Connect with us

Digital Business & Startups

+++ helpcode.ai +++ n8n +++ Lemon Markets +++ Lilium +++ Seriengründer:innen +++


#StartupTicker

+++ #StartupTicker +++ Startup der Woche: helpcode.ai +++ Milliardenschweres Wettbieten um n8n +++ Lemon Markets: Risikomanagement als Dealbreaker +++ Ambitious Air Mobility Group plant Lilium 3.0 +++ Investoren lieben Seriengründer:innen +++

+++ helpcode.ai +++ n8n +++ Lemon Markets +++ Lilium +++ Seriengründer:innen +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Montag, 11. August).

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#STARTUPTICKER

helpcode.ai
+++ Die Jungfirma helpcode.ai ist unser Startup der Woche! Das Unternehmen aus Freiburg im Breisgau, das von Matteo Morelli, Florian Koch und Peter Meißner gegründet wurde, offeriert “KI für Produkt-Support und -Service” etablieren. Mit dem No-Code-Tool lassen sich “spezialisierte Assistenten für jeden Use Case: von einfachen Fehlerlösungen bis hin zu komplexem technischen Support – intern wie extern” erstellen. Mehr neue Startup gibt’s in unserem Startup-Radar

Tipp: Im Startup-Radar-Newsletter, unserem Premium-Newsletter rund um neue Startups, stellen wir einmal in der Woche spannende neue Startups vor. Jetzt 30 Tage kostenlos testen!

n8n
+++ Milliardenschweres Wettbieten! Die Berliner No-Code-Jungfirma n8n ist heiß, richtig heiß! Wie die Financial Times aktuell berichtete, führt das Team derzeit Gespräche über eine weitere Investmentrunde. Bewertung: Mehr als 1,5 Milliarden US-Dollar. Nun berichtet Sifted, dass die Bewertung sogar noch höher ausfallen könnte! Die Zahl 3 Milliarden steht im Raum. Zu den interessierten Investoren zählen wohl auch Accel und Insight Partners. n8n, 2019 von Jan Oberhauser gegründet, sammelte zuletzt weitere 55 Millionen Euro ein – unter anderem vom Londoner Growth-Investor Highland Europe, dem Münchner Geldgeber HV Capital, Sequoia Capital (USA), Felicis Ventures (USA) und Harpoon Ventures (USA). Zuvor flossen rund 14 Millionen US-Dollar in n8n. Das Startup kümmert sich um “Secure, AI-native workflow automation”. Mit der Software des des Unternehmens können Nutzer verschiedenste Webanwendungen ohne Programmierkenntnisse miteinander verbinden bzw. synchronisieren. Nach eigenen Angaben verfügt n8n bereits über mehr als 200.000 aktive Nutzerinnen und Nutzer. Mehr über n8n

Lemon Markets
+++ Kleine Startups haben es oft schwer! Das umtriebige Berliner FinTech Lemon Markets wandert unter das Dach der Deutsche WertpapierService Bank (dwpbank). Das FinTech, 2020 von Marcel Katenhusen und Maximilian Linden in Münster gegründet, setzt auf eine cloud-basierte Lösung, “die es erlaubt, den Wertpapierhandel effizient abzuwickeln und den eigenen Kunden eine best-in-class Erfahrung anzubieten”. Das Team sammelte in den vergangenen Jahren rund 30 Millionen Euro ein. Zu den Investoren der Jungfirma gehören CommerzVentures, Heliad, Creandum, Lakestar, Lightspeed und System.one. Lange Zeit galt Lemon Markets als echtes FinTech-Juwel. Die großen Erwartungen konnte das Team aber offenbar nicht erfüllen. “Trotz 28 Millionen Euro Funding wurde bei etablierten Finanzdienstleistern oft aus dem Risikomanagement ein Dealbreaker”, sagte Lemon Markets-Macher Linden gegenüber dem manager magazin. Sprich: Den potenzielle Kundinnen und Kunden war eine Zusammenarbeit mit dem jungen Startup zu unsicher. Als dwpbank-Tochter dürfte es das Team künftig einfacher haben. “Mit dem Erwerb erweitert die dwpbank ihr Vollverwahr-Angebot um eine Brokerage-as-a-Service (BaaS)-Lösung. Die dwpbank Gruppe wird künftig zwei Marken führen und so langjährige Wertpapier-Expertise und Stabilität mit Innovationskraft verbinden”, hieß es zur Übernahme. Auch das gesamte Lemon Markets-Team bleibt an Bord. “Es wird niemand gekündigt”, sagt Gründer Linden gegenüber Payment & Banking. So liest sich der Lemon Markets-Exits schon fast wie ein Aqui-Hire-Deal. Creandum hielt zuletzt rund 18 % an Lemon Markets. Auf Lakestar entfielen vor dem Exit knapp 15 % der Anteile. Mehr über Lemon Markets

#LESENSWERT

Lilium – Seriengründer:innen
+++ Lilium: Ambitious Air Mobility Group (AAMG) plant Wiederbelebung des gescheiterten Flugtaxi-Startups – wohl ein “Reste-Deal für 20 Millionen Euro” (Business Insider, WiWo) +++ Investoren lieben Seriengründer:innen! Immer mehr Gründer:innen gründen nach einem erfolgreichen Exits erneut (Handelsblatt) +++

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Digital Business & Startups

Wiz-Gründer im Interview: Google will sein Startup für 32 Milliarden kaufen


Wiz-Gründer im Interview: Google will sein Startup für 32 Milliarden kaufen

Yinon Costica hat an verschiedenen Universitäten Physik, Mathematik, Informatik und Verteidigungstechnologien studiert.
WIZ

Mitte März platzte eine der spektakulärsten Meldungen des Jahres: Google will für 32 Milliarden Dollar das Startup Wiz kaufen – die größte Übernahme in der Geschichte des Suchmaschinen-Giganten.

Wiz‘ Story dahinter liest sich wie aus einem Silicon-Valley-Drehbuch: Gegründet wurde das Unternehmen erst 2020 von vier ehemaligen Mitgliedern der israelischen Eliteeinheit 8200. Die Gründer sind keine Unbekannten: Schon zuvor hatten sie das Cybersecurity-Unternehmen Adallom aufgebaut und für 320 Millionen Dollar an Microsoft verkauft.

Mit Wiz legten sie dann ein noch rasanteres Tempo hin:

  • 2021: Nur zwölf Monate nach Gründung steigt Wiz mit einer Milliardenbewertung zum Unicorn auf.
  • 2022: Nach anderthalb Jahren knackt das Startup die Umsatzmarke von 100 Millionen Dollar.
  • 2023: Wiz erreicht einen Marktwert von über zehn Milliarden Dollar – schneller als jedes andere israelische Startup zuvor.

Das Geschäftsmodell: Wiz bietet eine Plattform, die Unternehmen Einblick in ihre Cloud-Umgebungen gibt – natürlich mit KI-gestützten Funktionen. Kunden sollen damit nicht nur Sicherheitslücken erkennen, sondern auch komplexe Risikokombinationen verstehen und beheben können.

Der Deal mit Google macht die Gründer selbst zu Milliardären – und Wiz zu einer der größten Erfolgsstorys aus der globalen Startup-Welt.

Gründerszene hat mit Co-Gründer Yinon Costica über die Zukunft von Wiz, den Wirtschaftsstandort Deutschland und seine wichtigsten Ratschläge an Gründer gesprochen.

„Wir hatten schon sehr früh das Gefühl, dass Wiz groß werden könnte“, erinnert sich Costica. „Obwohl wir mit einer anderen Idee gestartet sind, haben uns Kundengespräche schnell zu dem geführt, was Wiz heute ist.“ Erstes Learning für Gründer: Darauf achten, was der Markt will.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Rüstungs-Unicorn Helsing will unbemannten Kampfjet bauen


Das Münchner Defense-Tech Helsing hat heute seine Pläne für einen autonomen Kampf-Jet vorgestellt. In vier Jahren soll er in Serie produziert werden können.

Rüstungs-Unicorn Helsing will unbemannten Kampfjet bauen

Das Kampfflugzeug „CA-1 Europa“.
Helsing

Das Defense-Tech-Startup Helsing plant, ein unbemanntes Kampfflugzeug namens „CA-1 Europa“ zu entwickeln. Das hat das Startup in einer Unternehmensmitteilung verkündet.

Der Jet soll autonom fliegen und mittels Helsings-KI „Centaur“ gesteuert werden. Das Design stellte das Startup heute am Standort der Helsing-Tochter Grob Aircraft in Tussenhausen vor. Mit dabei: Markus Söder.

Kampfjet soll in vier Jahren serienreif sein

Bei „CA-1 Europa“ handelt es sich laut Unternehmensangaben um einen Mehrzweckjet, der für den Einsatz allein oder im Schwarm ausgelegt ist. Der Jet verfüge außerdem über ein flexibles Softwarebetriebssystem und könne mit unterschiedlichen Sensoren, Schutzsystemen und Bewaffnung ausgestattet werden.

Lest auch

Münchner KI-Firma Helsing ist Deutschlands erstes Rüstungs-Unicorn

Nach Angaben von Helsing ist die Plattform für vielfältige Missionen geeignet, auch „für die präzise Bekämpfung von Zielen in der Tiefe des gegnerischen Raumes“. Innerhalb von vier Jahren will Helsing mit der Entwicklung des Kampfflugzeugs so weit sein, um es in Serie produzieren zu lassen. Bei der Entwicklung und Produktion setze Helsing auf Industriepartner aus Europa.

Helsing: Bewertung bei 12 Milliarden Euro

Helsing hat seit seiner Gründung 2021 bislang 1,6 Milliarden Euro an Investorengeldern eingesammelt. Erst im Juni dieses Jahres hat das Startup eine Finanzierungsrunde in Höhe von 600 Millionen Euro abgeschlossen. Investiert hat auch Spotify-Gründer Daniel Ek.

Mit dieser Finanzierung erreichte Helsing eine Bewertung von 12 Milliarden Euro. Bereits vor zwei Jahren knackte das Defense-Tech zum ersten Mal die Milliardenbewertung und wurde Deutschlands erstes Rüstungs-Unicorn.

Lest auch

Helsing sammelt 600 Millionen Euro ein – der Spotify-Gründer gehört zu den größten Investoren



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

enaDyne erhält 7 Millionen – revel8 bekommt 5,7 Millionen – yasp erhält 5 Millionen


#DealMonitor

+++ #DealMonitor +++ enaDyne erhält 7 Millionen +++ revel8 bekommt 5,7 Millionen +++ yasp erhält 5 Millionen +++ Holy Technologies sammelt 4,3 Millionen ein +++ Optimeleon bekommt 1,5 Millionen +++

enaDyne erhält 7 Millionen – revel8 bekommt 5,7 Millionen – yasp erhält 5 Millionen

Im #DealMonitor für den 25. September werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

INVESTMENTS

enaDyne
+++ APEX Technology Fund, Energy Capital Ventures, Antares Ventures, Possible Ventures sowie Business Angels wie Wolfram Drescher, Andreas Werne und Sven Sieber investieren 7 Millionen Euro in enaDyne. Das Startup aus Leipzig, 2021 von Philipp Hahn, Christian Koch, Martin Drößiger und Torsten Lorenz gegründet, entwickelt “plasmabasierte Technologien, die die Umwandlung von CO2 in nachhaltige, grüne Chemikalien und E-Fuels, und das effektive Filtern von Emissionen ermöglichen”. In den vergangenen Jahren sammelte das Unternehmen bereits rund 15 Millionen Euro ein (einschließlich Fördermittel). APEX Technology Fund und Energy Capital Ventures halten nun jeweils rund 10 % am Unternehmen. Mehr über enaDyne

revel8 
+++ Der niederländische Investor Peak, Fortino Capital aus Belgien, Merantix Capital (Berlin) sowie Business Angels wie Mario Götze, Sergej Epp, Michael Schrank, Rogier Fischer und Alexander Rinke investieren 5,7 Millionen Euro in revel8. Das Startup aus Berlin, 2024 von den ehemaligen Celonis-Mitarbeitern Julius Muth, Tom Müller und Robert Seilbeck gegründet, entwickelt eine “KI-native Plattform für Cybersecurity Awareness”. “Die KI-native Cybersecurity-Plattform bildet neue Angriffstechniken innerhalb weniger Stunden nach und passt die Simulationen mithilfe von Open-Source-Intelligence (OSINT) individuell auf jede und jeden Mitarbeitenden an”, heißt es zum Konzept. Insgesamt flossen bereits 7 Millionen in revel8. Zu den Kundinnen und Kunden der Jungfirma gehören unter anderem der FC Bayern, OBI und Stihl. Mehr über revel8

yasp
+++ Der Kölner Investor Capnamic, Start-up BW Innovation Fonds und MBG Baden-Württemberg sowie mehrere Business Angels investieren 5 Millionen US-Dollar in yasp. Das deutsch-kanadische Startup (München, Montreal), 2025 von Stefan Krassin in Freiburg gegründet, setzt auf eine “intelligente, hardwareunabhängige Lösung, um KI-Training und -Inferenz signifikant zu beschleunigen”. Das frische Kapital soll unter anderem in die Produktentwicklung fließen. “Der Marktlaunch des Agentic AI Compilers ist Ende des Jahres geplant”, teilt das Team mit. Capnamic hält derzeit rund 18 % am UnternehmenMehr über yasp

Holy Technologies
+++ Der niederländische Investor Rockstart, Vanagon Ventures aus München, Sands, Innovationsstarter Fonds Hamburg und EIT Manufacturing sowie Business Angels wie Adrian Locher, Matthias Dantone, Christian Vollmann, Markus Kerkhoff, Kai Müller und Timm Moll investieren 4,3 Millionen Euro in Holy Technologies. Das Startup aus Hamburg, 2022 von Bosse Rothe und Moritz Reiners gegründet, setzt auf Leichtbauteile. “Die Plattform von Holy Technologies automatisiert die Produktion von Leichtbauteilen mit einem KI-gesteuerten Robotersystem und integriertem Closed-Loop-Recycling”, teilt das Team mit. Das frische Kapital soll “den Aufbau der ersten autonomen Fabrik in Hamburg” ermöglichen. Rockstart hielt zuletzt rund 5,6 % am Unternehmen. Mehr über Holy Technologies

Optimeleon
+++ Der Münchner Investor Caesar Ventures, adesso ventures sowie Business Angels wie Felix Jahn, Valentin Dushe und Artjem Weissbeck investieren 1,5 Millionen Euro in Optimeleon. Das Startup aus Berlin, 2024 von Maximilian Kolb, Nicolas Mesa und Abhiraj Padhye gegründet, bringt sich als “KI-gestützte Plattform für Conversion-Optimierung von Webpages” in Stellung. Mit dem frischen Kapital möchte das Unternehmen “die Produktentwicklung und die Go-to-Market Aktivitäten in DACH vorantreiben”. Caesar und adesso halten nun jeweils 7,6 % am Unternehmen. Mehr über Optimeleon

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74



Source link

Weiterlesen

Beliebt