Connect with us

UX/UI & Webdesign

Eichenblatt statt Indianerfeder – Apache Software Foundation ändert Logo


Die Apache Software Foundation hat sich ein neues Logo zugelegt. Angekündigt wurde der Schritt seitens der Foundation bereits im letzten Sommer. Im betreffenden Blogbeitrag heißt es, die Foundation erkenne an, dass die Verwendung indigener Motive / Sprache „unangemessen“ sei.

Die Apache Software Foundation (ASF) ist eine gemeinnützige Organisation, 1999 in den USA gegründet, die Open-Source-Software-Projekte fördert und betreut. Sie bietet eine rechtliche, organisatorische und finanzielle Grundlage für Entwicklergemeinschaften. Bekannte Projekte sind Apache HTTP Server, Hadoop und Kafka. Transparenz, Zusammenarbeit und offene Innovation sind seit je her zentrale Werte innerhalb der Organisation.

Seit ihrer Gründung verwendet die Apache Software Foundation eine Feder als Bildmarke und Logoabsender. Mit der nun erfolgten Änderung des Logos reagieren die Mitglieder der Organisation auf den Vorwurf der kulturellen Aneignung. Die US-amerikanische Non-Profit-Organisation „Natives in Tech“ hatte den Vorwurf Anfang 2023 erhoben – mittlerweile ist der Text offline (» Archiveintrag).

Die Macher und Initiatoren der Apache Software Foundation erklären, der Name Apache und die Feder-Bildmarke seien Ausdruck der Wertschätzung für die Menschen und Stämme, die sich selbst als „Apache“ bezeichnen. Vor Jahren hatte die Organisation für diesen Namen Markenschutz angemeldet. Die Textbotschaft „The Apache Way“ wird von der Organisation zudem verwendet, um den Community-geführten Entwicklungsprozess zu beschreiben. Mitglieder der Gruppe „Natives in Tech“ kritisierten, die Organisation betreibe die „Romantisierung indigener Kulturen“ – sie forderten die Organisation deshalb dazu auf, den Namen und das Logo zu ändern. Dieser Aufforderung ist die Foundation nun nachgekommen.

The Apache Software Foundation / ASF Logo – vorher und nachher, Bildquelle:ASF, Bildmontage: dt
The Apache Software Foundation / ASF Logo – vorher und nachher, Bildquelle:ASF, Bildmontage: dt

Als Bildmarke wird anstatt einer Feder nun ein Blatt eines Eichenbaums verwendet. Das Eichenblatt repräsentiere die Werte der Organisation und der damit verbundenen Gemeinschaft in idealer Weise, so die ASF. „Die Eiche ist weltweit verbreitet und einer der langlebigsten Bäume. Sie wächst langsam, aber stetig, unterstützt riesige Ökosysteme und überdauert Jahrhunderte. Ebenso ist die ASF seit über 25 Jahren ein stabiler und widerstandsfähiger Verwalter von Open Source. Die Wahl des Eichenblatts als unser neues Logo repräsentiert die anhaltende Kraft unseres Ethos: Gemeinschaft vor Code.“

Das Farbschema bestehend aus Lila, Rot, Orange  und Gelb bleibt erhalten. Anstelle des Namens „Apache Software Foundation“ wird als Wortmarke nun die Abkürzung „ASF“ genutzt. Am offiziellen Namen „The Apache Software Foundation“ hält die Organisation jedoch fest. Seitens der ASF wird das Festhalten am Namen Apache trotz der Kritik wie folgt begründet:

Wenn ein Name so lange verwendet wird und so weit verbreitet ist wie unserer, sind die Auswirkungen einer Änderung weitreichend. Die Auswirkungen auf die Sicherheit der globalen Software-Lieferkette, wenn die ASF die Domain „apache.org“ verlässt, sind so groß, dass eine Änderung nicht praktikabel ist. Wir sind uns jedoch bewusst, dass Sprache und Symbole wichtig sind. Im Rahmen unserer kontinuierlichen Bemühungen, unsere Marke an unseren Werten auszurichten, überdenken wir, wie und wo wir „Apache“ verwenden, insbesondere im visuellen Branding. Weitere Informationen und Hinweise für die Community finden Sie unter „Weiterentwicklung der ASF-Marke“.

