Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Nvidia: GeForce Now erhält RTX 5080, höhere Bildqualität und mehr


Nvidia führt zur Gamescom das laut eigener Aussage größte Upgrade in der Geschichte des Cloud-Gaming-Dienstes GeForce Now durch. Kern des Upgrades sind neue GPU-Server für die Leistung einer RTX 5080 in der Cloud. Nvidia steigert zudem die Bildqualität, reduziert die Latenz und integriert mehr Spiele. Die Preise bleiben gleich.

Der Preis für Ultimate bleibt bei 21,99 Euro

GeForce Now erhält im September die Leistung einer GeForce RTX 5080 in der Cloud. Dafür wird, wie aktuell bei der RTX 4080 in der Cloud, ein Abonnement für GeForce Now Ultimate vorausgesetzt, das unverändert bei 21,99 Euro pro Monat verbleibt. An GeForce Now „Performance“ für 10,99 Euro und „Free“ nimmt Nvidia keine Veränderungen vor.

Die Leistung einer RTX 5080 in der Cloud

Die RTX 4080 in der Cloud hatte Nvidia vor zweieinhalb Jahren zur CES angekündigt. Zur Gamescom hält jetzt erstmals die Blackwell-Architektur mit der Leistung einer RTX 5080 Einzug. Diese Unterscheidung ist wichtig, da Spieler keine klassische RTX 5080 aus dem Consumer-Segment erhalten, aber deren Leistung. Dafür kommen in Nvidias Rechenzentren schrittweise mehr der neuen GeForce RTX 5080 SuperPods zum Einsatz, die unter anderem mit acht Blackwell-Datacenter-GPUs bestückt sind, von denen für den Spieler die Leistung einer RTX 5080 in der Cloud abgeleitet wird.

Spiele müssen laut Nvidia für die neuen Server optimiert werden, zum Start sollen rund 20 Games mit „RTX 5080“ laufen. Zur Ankündigung zeigte Nvidia Benchmarks in Doom: The Dark Ages, Indiana Jones und der Große Kreis, Dune Awakening, Cyberpunk 2077 und Flight Simulator 2024. Jede Woche sollen weitere Spiele hinzukommen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die RTX-4080-Leistungsstufe als „Fallback“ beibehalten wird.

Nvidia rüstet auf GeForce RTX 5080 SuperPods auf
Nvidia rüstet auf GeForce RTX 5080 SuperPods auf (Bild: Nvidia)
In der Cloud gibt es 48 GB Grafikspeicher
In der Cloud gibt es 48 GB Grafikspeicher (Bild: Nvidia)

In der Cloud gibt es 48 GB Grafikspeicher

In gewissen Punkten erhalten Abonnenten von GeForce Now Ultimate sogar etwas mehr Ausstattung als mit einer regulären RTX 5080. Nvidia gibt den Grafikspeicher mit 48 GB an, das entspricht dem Dreifachen einer RTX 5080 und 50 Prozent mehr im Vergleich zur RTX 5090. Angaben zur Anzahl der Shader machte Nvidia auf Nachfrage nicht. Nvidia gibt die Leistung in TFLOPS zum einen mit dem Dreifachen einer PlayStation 5 Pro an, zum anderen war in einem Vorabgespräch explizit von 62 TFLOPS und dem Doppelten der bisherigen RTX 4080 in der Cloud die Rede. Anfang 2023 hieß es jedoch auch schon für die RTX 4080 aus der Cloud, dass diese die fünffache Leistung der Xbox Series X erreiche, die auf 12 TFLOPS kommt. Das wären also schon damals 60 TFLOPS gewesen.

