Connect with us

Digital Business & Startups

+++ Opus +++ Otto Wilde +++ Vireo Ventures +++ Lilium +++ TNW +++


#StartupTicker

+++ #StartupTicker +++ Project A und Speedinvest setzen auf Opus +++ Miele beerdigt Otto Wilde +++ Vireo Ventures: Electrification Funds steht (50 Millionen) +++ Lilium: Neustart lässt auf sich warten +++ The Next Web (TNW) ist Geschichte +++

+++ Opus +++ Otto Wilde +++ Vireo Ventures +++ Lilium +++ TNW +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Dienstag, 9. September).

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#STARTUPTICKER

Opus
+++ Alte Bekannte investieren erneut! Der Berliner Frühphasen-Investor Project A Ventures, der Wiener Investor Speedinvest, der Scout Fund von Sequoia Capital und Business Angels wie Julius Göllner (ARRtist) und Marcell Vollmer investieren nach unseren Informationen in Opus. Das Berliner Startup, das von Liefergrün-Macher Niklas Tauch und Benedict Hofmann gegründet wurde, setzt auf “KI-Agenten für den produzierenden Mittelstand”. Zum Konzept teilt das erfahrene Team mit: “opus hat gemeinsam mit innovativen Industriepartnern aus dem Mittelstand KI-Agenten für den Mittelstand entwickelt, die Prozesse automatisieren, Kosten senken und Fehler minimieren.” Project A und Speedinvest halten nun jeweils rund 17,9 % an Opus. Zum Hintergrund: Das Berliner Logistik-Startup Liefergrün, 2020 gegründet, schlitterte Anfang 2024 in die Insolvenz. Das Unternehmen positionierte sich zuletzt als “elektrisches Last-Mile-Netzwerk für schnelle, freundliche und zuverlässige Paketlieferungen in Deutschland und Österreich”. Opus sammelte rund 15 Millionen ein – unter anderem von eCAPITAL, Norrsken und dem jetzigen Opus-Geldgeber Speedinvest. Mehr über Opus #EXKLUSIV

Miele – Otto Wilde
+++ Wieder eine traurige Geschichte über ein Startup, das einst von einem großen Unternehmen übernommen wurde! Der Hausgerätehersteller Miele beerdigt das Düsseldorfer Spezialgrill-Unternehmen Otto Wilde Grillers. “Vor vier Jahren haben wir mit Miele einen starken Partner an unserer Seite gewonnen. Gemeinsam konnten wir das 2020 gestartete Kickstarter-Projekt um den Gasgrill G32 und die Otto Wilde Plattform verwirklichen und seitdem über Zehntausend Haushalte mit einer Outdoor-Küche ausstatten. Als Community habt ihr unseren Weg Schritt für Schritt begleitet und seid ein wichtiger Teil von dem, was wir heute Otto Wilde Grillers nennen. Wir blicken auf eine aufregende und erfolgreiche Reise zurück”, heißt es in einer Abschiedsmeldung. Miele übernahm 2021 die Mehrheit (75,1 %) am Unternehmen, das 2015 von Ulrich Otto Wilde, Nils Wilde, Julia Westermann und Alexander Luik gegründet wurde. Seit Ende 2023 gehörte die Jungfirma komplett zu Miele. Ende 2025 wird Otto Wilde Grillers nun eingestampft. Miele setzt stattdessen auf die neue Marke Miele Outdoor Cooking. Ein Blick auf die Zahlen liefert die Gründe für das Ende von Otto Wilde. 2023 erwirtschafte das Unternehmen eine Verlust in Höhe von 14,4 Millionen. Insgesamt kostete der Aufbau der Grillfirma bis Ende 2023 bereits mehr als 27 Millionen. “2023 türmten sich Schulden in Höhe von 36,1 Millionen Euro in der Bilanz – davon allein 30 Millionen Euro gegenüber Gesellschaftern, also Miele”, schreibt (Linkedin, WiWo) Mehr über Otto Wilde Grillers

