Connect with us

Datenschutz & Sicherheit

IT-Schwachstellen finden: Kali Linux 2025.3 steht zum Download bereit


Dank neuer Funktionen und Tools in Kali Linux 2025.3 kann man IT-Sicherheitsprobleme nun noch effektiver aufspüren und eingrenzen. Die aktuelle Version ist ab sofort verfügbar.

In einem Beitrag listen die Entwickler die Neuerungen auf. Dank der neu implementierten HashiCorp-Tools Packer und Vagrant soll der Umgang mit virtuellen Maschinen jetzt noch besser von der Hand gehen. Außerdem ist Nexmon zum Untersuchen von Netzwerkverkehr wieder nutzbar. Dafür eignet sich unter anderem ein Raspberry Pi 5.

Um Sicherheitsprobleme noch effektiver aufzuspüren, haben die Entwickler zehn neue Tools eingebaut. Darunter sind etwa Detect It Easy (DiE) zum Untersuchen von Dateien und Gemini CLI, um den Open-Source-KI-Agenten über das Terminal nutzen zu können.

Zusätzlich haben die Entwickler den Funktionsumfang von CARsenal zum Abklopfen der IT-Sicherheit von Autos erweitert. Dazu gehören unter anderem neue Funktionen und Anpassungen beim Nutzerinterface.


(des)



Source link

Datenschutz & Sicherheit

Microsoft: Windows-10-Sicherheitsupdates in Europa kostenlos


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Für Windows-10-Nutzer ist es eine gute Nachricht: Der Konzern macht die „Extended Security Updates“ (ESU) ein Jahr lang für Privatnutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EU-Staaten und Island, Norwegen und Liechtenstein) bis zum 14. Oktober 2026 kostenfrei verfügbar. Das geht aus einem Schriftwechsel zwischen einer Verbraucherorganisation und Microsoft hervor. Microsoft hat das inzwischen gegenüber Windows Central bestätigt.

Anders als etwa in den USA, wo das Update-Jahr 30 US-Dollar kosten soll, können Verbraucher in Europa die Sicherheitsupdates kostenfrei erhalten. Das sicherte Microsoft dem Verband Euroconsumers zu. Nur einen Haken wird es weiterhin geben: Die Sicherheitsupdates bekommen nur Privatnutzer, die ihre Windows-10-Installation mit einem Microsoft-Konto verknüpft haben. Trotzdem sei das ein Fortschritt, findet Els Bruggemann von der Verbraucherorganisation Euroconsumers, die Microsoft dazu gedrängt hatte.

Denn Euroconsumers sah in den Bedingungen, die die Firma zum Zugang für einen längeren Sicherheitsupdate-Support bislang aufstellte, gleich mehrere Verstöße gegen EU-Gesetze. Microsoft habe den Zugang zu Updates von weiteren Daten abhängig gemacht. Angesichts der Marktmacht des US-Konzerns unter dem Digital Markets Act (DMA) und unter der kaum bekannten „Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen“ sei das nicht möglich, so die Organisation. Die Richtlinie formuliert Anforderungen für digitale Inhalte und Dienstleistungen. Euroconsumers wirft Microsoft aber weiterhin vor, durch willkürliche Hardwareanforderungen für Windows 11 gegen das Recht zu verstoßen und unnötige Obsoleszenz herbeizuführen.

Mit dem nun eingeschlagenen Weg, dass Privatnutzer für die Sicherheitsupdates auf ein Microsoft-Konto angewiesen sind, zeigte sich Euroconsumers etwas besänftigt: Zumindest rechtlich sei das, anders als etwa die Verknüpfung mit der Teilnahme am Reward-Programm oder mit Microsofts OneDrive kein Verstoß gegen die Regeln des Digital Markets Act, erklärt Bruggeman gegenüber heise online. Für Unternehmen und andere kommerzielle Nutzer gilt allerdings weiterhin: Die Teilnahme am ESU-Programm bleibt für sie kostenpflichtig.

Mit dem Zugeständnis an die Verbraucherschützer bevorteilt Microsoft bei ihrem ersten Verbraucher-ESU-Programm die Nutzer in der EU und dem verbundenen Wirtschaftsraum deutlich – was für weitere Diskussionen auch in anderen Regionen sorgen könnte. Dass das EU-Recht hier offenbar eine Besserstellung der Nutzer gegenüber anderen Rechtsordnungen bietet, dürfte die zuständigen Politiker in Brüssel mit einiger Freude sehen.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BS) begrüßt ausdrücklich die längere Verfügbarkeit wichtiger Sicherheitsupdates für Privatnutzer mit Windows 10: „Anwenderinnen und Anwender bekommen damit etwas mehr Zeit, sich um ein Betriebssystem zu bemühen, das langfristig mit Sicherheitsupdates versorgt wird“, erklärt ein Sprecher. Über eigene Erkenntnisse zur Zahl der Windows-10-Nutzer in Deutschland verfügt die Bonner Behörde nicht. Öffentliche Statistiken weisen aber nach wie vor einen hohen Marktanteil aus – demnach läuft etwa die Hälfte der Systeme in Deutschland noch mit dem vor zehn Jahren erstmals veröffentlichten Betriebssystem.


(ps)



Source link

Weiterlesen

Datenschutz & Sicherheit

Jetzt patchen! Root-Attacken auf Cisco-Netzwerkgeräte möglich


Ciscos Netzwerkbetriebssysteme IOS und IOS XE sind verwundbar. Die Entwickler haben nun mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Eine Schwachstelle nutzen Angreifer bereits aus. In welchem Umfang die Attacken ablaufen, ist derzeit unklar. Sicherheitspatches stehen zum Download bereit.

Weiterführende Informationen zu den Schwachstellen, betroffenen Geräten und Updates finden Admins in den unterhalb dieses Beitrags verlinkten Warnmeldungen.

Die zurzeit ausgenutzte Lücke (CVE-2025-20352 „hoch„) betrifft Geräte wie Router und Switches mit IOS und IOS XE. Ansatzpunkt für Angreifer ist ein Fehler im Network Management Protocol (SNMP). An dieser Stelle können sie mit präparierten SNMP-Paketen ansetzen, die sie über Ipv4- oder Ipv6-Netzwerke verschicken. Sind Attacken erfolgreich, führt das zu einem DoS-Zustand und daraus resultierenden Abstürzen. Im schlimmsten Fall führen Angreifer sogar als Root Schadcode aus, was zu einer vollständigen Kompromittierung von Systemen führt. In beiden Fällen müssen Angreifer aber bereits authentifiziert sein.

Am gefährlichsten ist eine Schwachstelle (CVE-2025-20334 „hoch„) im Subsystem HTTP API von ISO XE eingestuft. Bringen Angreifer ohne Authentifizierung Opfer dazu, auf einen manipulierten Link zu klicken, können sie im Anschluss Befehle mit Root-Rechten ausführen.

Durch das erfolgreiche Ausnutzen der verbleibenden Sicherheitslücken können Angreifer vorwiegend DoS-Zustände erzeugen oder die Authentifizierung oder Sicherheitsmaßnahmen umgehen. Admins sollten zeitnah sicherstellen, dass die Sicherheitsupdates installiert sind.

Liste nach Bedrohungsgrad absteigend sortiert:


(des)



Source link

Weiterlesen

Datenschutz & Sicherheit

Baden-Württemberg will Hürden für Videoüberwachung senken


Zwei Kameras an einem Mast vor einer Fassade
Videokameras in Mannheim. Allein hier betreibt die Polizei bereits 70 Stück. Nun soll die Videoüberwachung in Baden-Württemberg vereinfacht werden. – Public Domain Martin Schwarzbeck

Die schwarz-grüne Landesregierung von Baden-Württemberg will mit einer Novelle des Landesdatenschutzgesetzes den Aufbau und Betrieb von Videoüberwachungssystemen erleichtern. Gleichzeitig sollen Behörden Bilder anlasslos bis zu zwei Monate lang speichern dürfen.

Die Gesetzesänderung würde die sogenannte „Vorrangprüfung“ erleichtern und entsprechende Hürden senken. Gleichzeitig wird dabei dem Schutz von Leben und Gesundheit eine Art absoluter Wert zugeschrieben. Sie gelten künftig als „besonders wichtiges öffentliches Interesse“. Der Schutz der Privatsphäre wird in der Abwägung demnach häufig hintangestellt werden.

Vermutlich steht die geplante Gesetzesänderung auch im Zusammenhang mit dem Test von Verhaltenserkennungssoftware, der im baden-württembergischen Mannheim seit sieben Jahren läuft. Dort kommt es immer wieder vor, dass Areale, die die Stadt gerne überwachen würde, nicht oder nicht mehr als besonders kriminalitätsbelastet eingestuft sind. Das macht die Videoüberwachung nach geltendem Recht unmöglich.

Viele Kommunen wollen Videoüberwachung

Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) ist ein Fan der KI-gestützten Videoüberwachung. Er sagte bei der Vorstellung des Gesetzesbündels, dass sich viele Kommunen eine juristische Vereinfachung des Aufbaus von Videoüberwachungsanlagen gewünscht hätten. Demnach ist davon auszugehen, dass die Zahl der überwachten Areale in Baden-Württemberg künftig deutlich steigen wird.

In Heilbronn etwa ging im September dieses Jahres eine Videoüberwachungsanlage an den Start. Es gab jedoch Kritik daran, dass nach aktueller Gesetzeslage der Marktplatz nur zu bestimmten kriminalitätsintensiven Uhrzeiten überwacht werden darf. Auch war eine Ausweitung auf weitere Räume im Gespräch, die aber eben nicht dem Kriterium eines besonders kriminalitätsbelasteten Ortes genügten.

Zusammen mit der vereinfachten Videoüberwachung will die baden-württembergische Landesregierung dem Verfassungsschutz Zugriff auf private Kamerastreams gewähren. Damit könnte der Geheimdienst etwa Tiefgaragen oder Shoppingcenter videoüberwachen, ohne eigene Systeme aufbauen zu müssen. Ähnliches ist auch in Berlin geplant.



Source link

Weiterlesen

Beliebt