Die PlayStation 5 Pro ist von Sony mit 16,7 TFLOPS spezifiziert, die RTX 5080 in der Cloud würde an dieser Angabe gemessen somit auf 50,1 TFLOPS kommen. Zum Vergleich: Die RTX 4080 für Desktop-PCs lag bei 48,7 TFLOPS und die RTX 5080 kommt auf 56,3 TFLOPS. Die exakte Leistung aus der Cloud lässt sich unter Einbezug der verschiedenen Angaben nur schwer konkret bemessen. Unterm Strich soll Nvidia zufolge aber die 2,8-fache Leistung des bisherigen GeForce Now Ultimate stehen. Wie dieser Wert zustande gekommen ist, ist schnell erklärt: DLSS 4 Balanced plus Multi Frame Generation (1+3). Ultimate-Abonnenten können in der GeForce-Now-App derzeit auswählen, ob sie mit von Nvidia empfohlenen oder eigenen Einstellungen spielen möchten und ob diese dauerhaft im Spiel hinterlegt oder jedes Mal zurückgesetzt werden sollen. (Multi) Frame Generation muss nach aktuellem Stand also nicht zwingend genutzt werden.

Performance-Vergleich mit 4K, maximale Qualität, DLSS Balanced und MFG
Performance-Vergleich mit 4K, maximale Qualität, DLSS Balanced und MFG (Bild: Nvidia)

Neuer AMD Ryzen und mehr RAM

Ausgetauscht wird mit dem SuperPod-Upgrade auch die CPU, für die Nvidia einen „brandneuen“ AMD Ryzen mit Zen 5, 8 Kernen, 16 Threads und 4,4 GHz angibt, der 30 Prozent mehr Leistung liefere. Von doppelt so viel RAM wie bislang (keine genaue Angabe) sollen Spiele und Anwendungen ebenso profitieren – es waren zu RTX-3080-Zeiten mal 28 GB. Das Netzwerk rüstet Nvidia auf aktuelle ConnectX-7-NICs auf.

5K mit 120 FPS ist das neue Maximum

In der Praxis sorgt das Hardware-Upgrade bei Auflösung und Framerate dafür, dass jetzt 5K statt 4K mit 60 FPS oder 120 FPS als Maximum unterstützt wird. Im 240-FPS-Modus bei der Verwendung von Reflex geht Nvidia auf 1440p statt 1080p und in 1080p werden erstmals 360 FPS statt 240 FPS von Nvidia unterstützt.

Höhere Bildqualität mit Cinematic Quality Streaming

Abseits der gesteigerten Rohleistung für höhere Auflösungen und Frameraten stand im Fokus des Upgrades auch eine höhere Bildqualität, die die Grenze zwischen Desktop-PC und Cloud-Gaming verwischen soll. Ein Kritikpunkt einiger Anwender sei Nvidia zufolge bislang gewesen, dass die Leistung zwar auf Desktop-Niveau liege, aber nicht die Bildqualität.

Bildqualität ohne und mit CQS
Bildqualität ohne und mit CQS (Bild: Nvidia)

Diesen Punkt geht Nvidia mit dem neuen Streaming-Modus „Cinematic Quality Streaming“ (CQS) an, der an mehreren Punkten ansetzt, wie folgende Features zeigen.

  • YUV 4:4:4 Chroma
    • Volle Farbpräzision mit schärferem Text, kein Color Bleeding mehr
  • HDR10
  • SDR10
    • Sattere Farben, höherer Kontrast, feinere Farbabstufungen
  • AV1 + RPR
    • AV1-Codec mit Reference Picture Resampling (RPR), um die Auflösung des Videostreams fließend und ohne den Einsatz von Keyframes zu ändern
  • AI Video Filter
    • Klarere Bewegung mit weniger Bildrauschen und Artefakten
  • DPI Awareness
    • Schärfere Darstellung auf Notebook-Displays mit hoher Auflösung
  • 100 Mbit/s Streaming
    • Klareres Bild auch bei feinen Details
  • HUD Sharpness

Mehrere Maßnahmen für Low Latency Streaming

Damit sich GeForce Now mehr wie ein Desktop-PC anfühlt, will Nvidia mit „Low Latency Streaming“ (LSS), das mehrere Features umfasst, die Latenz weiter reduzieren. Auf den Servern von Nvidia kommt neben Reflex jetzt auch Rivermax Hardware Packet Pacing zum Einsatz, das mittels GPUDirect einen direkten Datentransfer von und zur GPU mit höherem Durchsatz und minimaler CPU-Last bei Streaming-Workloads ermöglicht.