Vireo Ventures 
+++ Der nächste Geldtopf steht! Der Berliner Frühphasengeldgeber Vireo Ventures verkündet das Final Closing seines ersten Electrification Funds. Im Topf sind – wie erwartet – 50 Millionen Euro. “Der Fonds wird von sechs führenden europäischen Energieunternehmen unterstützt, darunter Encevo, Verbund X und EnBW New Ventures, sowie vom Europäischen Investitionsfonds, der NRW.BANK und über 80 erfahrenen Unternehmern, Branchenexperten und Tech-Pionieren”, heißt es in einer Presseaussendung. Thematisch interessiert sich das Team rund um Felix Krause, Matthias Engel und Mischa Wetzel für “Early-Stage-Unternehmen, die die Erzeugung, Netze, Speicher und Anwendungen in den Bereichen Mobilität, Industrie und Immobilien orchestrieren und synchronisieren”. Vireo investierte zuletzt in aufstrebende Startups wie nuuEnergy, Atmen und Reshape Energy. Derzeit fließt wieder viel Geld in neue und alte VCs: Zuletzt legten auch Lakestar, SIVentures und Auxxo neue Fonds auf. Mehr über Vireo Ventures

Lilium
+++ Der Neustart von Lilium lässt weiter auf sich warten! Der Flughafen Oberpfaffenhofen vermietet nun Hangars, die die insolvente Firma genutzt hat, an den Elektrofliegerbauer Vaeridion weiter. Was einen Neustart nicht einfacher macht. Der Kölner Impact-Investor World Fund, Project A Ventures, Vsquared Ventures, InnovationQuarter, Finanzcheck.de-Gründer Andreas Kupke und Schwarz Holding investierten zuletzt 14 Millionen Euro in Vaeridion. (WiWo). 

TNW
+++ Schade: The Next Web (TNW) ist Geschichte! “TNW, the company behind the event, alongside a coworking space and a digital media publication of the same name, plans to wind down its events and media business by the end of September ‘following a strategic review’” – berichtet Sifted. Die Amsterdamer Tech-Konferenz ging 2006 an den Start. Seit 2019 war The Financial Times (FT) an Bord (Sifted) +++

Sonic Branding
+++ Ob Netflix oder Apple – starke Marken klingen. Doch während visuelles Branding boomt, wird der Klang einer Marke oft übersehen. Warum Sonic Branding gerade für Startups eine Chance ist, zeigt Deborah Klein in diesem Gastbeitrag. Mehr in unserem Gastbeitrag

Startup-Radar
+++ Es ist wieder Zeit für neue Startups! Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: Project Q, Reshape Systems, lawX, TrustDino und Vinolin. Mehr im Startup-Radar

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Digital Business & Startups

5 neue Startups: K2 Mobility, Endon Blutbild, Verimedis, Futurail, ProviPanda


#Brandneu

Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: K2 Mobility, Endon Blutbild, Verimedis, Futurail und ProviPanda.

5 neue Startups: K2 Mobility, Endon Blutbild, Verimedis, Futurail, ProviPanda

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.

K2 Mobility
Die Firma K2 Mobility aus Potsdam hat eine “Betriebssoftware für schwere elektrische Fahrzeugflotten” im Angebot. “We make charging for E-Trucks and E-Busses work”, heißt es dazu vom Team der Gründer Ulrich Kalex und Markus Kröger.

Endon Blutbild
Endon Blutbild aus Frankfurt am Main, von Dorian Wetter und Karl Stickler an den Start gebracht, bringt die individuelle Blutanalyse in den Alltag. Nutzer:innen können Bluttests einfach durchführen lassen und erhalten ihre Ergebnisse digital, verständlich und leicht zugänglich. 

Verimedis
Mit Verimedis aus Neckargemünd, von Clara Lamadé, Kilian Lamadé und Daniel Schroth aus der Taufe gehoben, gibt es “schnell, sicher und verständlich” radiologische Zweitmeinungen. Über die Plattform können MRT-, CT- oder Röntgenbilder einfach hochgeladen werden und innerhalb von 48 Stunden erhalten Patient:innen einen unabhängigen Zweitbefund von approbierten Radiolog:innen. 

Futurail
Das deutsch-französische Startup Futurail mit Sitz in München und Straßburg erarbeitet “eine Autonomie-Plattform für selbstfahrende Züge”. “Our technology retrofits existing fleets and integrates into new vehicle developments”, führt das von Alex Haag, Patrick Dendorfer und Maximilian Schöffer gegründete Unternehmen aus.

ProviPanda
Hinter ProviPanda aus Hamburg, von Julian Zschiesche ins Leben gerufen, verbirgt sich “die Sales Job APP im DACH Raum”. “Mit ProviPanda stellst du in Rekordzeit vorqualifizierte Vertriebler ein – zeiteffizient, als All-in-One Tool und ohne die Kosten klassischer Headhunter”, ist auf der Seite zu lesen.

Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!

WELCOME TO STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

+++ Ask Me Anthing +++ Rosberg Ventures +++ coboworx +++ femtasy +++ LAP Coffee +++


#StartupTicker

+++ #StartupTicker +++ Startupland: AMA mit bekannten VCs und erfolgreichen Gründer:innen +++ Rosberg Ventures setzt nun auch auf Direktinvestments +++ coboworx ist insolvent +++ femtasy fährt 10 Millionen Umsatz ein +++ Boykott-Schmierereien bei LAP Coffee +++

+++ Ask Me Anthing +++ Rosberg Ventures +++ coboworx +++ femtasy +++  LAP Coffee +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Dienstag, 28. Oktober).

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. In zwei Logen im RheinEnergieStadion finden in diesem Jahr unsere exklusiven Ask Me Anything-Sessions statt. Wer schnell ist, und einen der begehrten Plätze ergattern kann, hat unter anderem die Chance sich mit Gesa Miczaika vom Berliner VC Auxxo auszutauschen. Mehr über Startupland

#STARTUPTICKER

Rosberg Ventures
+++ Auf indirekte folgen nun direkte Investments! Rosberg Ventures, der Dachfonds (Fund of Funds) von Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, ändert sein Investmentmodell. “Neben dem bestehenden Dachfonds-Ansatz startet Rosberg Ventures nun mit einer eigenen Direktinvestment-Strategie”, heißt es in einer Presseaussendung. In den vergangenen Jahren investierte Rosberg Ventures (AUM: 100 Millionen) in bekannte Risikokapitalgeber wie Andreessen Horowitz, Accel und Kleiner Perkins. Das erste Direktinvestment erfolgt in das US-Unternehmen ClickHouse, einem Anbieter für Echtzeit-Datenanalyse. Langfristig soll der Anteil an Direktinvestments etwa 20 % des verwalteten Vermögens von Rosberg Ventures ausmachen. Mehr über Nico Rosberg

coboworx
+++ Pleite! Das Robotik-Scaleup coboworx ist insolvent. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wird Rechtsanwalt Ingo Grünewald bestellt. Das Unternehmen aus Osann-Monzel, 2019 von Ralf Zeisberger, Olaf Gehrels, Klaus Wagner und Georg Matheus gegründet, entwickelt prozessfertige Roboterzellen, die besonders einfach installiert werden können. Northstar Family Holdings, SquareOne, Picus Capital und Business Angels wie Mirko Novakovic investierten zuletzt (2024) rund 11,4 Millionen Euro in das Unternehmen. Picus Capital, Team Global, Paua Ventures und Business Angels investierten zuvor zudem 4,5 Millionen Euro in coboworx. 2023 erwirtschaftete das Unternehmen einen Verlust in Höhe von 8,2 Millionen Euro (Vorjahr: 2,5 Millionen). Insgesamt kostete der Aufbau von coboworx bis Ende 2023 bereits rund 12,5 Millionen. Mehr über coboworx

femtasy
+++ Zahlencheck! Das 2018 gegründete Berliner Startup femtasy, das auf erotische Audio-Inhalte für Frauen setzt, erwirtschaftet inzwischen 10 Millionen Euro Umsatz. “Seit 2020 hat Femtasy kein Geld mehr bei Business Angels einsammeln müssen, es waren insgesamt rund zwei Millionen”, heißt es im Handelsblatt. (HandelsblattMehr über femtasy

LAP Coffee
+++ Lesenswert! Die startuppige Kaffee-Kette LAP Coffee eckt derzeit extrem an. “LAP Coffee verkauft Espresso für 1,50 Euro, Cappuccino für 2,50 Euro – und triggert damit halb Deutschland, als ginge es um Waffenexporte statt um Kaffee. Jetzt wurde eine Filiale in Berlin sogar mit einem Boykott-Slogan beschmiert”, heißt es bei Gründerszene. Das Unternehmen aus Berlin, 2023 vom Yababa-Gründer Ralph Hage und Tonalli Arreola (früher bei Flink und Lime beschäftigt) gegründet, setzt auf kleine Shops, die Kaffee zu günstigen Preisen anbieten. Zum Kaffee zu Kampfpreisen gehört zudem eine gute Portion Digitalisierung. (Gründerszene) Mehr über LAP Coffee

Ayunis
+++ Ayunis entwickelt “intelligente Softwarelösungen für Rathäuser”. Und zwar mit Erfolg! “Operativ arbeiten wir nahezu kostendeckend, da wir aus zweieinhalb Jahren Bootstrapping kommen”, sagt Gründer Andreas Michel. Zuletzt sammelte das Team 1,2 Millionen ein. Mehr über Ayunis

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Cardano Summit: Die nächste Generation der Unternehmenstechnologie


Wo Führungskräfte zusammenkommen, um neue Technologien in echte Geschäftsvorteile zu verwandeln – live in Berlin im November 2025.

