zur Positionierung zur unternehmerischen Pflicht. Marken, die sich klar verorten, schaffen Vertrauen, auch wenn sie dabei anecken. Der Gewinn: eine loyale Community und echte Markenbindung. Mutige Marken treffen Entscheidungen, die ökonomisch nicht immer die einfachsten, aber strategisch die wirksamsten sind.
Trial and Error statt Planwirtschaft
Der MVP-Gedanke (Minimum Viable Product) hat in den letzten Jahren vielfach bewiesen, dass Innovation durch Tempo, Feedback und Anpassungsfähigkeit entsteht. Mutige Führung bedeutet, nicht auf den perfekten Plan zu warten, sondern iterativ zu handeln. Die Unternehmen der Zukunft sind lernende Organisationen. Wer Fehler kultiviert statt sanktioniert, schafft eine Innovationskultur, die nicht nur schnell, sondern auch resilient ist.
Mut mit Methode: eine Innovations-Checkliste
• Welche Fragen treiben uns wirklich an (jenseits des Tagesgeschäfts)?
• Haben wir den Mut, KPIs anzupassen, die Innovation nicht fördern?
• Wo gibt es kreative Engpässe und wie lösen wir sie systematisch?
• Welche internen und externen Impulse fordern uns heraus?
• Ist unser Team divers genug, um Vielfalt auch in Ideen zu spiegeln?
• Wie belohnen wir Mut, auch wenn er scheitert?
Best Practices: Wenn Mut Marken verändert
Heineken x The Closer
Die Kampagne „The Closer“ war mehr als ein Gag: Sie war ein Statement zur Work-Life-Balance und ein intelligenter Bruch mit der digitalen Dauerverfügbarkeit. Mit Technologie als ironischem Vehikel traf Heineken den Nerv der Zeit und machte Haltung unterhaltsam und massenfähig.
Lush verlässt Social Media
Lushs Rückzug von Social Media war kein impulsiver Akt. Es handelte sich um einen langfristig vorbereiteten Schritt, der Werte über kurzfristige Reichweite stellte. Die Diskussion, die daraus entstand, brachte mehr Sichtbarkeit als viele algorithmusgetriebene Posts. Eine mutige Entscheidung, die zeigt: Konsequenz kann Kampagne sein.
The North Face x ChatGPT
The North Face nutzte KI nicht für Effizienz, sondern für Empathie: Die Kampagne „10.000 Reasons to Get Back to Trail“ sammelte echte Emotionen und machte sie sichtbar. Technologie wurde zum Mittler zwischen Marke und Mensch. Ein seltener, mutiger Ansatz, der Nähe erzeugte, wo andere nur Buzzwords platzieren.
DMEXCO 2025: MUT HAT EINE BÜHNE
Wie Mut Marken verändert: Das wird die diesjährige DMEXCO zeigen. Ein zentrales Highlight ist der Thought Leaders’ Summit, der am ersten Tag der Messe tiefgreifende Einblicke in Themen wie Plattformstrategien, Hyperpersonalisierung und digitale Souveränität bietet, mit Fokus auf C-Level-Perspektiven. Am zweiten Tag folgt der CMO Summit, bei dem führende Marketingverantwortliche Einblicke in nachhaltige Markenführung, kreative Datennutzung und kanalübergreifende Kampagnen geben. Parallel dazu setzen Formate wie der Commerce und Retail Media Summit strategische Impulse entlang der Customer Journey, während der MarTech Summit und der AdTech Summit technologische Innovationen im Advertising-Ökosystem beleuchten.
DMEXCO: FÜHREND IN EUROPA
Die DMEXCO (Digital Marketing Expo & Conference) findet seit 2009 einmal im Jahr in Köln statt und ist Europas führendes Digital Marketing & Tech Event. Sie versteht sich als Community und zentraler Treffpunkt aller wichtigen Entscheider:innen aus digitaler Wirtschaft, Marketing und Innovation und bringt Marketing- und Medienprofis sowie Technologie- und Innovationstreiber an zentraler Stelle zusammen, um gemeinsam die digitale Agenda zu definieren. DMEXCO bietet ein ganzes Ökosystem aus Ausstellungen, wegweisenden Keynotes, lebhaften Debatten und informativen Masterclasses – alle mit Blick auf digitale Trends und zukünftige Business-Potenziale.
Auch Agenturen, Creator:innen und kreative Köpfe kommen auf ihre Kosten: Mit dem Creativity Summit, dem NXTGEN Agency Summit und dem Creators’ Summit bietet die DMEXCO vielfältige Bühnen für alle, die die Zukunft des digitalen Marketings aktiv mitgestalten wollen.
Die DMEXCO liefert keine fertigen Antworten. Sie lädt dazu ein, die richtigen Fragen zu stellen. Und genau das macht sie zur relevantesten Plattform für alle, die mutig in die Zukunft denken.
Be Bold. Move Forward. See you in Cologne.
Online Marketing & SEO
Dmexco 2025: Warum „Social first“ bei jungen Agenturen als Allheilmittel gilt
Holger Dohmen, Ford, Soukaya Thiam (Souki), Alchemy, Marie Anny Bertsch, Huth + Wenzel, Margaux Adam, HORIZONT, Pascal Fiedler, Charles & Charlotte (v.l.)
Social Media wurde 2024 erstmals zum weltweit größten Werbekanal, wodurch sich auch die Dynamiken in der Agenturwelt verschieben. Der Social-first-Ansatz gewinnt an Bedeutung, das Selbstbewusstsein der jungen Agenturen wächst. Müssen etablierte Kreativschmieden jetzt komplett umdenken?
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Rückkehr zur Otto Group: Ex-Lidl-Marketerin Kerstin Pape wird Vertriebschefin bei Bonprix
Kerstin Pape heuert erneut bei der Otto Group an.
Der Online-Modehändler Bonprix aus der Otto Group holt Kerstin Pape als Vice President Customer & Sales. Die Managerin, die auch schon bei Lidl beschäftigt war, ist bei dem Handelskonzern keine Unbekannte.
Bonprix stellt sich im Vertrieb neu auf: Der bisherige Bereich „European Sales Management“ wird umbenannt in „Customer & Sales“,
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
JD.Com: Kartellamt billigt Übernahme von Mediamarkt-Saturn
JD.com greift nach Mediamarkt-Saturn
Der chinesische Konzern JD.com will die Mehrheit an Mediamarkt-Saturn übernehmen. Das Bundeskartellamt gibt grünes Licht für den Einstieg. Der Deal könnte aber trotzdem noch gestoppt werden.
Das Bundeskartellamt hat keine Bedenken gegen den Einstieg des chinesischen Konzerns JD.com bei Europas größtem Elektronik-Fachhändler Mediamarkt-Saturn. Die deutsche Wettbewerbsbehörde hat den Erwerb der Mediamarkt-Saturn-Mutter Ceconomy freigegeben. Der chinesische E-Commerce-Riese JD.com will bei Ceconomy neuer Mehrheitsaktionär werden. Das Angebot entspricht einem Unternehmenswert von 4 Milliarden Euro.
„Kaum in Deutschland aktiv“
Der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, sagte, JD.com sei bislang nur in sehr geringem Umfang in Deutschland aktiv. „Der Zusammenschluss weist deshalb nur wenige wettbewerbliche Berührungspunkte auf und gibt keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken.“
In trockenen Tüchern ist der Deal damit aber noch nicht. Das Bundeskartellamt ist nämlich ausschließlich für die Prüfung der wettbewerblichen Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen zuständig. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) könnte noch ein Veto einlegen, wenn sie sicherheitspolitische Bedenken gegen den Deal haben sollte.
JD.com ist groß: 159 Milliarden US-Dollar Umsatz
JD.com mit einem Jahresumsatz von knapp 159 Milliarden US-Dollar (2024) sieht sich als „ein weltweit führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit einer Lieferkette als Kernstück und Chinas größter Einzelhändler nach Umsatz“. Als bekannte Stärken von JD.com gelten die eigene Logistik und technologische Kompetenz.
Ceconomy beschäftigt weltweit rund 50.000 Menschen
Ceconomy ist laut Geschäftsbericht mit mehr als 1.000 Märkten in elf europäischen Ländern präsent, knapp 400 davon liegen in Deutschland. Im jüngsten vollständigen Geschäftsjahr 2023/24 (bis Ende September) erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 22,4 Milliarden Euro, von dem ein knappes Viertel auf das Onlinegeschäft entfiel. Weltweit beschäftigte der Konzern Ende September 2024 rund 50.000 Menschen, davon rund 17.000 in Deutschland.
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Tagen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier