Künstliche Intelligenz
Neue iPhones der 17er-Reihe: Bericht über Preiserhöhungen für alle Modelle
Wie viel teurer werden iPhone 17, 17 Pro, 17 Pro Max und das 17 Air? Dass Apple eine allgemeine Preiserhöhung bei seinen Smartphones zu planen scheint, ist bereits seit Frühjahr bekannt. Nun gibt es eine erste Einschätzung dazu, wie stark diese ausfallen könnte: Laut einer Notiz an Investoren der Investmentgesellschaft Jefferies wird Apple offenbar vergleichsweise milde an der Preisschraube drehen.
Preispoker nach oben
Wie Analyst Edison Lee meldet, werde Apple ein Preisplus von mindestens 50 US-Dollar bei den Modellen 17 Air (das Lee „Slim“ nennt), 17 Pro und 17 Pro Max ansetzen, es gibt aber auch Gerüchte, dass alle Modellreihen betroffen sind. In den USA würde das bedeuten, dass das Einstiegsmodell iPhone 17 dann 849 Dollar statt bislang 799 Dollar kostet.
Das iPhone 17 Pro Max würde bei 1249 Dollar beginnen statt bei 1199 Dollar (jeweils ohne Sales Tax). Beim 17 Air ist allerdings noch gar nicht bekannt, welchen Preis Apple ansetzt, da es keinen direkten Vorgänger hat – das aktuelle 16-Plus-Modell, das das besonders dünne Gerät wohl ersetzt, wird ab 899 Dollar verkauft. Jefferies bewertet die Apple-Aktie aktuell mit „Halten“, nicht jedoch mit „Kaufen“. Im zweiten Quartal soll es Apple in den USA gelungen sein, bis zu 22 Prozent Wachstum über die Mobilfunkanbieter zu erzielen (Apple veröffentlicht am heutigen Donnerstag seine Quartalszahlen).
Komponentenkosten und Zölle
Grund für die Preiserhöhungen sei, dass Apple „steigende Komponentenkosten“ plus die unter der Trump-Administration durchgesetzten Zölle auf China-Waren ausgleichen müsse. Apple hatte große Produktionskapazitäten nach Indien verlagert, allerdings drohen auch hier Strafzölle, denn die USA wollen, dass Apple das iPhone „zurück in die Heimat“ holt, obwohl es dort noch nie produziert worden war. Apple will bei seinem Marketing angeblich darauf achten, die Preiserhöhung nicht mit Zöllen in Verbindung zu bringen.
Welche Preisveränderungen es in Europa geben wird, ist derzeit noch unklar. Apple verlangt hierzulande grundsätzlich mehr Geld – trotz gefallenen Dollar-Kurses. So zahlt man für das günstige iPhone 16 aktuell 949 Euro ohne Vertrag, bei den Pro-Modellen geht es bei 1199 Euro los. Maximal kann man für ein vollausgestattetes iPhone 16 Pro Max (1 TByte) insgesamt 1949 Euro bei Apple lassen. Die neuen iPhones der 17er Reihe werden im September erwartet.
(bsc)
Künstliche Intelligenz
iX-Workshop: Kubernetes für Linux-Administratoren | heise online
Eine effiziente Container-Orchestrierung erleichtert und automatisiert das Management von containerisierten Anwendungen. Kubernetes hat sich hier als De-facto-Standard etabliert. Unser fünftägiger Praxis-Workshop führt Linux-Administratoren in die Nutzung von Kubernetes zur Container-Orchestrierung und zur Verwaltung von containerisierten Anwendungen ein.
Von den Grundlagen in die Praxis
In unserem fünftägigen Workshop Kubernetes administrieren: Installation, Konfiguration und Betrieb erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Installation, Konfiguration und Wartung von Kubernetes im produktiven Umfeld. Sie lernen das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten kennen und erarbeiten anhand von Praxisbeispielen verschiedene Anwendungsfälle für den Betrieb eigener Applikationen auf einer Kubernetes-Plattform.
Der Workshop ist interaktiv gestaltet, sodass Sie das Erlernte direkt in die Praxis umsetzen können. In zahlreichen Übungen beschäftigen Sie sich mit Schlüsselthemen wie der Installation und Konfiguration von Kubernetes-Komponenten, der Administration und Wartung von Clustern sowie der Nutzung von Kubernetes-Clustern. Darüber hinaus werden fortgeschrittene Themen wie Multi-Master-Setups, Ingress und Ingress Controller, Authentifizierung und Autorisierung sowie der Einsatz von Persistent Volumes behandelt.
September 15.09. – 19.09.2025 |
Online-Workshop, 09:00 – 17:00 Uhr 10 % Frühbucher-Rabatt bis zum 17. Aug. 2025 |
Der nächste Workshop findet vom 15. bis 19. September 2025 statt und richtet sich an Linux-Administratoren. Ihr Trainer Marko Oldenburg arbeitet als Linux Consultant und zertifizierter Trainer bei der B1 Systems GmbH. Dort unterstützt er Unternehmen dabei, die Effizienz und Zuverlässigkeit von Linux-Systemen und -Anwendungen zu verbessern.
(sfe)
Künstliche Intelligenz
Megapixel – mega Bilder? Click Boom Flash # 43 „Megapixel“
Immer mehr Megapixel – aber bringt das wirklich bessere Fotos? Im neuen Podcast Click Boom Flash spricht Judy Hohmann mit Peter Nonhoff-Arps über den Megapixel-Hype in der Fotografie. Der langjährige Technikredakteur erklärt, warum sechs Megapixel für DIN-A4-Druck ausreichen und welche Rolle Sensorgröße, Software und Objektive wirklich spielen. Im Gespräch erklärt er, wie Software, Pixelshift und neue Sensortechnologien die Bildqualität auch ohne mehr Megapixel verbessern und warum Smartphone-Fotos besser aussehen, als sie es technisch sind.
Dieses Gespräch und weitere Interviews mit Persönlichkeiten aus der Fotowelt hören Sie in unserem Foto-Podcast Click Boom Flash. Jeden zweiten Sonntag neu und auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Im Profibereich
Auch für Profis zählt nicht nur die Auflösung. Sportfotografen brauchen Geschwindigkeit, andere wollen feine Details für riesige Prints. Nonhoff-Arps erklärt, wie Kamerahersteller mit Software und KI gegen physikalische Grenzen arbeiten. Selbst das Objektivdesign hat sich verändert, und moderne Linsen für spiegellose Systeme holen mehr aus dem Sensor heraus. Und Pixelshift? Damit wird aus 50 Megapixeln plötzlich ein 200-Megapixel-Bild – aber nur, wenn sich nichts bewegt.
Die reine Megapixelanzahl ist nicht der einzige Faktor für eine gute Bildqualität.
(Bild: nevodka/stock.adobe.com)
Smartphones
In Smartphones werden 200 Megapixel auf winzige Sensoren gepackt, dann aber auf zwölf Megapixel heruntergerechnet. Der Grund dafür? „Weil Hersteller es können“, sagt Nonhoff-Arps – und weil Software den Look bestimmt. Wer wissen will, wie sich Fotografie künftig weiterentwickelt und ob 100 Megapixel wirklich noch sein müssen, hört am besten selbst rein.
Wie viel Megapixel braucht die Zukunft – und wie viel davon ist reines Marketing? Die neue Folge liefert spannende Antworten.
Jeden zweiten Sonntag um 9:00 Uhr erscheint eine neue Folge von CLICK BOOM FLASH, dem Podcast des Magazins c’t Fotografie. Sie finden ihn in allen großen Podcast-Verzeichnissen. Hören Sie jetzt rein, mit Apple Podcasts, Spotify, Amazon Music oder als in der Podcast-App Ihrer Wahl.
Hören Sie auch
(hoh)
Künstliche Intelligenz
Schrumpfendes Team: Apples KI-Gruppe verliert noch mehr Mitarbeiter
Mark Zuckerbergs Bemühungen, möglichst viele Experten für Künstliche Intelligenz aus anderen Unternehmen abzuwerben, um schneller zur „Superintelligenz“ zu gelangen, laufen weiter gut: Laut einem Bericht wurde nun ein weiterer Mitarbeiter aus Apples KI-Team zu Meta gelockt. Laut Angaben der Finanznachrichtenagentur Bloomberg handelt es sich um eine Fachperson für multimodale Modelle, also solche, die sowohl Text als auch Bilder, Audio und Video verarbeiten können. Der mit einem Doktortitel ausgestattete Ex-Apple-Mitarbeiter ist Bowen Zhang, er fing als Experte für Maschinelles Lernen an.
Milliarden für „Superintelligenz“
Wie viel Geld Meta Zhang zahlt, blieb zunächst unklar – es dürfte sich jedoch um ein mehrere Millionen US-Dollar schweres Paket aus großzügigem Gehalt plus Aktien handeln. Zhangs ehemaliger Chef, Ruoming Pang, der für alle Grundmodelle im Rahmen von Apple Intelligence verantwortlich zeigte, soll angeblich über mehrere Jahre bis zu 200 Millionen Dollar verdienen können. Meta-CEO Zuckerberg hatte die KI-Szene mit seinen enormen Gehaltssummen kräftig aufgemischt, auch Mitarbeiter anderer KI-Unternehmungen wie OpenAI und Anthropic interessieren sich nun plötzlich für die sogenannten Superintelligence Labs bei Meta, in die in den kommenden Jahren Milliarden fließen sollen.
Neben Zhang und Pang sollen auch zwei weitere Ex-Apple-Leute, Tom Gunter und Mark Lee, nun bei Meta arbeiten. Zumindest einer von beiden machte jedoch bei einer anderen KI-Firma Zwischenstation. Alle Personen kommen aus Apples Foundation Models Group, kurz AFM. Dort hat Apple nun in Reaktion die Gehälter erhöht, wenn auch nur leicht, wie Bloomberg schreibt. Angeblich sollen einige gedroht haben, das Unternehmen zu verlassen.
Pivot von VR zu KI
Wie erfolgreich Metas Projekt sein wird, lässt sich noch nicht absehen. Zuckerberg gibt ihm derzeit absolute Priorität. Das erinnert ein wenig an die Bemühungen um das sogenannte Metaverse, also VR- und AR-Welten, weshalb Facebook sogar seinen Namen zu Meta geändert hatte. Mittlerweile scheint das Geschäftsfeld jedoch eher eingeschlafen zu sein, einen Massenmarkt hat Meta mit seinen Headsets bislang nicht erreicht und seine VR-Plattform Horizon wirkt zum Teil wie ausgestorben.
Doch der neue Wettlauf zur „Superintelligenz“ samt entsprechendem „Pivot“ des Konzerns in diese Richtung gilt als weltverändernder Auftrag. Zuckerberg erhofft sich, dazu sein eigenes KI-Modell Llama zu verbessern, alternativ mit den neuen Mitarbeitern ganz neue Modellstrukturen zu schaffen. Weder Apple noch Meta kommentierten die nun bekannt gewordenen Personalien. Wie viele Ex-Apple-KI-Mitarbeiter tatsächlich bei Meta gelandet sind, lässt sich derzeit nicht sagen – es könnten also noch mehr sein als die vier bekannten Personen.
(bsc)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten