Connect with us

Online Marketing & SEO

Endlich: Instagram lässt dich Stories planen


Planbare Stories, Warnsignal für lange Reels und neue Repost Insights: Instagram arbeitet an drei Features, die deinen Posting-Alltag spürbar verändern.

Spontane Posts im Stress, zu lange Reels ohne Reichweite und der Überblick über Reposts fehlt? Instagram arbeitet an gleich drei Features, die genau diese Probleme lösen sollen.

Stories planen direkt in der App

Beiträge lassen sich bei Instagram seit Ende 2022 direkt in der App planen. Für Stories gab es diese Möglichkeit bisher nicht: Sie mussten manuell gepostet oder über Umwege mit der Meta Business Suite und externen Tools wie Later gesteuert werden.

Nun deutet sich ein Update an, über das unter anderem der Technologie-Newsblog Techish berichtet. Der für seine Leaks bekannte Entwickler Alessandro Paluzzi hat außerdem Screenshots veröffentlicht, die eine neue Scheduling-Funktion zeigen.

Screenshot der Instagram App mit der neuen Funktion „Schedule your story“. Nutzer:innen sehen ein Auswahlmenü für Datum und Uhrzeit sowie einen blauen Button mit der Aufschrift „Schedule“.
Instagram testet Story Scheduling direkt in der App, © Alessandro Paluzzi

Nutzer:innen könnten Datum und Uhrzeit festlegen, auf „Schedule“ tippen und die Story würde automatisch live gehen. Für Creator, Publisher und Brands wäre das eine spürbare Erleichterung, die Prozesse verschlankt und externe Tools überflüssig macht. Wir sehen diesen Test noch nicht.

Automatisiertes Publishing ist längst Standard auf Plattformen wie Instagram oder LinkedIn. Ein eigenes Planungs-Tool für Stories würde den Alltag vieler Creator vereinfachen und strategischeres Timing ermöglichen – genau das, was Social Teams im Wettbewerb heute brauchen.


Instagram knackt 3 Milliarden User und kündigt Personalisierung des Reels-Algorithmus an

3 Smartphone Mockups mit Reels und Einstellungen zum Algorithmus, Farbverlauf rosa-violett im Hintergrund
© Instagram via Canva

Reels mit klarer Zeitgrenze

Bei Reels zieht Instagram wiederum klare Grenzen. Der Social-Media-Experte Ahmed Ghanem berichtete auf Threads, dass eine Warnung erscheint, sobald ein Reel länger als drei Minuten ist. Solche Inhalte werden dann nicht mehr aktiv neuen Nutzer:innen empfohlen.

Bei einer Plattform mit inzwischen rund drei Milliarden monatlich aktiven Nutzer:innen sind kurze Reels womöglich entscheidend, um die Masse an Content attraktiv zu halten.

Kurzer Exkurs: Zur optimalen Länge gibt es keine feste Regel, doch mehrere Analysen deuten klar auf kürzere Formate hin. Der Blog Descript zeigt, dass Reels unter 90 Sekunden besonders gut performen und einfache, pointierte Clips im Bereich von sieben bis 15 Sekunden die höchsten Completion Rates erreichen. Auch die Plattform Zebracat verweist auf Benchmarks, nach denen rund eine Minute als ideales Ziel für Views gilt. Die Maßgabe ist eindeutig: lieber prägnant als zu ausufernd.

Längere Reels haben dennoch ihren Platz. Unternehmen können sie für ausführliche Produktvorstellungen, Brand Trailer oder HR-Inhalte wie Recruiting-Videos nutzen. Auch Behind-the-Scenes-Material, das mehr Erzählzeit braucht, lässt sich hier sinnvoll einsetzen. Dennoch performen kurze Reels häufig besser: Sie sind schneller konsumiert, werden öfter geteilt und mehrfach abgespielt.

Mehr Klarheit bei Reposts

Ein weiteres Test-Feature sorgt für mehr Transparenz: Künftig soll sichtbar sein, wenn ein bereits von einem User reposteter Beitrag erneut repostet wird. Entdeckt wurde diese Funktion von Ahmed Ghanem.

Was nach einer kleinen Änderung klingt, könnte große Wirkung haben. Denn Creator mit viralen Inhalten bekommen so ein genaueres Bild davon, wie stark ihre Posts im Netzwerk tatsächlich weitergetragen werden.

Passend dazu hat Instagram vor kurzem einen Repost Tab im Profil eingeführt. Dort erscheinen alle Reels und Feed Posts, die ein:e Nutzer:in öffentlich geteilt hat – chronologisch sortiert nach Veröffentlichungszeitpunkt. Der Tab ist neben Reels im Profilmenü zu finden und wird durch ein Symbol mit zwei Pfeilen dargestellt. Auf diese Weise entsteht eine Art kuratierter Feed aus Lieblingsinhalten anderer, der dem Profil eine neue Ebene der Selbstdarstellung hinzufügt.


Inspiriert von TikTok, Snapchat und sich selbst:
Instagram bringt Reposting Feature, Map und Reels Friends Tab

Drei nebeneinander dargestellte Smartphone-Screenshots der Instagram App. Links: geöffneter Friends Tab in Reels mit Video und Interaktionen. Mitte: Profilansicht mit Repost Tab. Rechts: Feed mit einem Repost-Beitrag. Der Hintergrund zeigt einen Farbverlauf in Lila, Pink und Blau.
© Meta / Instagram

Was die neuen Features für Creator und Marken bedeuten

Stories lassen sich womöglich bald direkt in der App timen, Reels rücken stärker in Richtung kurze, performante Clips, und bei Reposts gibt es mehr Einblick in die Verbreitung von Inhalten. Für Creator bedeutet das weniger Umwege und bessere Workflows. Marken können ihre Kampagnen präziser planen. Und Instagram selbst stärkt damit die Bindung der Community.

Wann geht es los? Das Story Scheduling wird aktuell getestet, ein offizieller Roll-out ist noch nicht bestätigt. Die Warnung bei Reels über drei Minuten taucht bereits in ersten Accounts auf und dürfte schrittweise breiter eingeführt werden. Die Repost Insights werden aktuell getestet und sind noch nicht bei allen Nutzer:innen sichtbar.





Source link

Online Marketing & SEO

E-Commerce: So erfolgreich sind Temu und Shein in Deutschland


Temu und Shein graben deutschen Händlern das Wasser ab

Ob T-Shirts, Schuhe, Dekoartikel oder Elektronik: Verbraucher bestellen gern im Internet. Portale wie Temu und Shein haben stark an Popularität gewonnen, wie eine Studie zeigt.

Asiatische Shoppingportale werden hierzulande immer häufiger genutzt. Der Modehändler Shein zählt inzwischen zu den größten

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

„Bestes Coding Model der Welt“: Claude Sonnet 4.5 ist da


Nach Angaben von Anthropic ist Claude Sonnet 4.5 das beste Modell, um Agents zu bauen und Computer zu benutzen. Außerdem bringt Anthropic die Imagine with Claude Preview und einen Usage Tracker.

Ein brandneues KI-Modell von Anthropic ist da und liefert besonders gute Ergebnisse im Kontext der Software-Entwicklung. Während das Modell Sonnet 4.5 umfassend bereitgestellt wird, bringt das KI-Unternehmen die Imagine with Claude Preview für die unkomplizierte Software-Erstellung und einen Echtzeitcheck für die Nutzungslimits.


Abnabelung von OpenAI?

Claude kommt zum Microsoft Copilot

Person lacht, Farbverlauf im Hintergrund, Microsoft AI-Logo
© Microsoft via Canva

Das kann Sonnet 4.5: In einem Bereich besser als GPT-5-Codex von OpenAI

Im Frühjahr begleitete Anthropic den Launch der Modelle Claude Sonnet 4 und Claude Opus 4 – inzwischen gibt es Opus 4.1 – mit dem Zusatz, das beste Coding-Modell der Welt bereitgestellt zu haben. Letzteres Modell gilt als hochleistungsfähige Alternative, die gerade im Bereich Coding und Software-Entwicklung sehr gute Ergebnisse erzielt. Claude Sonnet 4 wiederum ist deutlich leistungsfähiger als Sonnet 3.7 und passt sich Instruktionen besser an – etwa beim Schreiben –, antwortet präziser und kann Coding und Reasoning deutlich besser durchführen. Claude Sonnet 4 und Claude Opus 4.1 wurden jüngst auch als Alternative zu OpenAIs Modellen in Microsofts Copilot integriert.

Jetzt bringt Anthropic mit Sonnet 4.5 ein Modell, das wieder das Prädikat „bestes Coding Model der Welt“ vom Unternehmen erhält. Es soll sich besonders gut zum Kreieren von Agents und die agentische Nutzung von Computern eignen.

Anthropic hat mit dem Feature Computer Use und zuletzt Claude für Chrome schon früh die agentische Browser- und PC-Nutzung durch eine KI als Option integriert. Bei der Benchmark OSWorld, die den Einsatz von KI-Modellen bei Computer-Aufgaben bewertet, liegt Sonnet 4.5 bei 61,4 Prozent – Sonnet 4 erreichte vor wenigen Monaten nur 42,2 Prozent.

Bei der etwas bekannteren Benchmark SWE-bench Verified zur Einordnung von Skills bei der Software-Erstellung führt Sonnet 4.5 vor Modellen wie Opus 4.1, GPT-5-Codex und Gemini 2.5 Pro.

Sonnet 4.5 toppt die SWE-bench Verified Benchmark, © Anthropic, Balkendiagramm, bunt
Sonnet 4.5 toppt die SWE-bench Verified Benchmark, © Anthropic

Auch in den Bereichen Reasoning und Mathematik sowie beim Verständnis spezifischer STEM-Bereiche zeigt das neue Modell große Sprünge. Claude Sonnet 4.5 kommt als Ersatz für die vorangegangenen Modelle der besonderen Reihe in die Apps, zu Claude Code und in die API. Dazu ist das Modell via Claude Developer Platform, Amazon Bedrock und Google Clouds Vertex AI nutzbar. Die AI Answering Machine Perplexity hat es bereits in den Model Picker integriert.

Updates für Claude Code, Imagine with Claude und der Usage Checker

Parallel zum großen neuen Modell hat Anthropic Neuerungen für Claude Code vorgestellt. So können User jetzt unter anderem Checkpoints zum Speichern nutzen, auf ein neues Interface für das Terminal zugreifen und und Claude via VS Code Extension direkt in die IDE bringen. In der Claude App sind die Code Execution und File Creation inzwischen aktiv, die vielen Entwickler:innen weiterhelfen dürften.

Für die optimierte und vereinfachte Software-Erstellung bietet das Unternehmen darüber hinaus mit Imagine with Claude eine Preview an, die ohne vorgeschriebenen Code oder vorgegebene Funktionen Software kreieren kann. Die Preview ist aber nur für Max-Abonnent:innen und nur für fünf Tage verfügbar.

Ob Claude Apps oder Claude Code, die User müssen bei der Nutzung auf ihre jeweiligen Nutzungslimits achten. Damit sie in Echtzeit einen Überblick darüber haben, hat Anthropic ebenfalls einen Usage Tracker eingeführt.





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Kampagne: Fairtrade wirbt mit Joko Winterscheidt und Matthias Schweighöfer


Wir alle sind Fairtrade Kampagne mit Joko Winterscheidt und Matthias Schweighöfer.

Die Siegel-Organisation Fairtrade holt Joko Winterscheidt und Matthias Schweighöfer für eine neue Kampagne ins Boot. Die Promis sollen insbesondere auf ein Problem in der Lebensmittelbranche aufmerksam machen.

Fairtrade Deutschland startet unter dem Motto „Wir alle sind Fairtrade“ eine bundesweite Verbraucherkampagne, die auf die globale Vernetzung von Liefe

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Beliebt