Kommentar

Die Feder eines Vogels. Ein unverfängliches Zeichen, ohne politische Dimension, könnte man annehmen. Als Logo eines Autorenverbandes oder eines Verlagshauses, wie bei Tyndale House Publishing, repräsentiert die Feder die schreibende Zunft. Jahrhunderte lang war der Federkiel aus Gänse- oder Rabenfedern das wichtigste Schreibwerkzeug.

Für indigene Völker, auch für die Apachen, sind Federn hingegen nicht nur Schmuck – sie sind spirituelle Symbole, Auszeichnungen und Hilfsmittel in Ritualen, die die Verbundenheit von Mensch, Natur und Kosmos widerspiegeln. Die Art der Feder(n) (z.B. Adler, Falke) ihre Farbe und ihre Gestaltung geben zudem Auskunft über die individuelle Geschichte ihres Trägers – sie haben also auch eine identitätsstiftende Qualität.

Der Kontext, in dem ein Zeichen verwendet wird, ist also entscheidend.

Das eigentliche Problem ist zudem der Name, nicht das Zeichen. Dass der Name „Apache Software Foundation“ nicht unproblematisch ist, hätte man schon 1999 ahnen und wissen können. Seit den frühen 1990er-Jahren beispielsweise hat sich der National Congress of American Indians (NCAI) gegen die Vereinnahmung und Kommerzialisierung des Namens „Redskins“ ausgesprochen. Kritische Stimmen gab es auch davor schon. Erst 2022 hatte sich die NFL-Franchise Washington Redskins in Washington Commanders umbenannt. Seitdem nutzt das NFL-Team anstelle der Darstellung eines Indianerkopfs samt Federschmuck den Großbuchstaben „W“ als Logo.

Es richtig und wichtig, die Vorwürfe, die aus den Reihen betroffener Minderheitskulturen erhoben werden, nicht zu ignorieren. Doch einerseits das Logo zu ändern, anderseits am Namen Apache Software Foundation grundsätzlich festzuhalten, wirkt halbherzig und inkonsequent. Zwar ist ein Bemühen zu erkennen, innerhalb der Markenkommunikation auf die Verwendung des Namens „Apache“ zu verzichten, doch im Grunde genommen kann das vorgestellte Logo nur eine Übergangslösung sein.

Wer mehr zum Thema kulturelle Aneignung im Kommunikationsdesign lesen möchte, findet im folgenden Beitrag entsprechenden Lesestoff: Kulturelle Aneignung im Kommunikationsdesign – von problembehaftet bis unentbehrlich

PGRpdiBjbGFzcz0iZGVzaWctaW0tYXJ0aWtlbCBkZXNpZy10YXJnZXQiIHN0eWxlPSJtYXJnaW4tYm90dG9tOiA1cHg7IiBpZD0iZGVzaWctMTEzMjYxMDY5IiBkYXRhLWRlc2lnLXRyYWNraWQ9IjkwOTU3IiBkYXRhLWRlc2lnLXRyYWNrYmlkPSIxIj48c2NyaXB0IGFzeW5jIHNyYz0iLy9wYWdlYWQyLmdvb2dsZXN5bmRpY2F0aW9uLmNvbS9wYWdlYWQvanMvYWRzYnlnb29nbGUuanM/Y2xpZW50PWNhLXB1Yi0yOTY0MTExMzQzNzg0MDEzIiBjcm9zc29yaWdpbj0iYW5vbnltb3VzIj48L3NjcmlwdD48aW5zIGNsYXNzPSJhZHNieWdvb2dsZSIgc3R5bGU9ImRpc3BsYXk6YmxvY2s7IiBkYXRhLWFkLWNsaWVudD0iY2EtcHViLTI5NjQxMTEzNDM3ODQwMTMiIApkYXRhLWFkLXNsb3Q9IjI5NjQ3MTI2OTQiIApkYXRhLWFkLWZvcm1hdD0iYXV0byI+PC9pbnM+CjxzY3JpcHQ+IAooYWRzYnlnb29nbGUgPSB3aW5kb3cuYWRzYnlnb29nbGUgfHwgW10pLnB1c2goe30pOyAKPC9zY3JpcHQ+CjwvZGl2PjxkaXYgY2xhc3M9ImFuemVpZ2UtY2VudGVyIj5BTlpFSUdFPC9kaXY+

Mediengalerie

The Apache Software Foundation / ASF Logo – vorher und nachher, Bildquelle:ASF, Bildmontage: dt
Powered by Apache / ASF Logo – vorher und nachher, Bildquelle:ASF, Bildmontage: dt

ASF Oak Leaf / Eichenblatt Logo, Quelle: ASF

Weiterführende Links

Wenn Du diesen Artikel hilfreich findest,

werde dt-Mitglied und fördere konstruktiven Austausch über Designthemen



Source link

UX/UI & Webdesign

Was kann das neue Logodesign von Suzuki? › PAGE online


Einen Wow-Effekt löst das neue Logo zwar nicht aus, aber ist es dennoch gutes Design? PAGE hat das mit Florian Severin, Gründer von WRKSPC, diskutiert.

Was kann das neue Logodesign von Suzuki? › PAGE online
Das neue Suzuki-Logo

Nach 22 Jahren hat der japanische Autohersteller Suzuki sein Logodesign verändert. Bisher war es visuell verchromt, nun ist es wie silbern lackiert. Da stellen sich Designer:innen doch sofort die Frage, warum ausgerechnet jetzt?

Und inwiefern ist das neue Logo mehr nachhaltig oder mit ökologischen Ansprüchen zu verbinden?

PAGE hat in der Branche bei Florian Severin, Creative Director, Advisor und Gründer der Kreativagentur WRKSPC, nachgefragt.

Florian Severin Foto
Florian Severin Bild © WRKSPC/Kim Wanschka

Beliebig oder steckt mehr dahinter?

Florian hat uns zunächst verraten, dass man ja die Überarbeitung des Markenemblems erst einmal beliebig oder langweilig finden kann. Aber damit tue man dem Design eigentlich unrecht.

»Suzuki hat nicht einfach sein Logo redesignt, sondern dessen physische Entsprechung, das Emblem also, das jedes Fahrzeug der Marke ziert.«

Mit der neuen silbernen Lackierung sei das neue Logo weniger plastisch, nicht mit Verläufen und Kanten ausgestattet, sondern »sehr belegbar«, sagt Florian Severin.

Nachhaltigkeit und Haltbarkeit

Er stellt aber auch kritisch die Frage: »Muss man sich damit gleich zum großen Symbol einer Nachhaltigkeits-Agenda hochjazzen?«

Seine Antwort direkt: Geschenkt. Diese Maßnahme sei einfach das, was sie ist – und zwar ein winziger Schritt in die richtige Richtung, wenn man es rein umweltpolitisch betrachte.

Und dass die Automobilbranche nicht einfach über Nacht mal eben schnell etwas nachholen könne, was sie verpasst habe, dürfe klar sein, meint er weiter.

Es sei aber auch gleichermaßen nicht ganz fair, das »alleine Suzuki anzukreiden«, was er wie folgt begründet.

»Nachhaltig muss ja nicht ausschließlich ökologisch meinen, sondern kann sich auch auf die Haltbarkeit an sich beziehen. Das Logo von Suzuki ist in seiner Tradition durchaus haltbar.«

Florian Severin fasst es so zusammen: Das Redesign sei im Rahmen der Möglichkeiten frischer. Und zwar ohne »mit der Kontinuität im Markenauftritt zu brechen«.

Suzuki macht’s besser als andere Automarken

Des Weiteren führt er aus, dass »durch die konsequente Ableitung des überarbeiteten Logos aus der Physis Probleme beim Übergang zwischen Marke und Produkt vermieden werden«.

Im Vergleich zu anderen Automarken findet er, dass es da gewisse und größere Schwierigkeiten gegeben habe. Beispielsweise könne man das ganz gut am jüngsten Flat-Design von Volkswagen sehen. »Der Autobauer schuldet uns noch immer den Beweis, dass die neueste Iteration seines Emblems auch auf einem Fahrzeug funktioniert.«

Suzuki habe das besser gemacht. Die Marke habe das neue Logodesign aus dem Einsatz am Fahrzeug selbst abgeleitet – weniger Chrom im Realen.

Und virtuell bezeichnet er das als »gefälligen Neo-Skeuomorphismus«, welchen man auch von Apple-Designs kennen würde. Zusammenfassend: weniger revolutionär, aber handwerklich gesehen mehr überzeugend.

»Kurz gesagt: Der fehlende Wow-Effekt ist in diesem Fall eher Ausdruck der Erkenntnis, dass gutes Design eben oft unsichtbar ist.«

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Sportgenossenschaft, Rotkohl-Pizza, Geheimbund & gegen Hass im Netz › PAGE online


Viermal Gold vergab die Jury bei den Effies. In den Cases lassen sich eine Skandal-Pizza oder ein geheimer Bund entdecken. Außerdem konnten Pauli-Fans Miteigentümer werden und die Telekom setzt sich weiter gegen Hass im Internet ein.

Sportgenossenschaft, Rotkohl-Pizza, Geheimbund & gegen Hass im Netz › PAGE online
Effie Goldgewinner FC St. Pauli

Die Goldgewinner stehen seit dem 30. Oktober fest. Vier Agenturen / Haupteinreicher in vier Kategorien erhalten Gold bei den Effies. Und das sind sie: FC St. Pauli, Grabarz & Partner, KNSK und Saatchi & Saatchi.

St. Pauli Fans dürfte das Gewinnerergebnis ganz besonders freuen.

Aus Fußballfans Miteigentümer machen

Warum nicht einfach mal eben das Millerntor kaufen? Der Hamburger Fußballverein bekam den Effie in der Kategorie »New New«. Der FC St. Pauli gründete eine Football Cooperative St. Pauli FCSP in 2024, eine Genossenschaft zur Finanzierung des Vereins. Das war etwas Neues im deutschen Fußball.

Die Kampagne heißt »Eine andere Finanzierung ist möglich«. Das Ziel war es, aus Fans Miteigentümer zu machen. Und die Kampagne schaffte es sogar, insgesamt 22.623 Genossinnen und Genossen aus 44 Ländern dafür zu mobilisieren. Das zeigt, wie beliebt der Verein auch außerhalb Deutschlands ist.

Anstatt der geplanten 20 Millionen Euro sammelte der FC satte 29,1 Millionen Euro ein. Lag also über dem eigentlichen Ziel weit drüber. Die Kampagne lief über eigene Kanäle, PR sowie über bezahltes Advertising.

Die Jury lobte vor allem das Mediabudget:

»Nur 27.000 Euro Mediabudget holten zusätzliche 5,5 Millionen Euro. Der FC St. Pauli schuf so Deutschlands größte Sportgenossenschaft.«

Unkonventionelle Recruiting-Kommunikation überzeugt

Eine weitere Goldtrophäe erhielt Grabarz & Partner für den Case »Der geheime Bund«. Der wurde in der Kategorie Employer Branding & Recruiting für die Deutsche Bahn eingereicht.

Hierbei ging es um den Beruf des Zugverkehrssteuerers. Ein Berufsbild, das sicher nicht alle Berufseinsteigerinnen und Einsteiger auf dem Schirm haben. Umso wichtiger, darauf aufmerksam zu machen.

Die involvierende Recruiting-Kommunikation und das Ausspielen auf TikTok erreichte die sehr jungen Generationen erfolgreich. Das Berufsbild ist fast eher eine Nebensache, im Fokus steht ein fiktiver Ermittler und wie dieser zu einem »Geheimen Bund« ermittelt.

Der Jury gefiel das:

»Durch unkonventionelle Recruiting-Kommunikation schaffte es Der Geheime Bund den unbekannten Beruf des Zugverkehrssteuerers (w/m/d) so begehrenswert zu machen, dass sich eine Rekordzahl an Schüler:innen dafür bewarb (…).«

Deutsche Bahn Effie Gold

Gegen Hass im Netz erhält viel Awareness

Auch Saatchi & Saatchi erhielt Gold. Und zwar in der Kategorie Evergreen für den Kunden Deutsche Telekom mit »Gegen Hass im Netz«.

Schon seit fünf Jahren setzt sich die Telekom gegen Hass im Netz ein. Die Initiative schaffte es, das Markenimage um 18 Prozent zu steigern, der Imagewert „gesellschaftliche Verantwortung“ erhöhte sich um 30,5 Prozent.

Das Thema bleibt wichtig! Die Jury zeichnete den Case mit Gold aus.

»Hass vergiftet den Ort, der uns eigentlich verbinden soll: Das Netz. Mit „Gegen Hass im Netz“ zeigt die Deutsche Telekom seit fünf Jahren, wie mutige Haltung Marke und Gesellschaft stärkt.«

Rotkohl-Pizza für die jungen Generationen

KNSK hatte eine Kampagne mit dem Namen »Iss ein Scandalo« für den Kunden Carl Kühne eingereicht. Die Kategorie: Comeback.

Das Ziel war es, junge Menschen für Rotkohl und damit für die alt bekannte Marke Kühne zu begeistern. In den sozialen Netzwerken wurde dafür eine Pizza inszeniert. Allerdings eine sehr unkonventionelle: eine Rotkohl-Pizza!

Manch einer dürfte sich da schütteln, andere sind sicher neugierig auf diese ungewöhnliche Kreation. So oder so, der Jury war diese Idee einen Gold-Effie wert.

»In der Gruppe der Rotkohlmüden Gen Z gelang es, die Käuferreichweite um 49 Prozent zu steigern.«

Das waren die Effie Bronze-Gewinner und das die Effie Silber-Gewinner.



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Warum Markenführung auf die große Bühne gehört › PAGE online


„Brand Forward“! Unter diesem Motto zeichnet der German Brand Award Marken, die neue Maßstäbe setzen, 2026 zum 10. Mal aus und macht ihre Erfolge sichtbar. Gerade heute ist das wichtiger denn je

Warum Markenführung auf die große Bühne gehört › PAGE onlineBild: yvonnehartmann.comEin Thema steht 2026 bei vielen CMOs ganz oben auf der Agenda: Brand Building. Denn in Zeiten ständigen Wandels und wachsender Unsicherheit wird Marke wieder zum strategischen Erfolgsfaktor, der Differenzierung, Kundenbindung und Wachstum sichert. Damit gehören starke Marken gerade jetzt ins Rampenlicht – und bekommen mit dem German Brand Award im neuen Jahr dafür eine ganz besondere Bühne. Denn der Marketingpreis, ausgelobt vom German Design Council, startet unter dem Motto „Brand Forward“ ins Jubiläumsjahr und feiert seinen 10. Geburtstag nicht nur mit einem Blick nach vorne, sondern blickt auch zurück auf eine Dekade voller Meilensteine und Transformationen bei der Markenführung.

Ab sofort können Unternehmen, Agenturen und Kreativteams ihre Marken, Strategien und Kommunikationsprojekte ins Rennen um die begehrten Auszeichnungen „Gold“, „Winner“ und „Best of Best“ schicken, auch in innovativen Kategorien wie Künstliche Intelligenz oder Kreislaufwirtschaft.

Seit 2016 die Bühne, die Marken verdienen

Seit 2016 setzt der Award Maßstäbe für die ganzheitliche Markenführung und honoriert auch die Menschen hinter den überzeugendsten Brands aus der DACH-Region. Er zeichnet Markenmacher:innen aus, die den Wandel proaktiv gestalten und damit zum Treiber der Transformation werden – ohne dabei ihre Wurzeln zu verlieren. Und gibt erfolgreicher Markenführung die Bühne, die sie verdient.

Und das in zwei Disziplinen und mehreren Zusatzkategorien: „Excellent Brands“ steht für die besten Marken innerhalb einer Branche, „Excellence in Brand Strategy and Creation“ prämiert einzelne Maßnahmen – von Content über Digital bis Employer Branding. Innerhalb der Disziplinen gibt es Kategorien, denen die Einreichungen zugeordnet werden können, sowie Zusatzkategorien wie „AI Project of the Year“ oder „Circular Brand of the Year“ und viele weitere. Dazu kommen mehrere Ehrenpreise.

Reichweitenstärkster Marketingpreis

Der German Brand Award zählt zu den reichweitenstärksten Marketingpreisen im deutschsprachigen Raum und macht damit ganzheitliche Markenerfolge sichtbar, die oft im Hintergrund bleiben – aber gerade jetzt Aufmerksamkeit verdienen. Er sorgt dafür, dass Markenstrategie, Kreativität und Mut belohnt werden und sich Persönlichkeiten und Brands mit einer anerkannten Auszeichnung als Benchmark positionieren können.

Die Jury besteht aus Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Wissenschaft, Beratung, Dienstleistung und Agenturen und bewertet die Arbeiten nach klar definierten Kriterien – von Markenprägnanz über Innovationskraft bis hin zu wirtschaftlichem Erfolg.

Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 26. Juni 2026 in der Uber Eats Music Hall in Berlin gebührend gefeiert. Einreichungen sind bis 27. Februar 2026 möglich, bis 5. Dezember 2025 gibt es eine Early Bird-Aktion mit Sonderkonditionen.

In einer Zeit, in der Marken mehr denn je Orientierung, Haltung und Vertrauen vermitteln müssen, macht exzellente Markenführung den entscheidenden Unterschied. Der German Brand Award zeigt, welchen Marken das gelingt – und wer schon heute „Brand Forward“ denkt.

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

Beliebt