Cardano Summit: Die nächste Generation der Unternehmenstechnologie

Der Cardano Summit findet am 12. und 13. November 2025 im Gasometer Schöneberg in Berlin statt.
Gasometer Schöneberg

In allen Branchen stehen Führungskräfte vor derselben Herausforderung: rasant fortschreitende Technologien in nachhaltigen Geschäftswert zu verwandeln. KI, Blockchain und Dateninnovationen versprechen Effizienz und Transparenz – doch ohne die richtige Strategie drohen viele Initiativen zu scheitern, bevor sie skalieren.

Am 12. und 13. November 2025 bringt der Cardano Summit im Gasometer Schöneberg in Berlin genau diese Diskussion auf die Bühne. Über zwei Tage hinweg zeigt der von der Cardano Foundation organisierte Cardano Summit, was in der Praxis funktioniert, wohin Investitionen fließen und wie etablierte Unternehmen traditionelle Systeme mit der nächsten Generation von Unternehmens­technologien verbinden.


Auf dem Cardano Summit 2025 erfahrt ihr, wohin sich die Unternehmens­transformation entwickelt. Sichert euch mit dem Code „CS25-BusinessInsider“ 20 Prozent Rabatt auf euer Ticket!


Von Erkenntnis zu Wirkung: Wie Unternehmen Innovation in Strategie verwandeln

Auf dem Cardano Summit 2025 widmen sich Führungskräfte vier zentralen Themen, die die Zukunft der Unternehmens­technologie prägen. Im Mittelpunkt steht die unternehmensweite Einführung. Dabei zeigen verschiedene Sessions, wie globale Unternehmen Blockchain in den Zahlungsverkehr, Versicherungen, die Fertigung und Lieferketten integrieren, um Effizienz und Transparenz zu steigern.

Ein weiteres Schwerpunktthema beleuchtet, wie die Verbindung von KI und Blockchain Unternehmens­infrastrukturen umgestaltet und neue Wachstumsmodelle ermöglicht. In Diskussionen mit Innovatorinnen und Innovatoren sowie Strateginnen und Strategen von Mastercard, Orange Business, Volvo und den Vereinten Nationen erfahren Teilnehmende, wie Automatisierung, Daten und Verantwortlichkeit zusammenwirken, um messbare Ergebnisse zu erzielen.

Das Programm umfasst außerdem Inhalte zur Regulierung und Governance. Hier erfahren Teilnehmende unter anderem, was Führungskräfte wissen sollten, während Politik und Wirtschaft globale Standards für digitale Vermögenswerte, Daten und Compliance festlegen. Abschließend bietet ein Themenblock zu Investition und Vertrauen Einblicke von Investor Tim Draper sowie neue Forschungsergebnisse des Blockchain Research Institute – mit Fokus darauf, wie Transparenz und digitales Vertrauen zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen werden.

Warum der Summit für Führungskräfte zählt

Für Senior Executives ist der Cardano Summit 2025 weit mehr als eine Technologiekonferenz – er ist ein strategisches Forum. Teilnehmende erhalten Zugang zu globalen Führungspersönlichkeiten aus Fortune-500-Unternehmen und internationalen Institutionen wie den Vereinten Nationen und der Europäischen Kommission, die reale Standards für Einführung, Compliance und Innovation im Bereich Web3 setzen. Von praxisnahen Use Cases bis hin zu Governance-Frameworks für KI und Daten – jede Session hilft, Erkenntnisse in messbare Ergebnisse zu übersetzen.

Für Unternehmen mitten im digitalen Wandel bietet der Summit die Gelegenheit, sich mit den Ideen und Partnerschaften auseinanderzusetzen, die den Wettbewerb zukünftig prägen.

Ein Wendepunkt der digitalen Transformation

Während neue Technologien ganze Branchen verändern, werden jene Organisationen erfolgreich sein, die Vertrauen, Transparenz und Interoperabilität in langfristigen Erfolg und einen Wettbewerbsvorteil umsetzen können. Der Cardano Summit 2025 bietet die Klarheit, Expertise und branchenübergreifenden Einblicke, die Führungskräfte benötigen, um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten.


Seid ihr bereit, die technologische Entwicklung eures Unternehmens von der Vision in die Praxis umzusetzen? Dann kommt zum Cardano Summit am 12. und 13. November 2025 in Berlin! Mit dem Code „CS25-BusinessInsider“ sichert ihr euch 20 Prozent Rabatt.




Source link

Weiterlesen

Beliebt