L4S mit der Deutschen Telekom

Im Netzwerk zwischen Server und Client wird neuerdings L4S (Low Latency, Low Loss, Scalable Throughput) unterstützt. L4S ist eine Methode, um zeitkritische Anwendungen abzuwickeln. Bei L4S werden die Datenpakete bei einer temporären Stauung über ECN-Bits (Explicit Congestion Notification) markiert und informieren damit eine zeitkritische Anwendung darüber, dass eine Anpassung der Datenrate erforderlich ist, um die Stauung zu beseitigen. Dabei kann zum Beispiel leicht die Bildqualität reduziert werden, um eine stabile Verbindung zu halten. L4S soll nicht nur die Latenz reduzieren, sondern vor allem auch Schwankungen in der Latenz (Jitter) unterbinden. In Deutschland wird L4S von GeForce Now im 5G-SA-Mobilfunknetz der Deutschen Telekom unterstützt. Potenzielle Vorteile im Festnetz stehen noch aus.

Low Latency Streaming durch Server-, Netzwerk- und Client-Anpassungen
Low Latency Streaming durch Server-, Netzwerk- und Client-Anpassungen (Bild: Nvidia)
Die Latenz soll bestenfalls bei 30 ms liegen
Die Latenz soll bestenfalls bei 30 ms liegen (Bild: Nvidia)

Aufseiten des Clients kommen neben dem seit Frühjahr 2024 verfügbaren Cloud G-Sync die eingangs erwähnten neuen Reflex-Modi 1440p mit 240 FPS und 1080p mit 360 FPS hinzu. Die gesamte Systemlatenz (Click-to-Photon) soll sich damit bestenfalls auf 30 ms reduzieren lassen (Overwatch 2 in 1080p360 mit 10 ms Round Trip Delay). Eine PlayStation 5 Pro kommt Nvidia zufolge im 120-Hz-Modus auf eine Latenz von 49 ms.

Upgrades für Handhelds, Lenkräder und Fernseher

Upgrades erfährt GeForce Now auch in anderen Bereichen. Auf dem Steam Deck wird jetzt die native Bildwiederholrate des internen Bildschirms mit 90 FPS unterstützt. Und beim Lenovo Legion Go S mit SteamOS werden 120 FPS unterstützt, bei Anschluss eines externen Bildschirms auch 4K mit 120 FPS. Neu ist zudem die Unterstützung von Lenkrädern, angefangen mit Logitech inklusive haptischem Feedback. Für die native App auf LG-Fernsehern kommt 4K mit 120 FPS und HDR hinzu, auf den 5K-OLED-PC-Monitoren von LG dementsprechend 5K mit 120 FPS.

Neue Modi auf Gaming-Handhelds verfügbar
Neue Modi auf Gaming-Handhelds verfügbar (Bild: Nvidia)
GeForce Now unterstützt Lenkräder und neue TV-Modi
GeForce Now unterstützt Lenkräder und neue TV-Modi (Bild: Nvidia)

Sofortiges Spielen via Discord

Weiter geht es mit neuen Software-Features. In Kooperation mit Discord und Epic Games bietet Nvidia speziell für Fortnite eine Option für den sofortigen Beitritt zum Spiel ohne Konto oder Login an. Sieht man in Discord, dass ein Freund gerade Fortnite spielt, soll man dem Spiel innerhalb weniger Sekunde über eine Schaltfläche in Discord beitreten können. Nvidia spricht zur Ankündigung von einer Testphase des Features.

Neue Spiele direkt zum Release

Apropos Spiele: Direkt zum Release sind Call of Duty: Black Ops 7, Borderlands 4, Dying Light: The Beast, The Outer Worlds 2, ARC Raiders und Hell is Us auch auf GeForce Now geplant.

Install-to-Play mit neuem Cloud-Speicher

Darüber hinaus hat Nvidia mit „Install-to-Play“ ein neues Feature entwickelt, das die Installation von Spielen auf GeForce Now ermöglicht, die zwar schon vom Publisher für den Dienst freigegeben, aber noch nicht offiziell durch Nvidia hinzugefügt wurden. Sobald das der Fall ist, lässt sich das Spiel dennoch bei GeForce Now herunterladen und installieren. Die Anzahl der unterstützten Steam-Titel soll damit von derzeit 2.300 auf rund 4.500 wachsen. Der Haken? Anders als bei der offiziellen Freigabe durch Nvidia belegen diese Spiele einen getrennten Speicher auf dem System in der Cloud, den Nvidia in einer kostenlosen Variante mit 100 GB bemisst. Das Spiel und der Speicherstand bleiben zudem nur für die aktive Session erhalten.

Die Preise bleiben (auch in Euro) gleich
Die Preise bleiben (auch in Euro) gleich (Bild: Nvidia)

Neu ist deshalb auch ein optionaler „Persistent Cloud Storage“, der 200 GB für 2,99 Euro, 500 GB für 4,99 Euro oder 1 TB für 7,99 Euro pro Monat zusätzlich für das GeForce-Now-Abonnement zur Verfügung stellt. Manuell heruntergeladene und installierte Spiele sowie deren Speicherstände bleiben damit über mehrere Sessions erhalten.

Angesichts der Tatsache, dass die meisten AAA-Spiele von Nvidia selbst häufig direkt zum Release hinzugefügt werden und in diesem Fall keinen getrennt berechneten Speicher belegen, dürfte es sich hierbei um eine Randerscheinung für Titel handeln, die Nvidia (noch) nicht auf dem Schirm hat. Nvidia selbst sagt, dass sich das Feature vor allem für unbekanntere Indie-Spiele und Demos von Spielen wie etwa beim Steam Next Fest eigne.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Nvidia unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

„Waifu Edition“ für GPUs und mehr: MSI präsentiert MLG-Serie mit eigenem Manga-Charakter


„Waifu Edition“ für GPUs und mehr: MSI präsentiert MLG-Serie mit eigenem Manga-Charakter

Bild: MSI

MSI bringt eine neue Hardwareserie auf den Markt. Produkte aus der MLG-Reihe zeigen prominent einen eigens erstellten Charakter im Manga-Stil, dem der Hardwarehersteller auch eine Hintergrundgeschichte mit auf den Weg gegeben hat. Sogar eine limitierte Figur hat MSI aufgelegt, allerdings nur für Käufer der gesamten Serie.

Nach MAG, MPG und MEG folgt MLG

Wem der Durchblick durch das Produktportfolio von MSI mit den Serien MAG, MPG und MEG noch zu leichtfällt, bekommt mit der frischen Serie eine neue Hausaufgabe vorgesetzt. MLG fügt sich quasi nahtlos in die Nomenklatur des Herstellers ein. Das Kürzel steht für „Mo-Loong-Gi“, was auf Chinesisch in etwa „die Drachenprinzessin“ heißt. Jene hört aber auf den Namen „Loong: Nia“ oder kurz Nia.

Was auf den ersten Blick nach einer Kooperation mit einem bestehenden Anime- oder Spielefranchise aussieht, entpuppt sich als reine MSI-Geschichte. Der Charakter Nia wurde eigens vom Marketing der Firma entworfen und mit einer Hintergrundgeschichte sowie einem knuffigen Sidekick ausgestattet.

Die Drachenprinzessin hat eine Hintergrundgeschichte.
Die Drachenprinzessin hat eine Hintergrundgeschichte. (Bild: MSI)

Es kann ein komplettes MLG-Setup gebaut werden

Wer sich von der Aufmachung der Produkte angesprochen fühlt, kann sich einen kompletten Rechner und passende Peripherie mit der freizügigen Drachenprinzessin auf den Tisch stellen. Produkte der MLG-Serie umfassen ein AM5-Mainboard, eine Grafikkarte, ein Gehäuse, ein Netzteil, eine AiO-Kühlung sowie Maus und Tastatur.

Keines davon ist eine wirkliche Neuentwicklung, es wurden bereits bekannte Produkte des Herstellers in entsprechender Optik neu aufgelegt. So handelt es sich beispielsweise beim Mainboard um ein B850 Edge WIFI, beim Gehäuse um ein Pano 130R und bei der Grafikkarte um eine RTX 5070 Ti Gaming Trio. Wer tatsächlich so angetan von Nia ist, dass er sich alle sieben Produkte zulegt und diese bei MSI registriert, erhält sogar eine limitierte Figur des Charakters vom Hersteller.

Veröffentlichung in Europa unklar

Ob die Produkte dabei tatsächlich ihren Weg nach Europa finden, ist aktuell noch nicht klar. Die Redaktion hat die MLG-Serie zufällig auf der Webseite von MSI entdeckt, der Hersteller hat nicht von sich aus über sie informiert. Auch auf der aktuell stattfindenden Gamescom 2025, auf der MSI präsent ist, wurden die MLG-Produkte nicht gezeigt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Handhelds von Xu Retro: XU35 H50 erscheint ab 75 US-Dollar, H40 ab 90 US-Dollar


Handhelds von Xu Retro: XU35 H50 erscheint ab 75 US-Dollar, H40 ab 90 US-Dollar

Bild: Xu Retro

Xu Retro hat zwei neue Handhelds vorgestellt, deren Namensgebung für Verwirrung sorgen kann: Während das XU35 H50 in Preis und Ausstattung den günstigeren Einstieg ins Retro-Gaming darstellt, bietet das H40 bei kleinerer Modellnummer weniger, kostet jedoch mehr.

In den vergangenen Monaten hatte Xu Retro mehrfach neue Konsolen und Handhelds angekündigt, nun folgen zwei weitere Modelle aus dem Budget-Bereich.

XU35 H50 nun doch mit stärkerer Basis

Die technische Basis des XU35 H50 bildet der MediaTek Helio G85, dessen acht Kerne sich in zwei Cluster zu zwei Arm Cortex-A75 sowie sechs Cortex-A55 aufteilen. Diese sollen laut MediaTek-Datenblatt einen Maximaltakt von bis zu 2,0 GHz beziehungsweise 1,8 GHz ermöglichen. Befürchtungen, dass Xu Retro in Sachen Prozessor auf den schwächeren Helio P65 desselben Herstellers setzt, bestätigen sich damit nicht.

Mit dieser CPU-Leistung sollten Emulationen bis hin zu PlayStation-2- und GameCube-Titeln kein Problem darstellen. Ergänzt wird das SoC von 4 GB Arbeitsspeicher sowie 64 GB internem Speicher für eigene Inhalte.

Großes Display, aber geringe Auflösung

Die Bildausgabe erfolgt über ein 5 Zoll großes und im 16:9-Format gehaltenes Display, das jedoch nur eine Auflösung von 720p bietet. In vergleichbaren Preisklassen sind bei Mitbewerbern bereits deutlich höhere Auflösungen zu finden. Bei den Steuerelementen gibt es hingegen keine Überraschungen: Tasten und Joystick sind in der üblichen Anordnung verbaut, wobei Xu Retro ebenfalls auf Hall-Sensor-Triggers und -Joysticks setzt.

Die Spezifikationen des XU35-H50
Die Spezifikationen des XU35-H50 (Bild: Retro Handhelds)

Ab Oktober erhältlich

Weitere Details zu Anschlüssen, drahtlosen Schnittstellen, Akkukapazität oder der Möglichkeit, Speicherkarten einzusetzen, hat der Hersteller bislang nicht veröffentlicht. Das XU35 H50 soll im Oktober erscheinen, Frühbucher können das Handheld für 75 US-Dollar erwerben, der reguläre Preis soll später 85 US-Dollar betragen. Da das finale Design noch nicht feststeht, lässt Xu Retro die Community über mögliche Farbvarianten abstimmen. Interessierte können ihre Stimme über eine eigens eingerichtete Google-Umfrage abgeben.

XU35 H40 als kleiner, aber kostspieligerer Bruder

Beim XU35 H40 überrascht der höhere Preis trotz geringerer Ausstattung. Auch hier kommt der MediaTek Helio G85 zum Einsatz, ebenso bleiben die weiteren Eckdaten mit 4 GB RAM und 64 GB internem Speicher gleich. Das Display fällt kleiner aus, es misst lediglich 4 Zoll und löst mit 960 × 720 Pixeln bei einem Formfaktor von 4:3 geringer auf. Da in der Produktbeschreibung die Touch-Bedienung hervorgehoben wird, kann dies auf den Unterschied zum oben genannten XU35 H50 hindeuten, der folgerichtig keinen Touchscreen besitzen könnte. Steuerung und Eingabeelemente entsprechen mit Hall-Sensor-Triggers und -Joysticks dem größeren Modell, weitere Angaben fehlen aber auch hier bislang.

Die Spezifikationen des XU35-H40
Die Spezifikationen des XU35-H40 (Bild: Retro Handhelds)

Die Markteinführung des XU35 H40 ist für Dezember vorgesehen, nach jetzigen Informationen soll das Retro-Handheld dann für 90 US-Dollar angeboten werden. Ob es auch hier eine Preisaktion für Frühkäufer geben wird, ist derzeit nicht bekannt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

My Apps in der Xbox-App: Spieler sollen seltener zum Desktop wechseln müssen


My Apps in der Xbox-App: Spieler sollen seltener zum Desktop wechseln müssen

Bild: Microsoft

Microsoft will mit Veränderungen an der Xbox-App erreichen, dass vor allem Handheld-Spieler seltener zum Windows-11-Desktop wechseln müssen. Um das durchzusetzen, führt das Unternehmen – zunächst für Xbox Insider – den neuen Reiter „My Apps“ in der Xbox-App ein, über den sich Anwendungen von Drittanbietern erreichen lassen.

Der neue My-Apps-Tab steht zuerst Xbox Insidern, die sich zudem für die PC Gaming Preview angemeldet haben müssen, zur Verfügung und findet sich in der Xbox-PC-App sowohl für Windows-11-PCs als auch für Gaming-Handhelds mit Microsofts Desktop-Betriebssystem. Über den Reiter haben Anwender Zugriff auf Drittanbieter-Apps wie Browser, Gaming-Werkzeuge und insbesondere auch alternative Spiele-Stores.

Das soll dafür sorgen, dass Anwender seltener zum klassischen Windows-Desktop wechseln müssen. Was auf einem Windows-PC oder Windows-Notebook noch weniger problematisch ist, kann auf Gaming-Handhelds eher zur Herausforderung werden, da Windows 11 weniger für entsprechende Geräte optimiert ist. Alle Apps sollen künftig über einen Bereich in der Xbox-App auffindbar sein.

Alle Spiele landen in einer Bibliothek

Der Neuzugang unterstützt auch die sogenannte „Aggregated Gaming Library“, also die zusammengeführte Bibliothek, sodass Spiele, die über Drittanbieter-Spiele-Stores aus dem My-Apps-Reiter installiert werden, alle innerhalb des Reiters „My Games“ sichtbar sind. Das Finden, Herunterladen und Spielen von Games soll damit vereinfacht werden.

My App in der Xbox-App
My App in der Xbox-App (Bild: Microsoft)

In der Ankündigung erklärt Microsoft, dass Xbox Insider zum Start des Rollouts eine maßgeschneiderte Auswahl von Apps in dem neuen Reiter sehen werden und herunterladen können. Weitere Anwendungen sollen im Laufe der Zeit folgen, unterstützt werden sollen auch die am häufigsten genutzten Spiele-Stores. Ein Screenshot von Microsoft zeigt beispielhaft Battle.net, Edge und GOG Galaxy.

Neue Oberfläche für ROG Xbox Ally (X)

Der neue Reiter ist eine der Maßnahme Microsofts, um Windows 11 praktikabel für neu aufgekommene Geräteklassen wie Gaming-Handhelds zu machen. Eine weitere ist die neue Benutzeroberfläche, die ihre Premiere auf dem ROG Xbox Ally (X) feiern wird. Sie soll aber auch auf andere Handhelds kommen.

So wird man Xbox Insider

Am Programm für Xbox Insider lässt sich kostenlos teilnehmen. Zusätzlich muss man für die Vorschau des My-Apps-Reiters an der „PC Gaming Preview“ teilnehmen, die sich über den Xbox Insider Hub erreichen lässt. Das ist über folgende Schritte möglich:

  • Download des Xbox Insider Hub über den Microsoft Store.
  • Xbox Insider Hub starten und mit dem Konto einloggen, das fürs Spielen genutzt wird.
  • Unter „Vorschau“ zu „PC Gaming“ navigieren und teilnehmen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt