Entwicklung & Code
Slack droht Hack Club mit Datenlöschung nach Preissprung
Das Non-Profit-Projekt Hack Club, das weltweit Programmier-Communities für Jugendliche organisiert, wirft Slack eine drastische Preiserhöhung und unfairen Umgang vor. In einem offenen Brief schrieb Hack-Club-Mitarbeiter Mahad Kalam, der Kommunikationsdienst habe überraschend eine Zahlung von 50.000 US-Dollar binnen einer Woche und künftig 200.000 US-Dollar jährlich verlangt. Sollte die Organisation nicht einwilligen, werde der Slack-Workspace deaktiviert und die gesamte Nachrichtenhistorie gelöscht, hieß es.
Hack Club kritisiert Slack-Preissprung
Hack Club nutzte Slack seit fast elf Jahren und war vor einigen Jahren von einem kostenlosen Non-Profit-Plan auf ein 5.000-Dollar-Jahresabo umgestiegen – nach eigenen Angaben bereitwillig, da das Angebot als fair galt. Die plötzliche Kostenexplosion habe nun jedoch Chaos ausgelöst: Freiwillige und Mitarbeitende müssten in kürzester Zeit Integrationen neu aufsetzen und Daten migrieren, was laufende Programme massiv beeinträchtigen würde.
Mahad Kalam betonte, Salesforce (der Mutterkonzern von Slack) übe hier „massiven Druck“ auf eine Non-Profit-Organisation für Jugendliche aus. Mindestens eine mehrmonatige Übergangszeit sei bei einer solchen Preiserhöhung zu erwarten gewesen.
Nach öffentlicher Kritik, die unter anderem auf Hacker News und in sozialen Netzwerken viral ging, meldete sich Slack-CEO Denise Dresser bei Hack Club. Laut Mahad Kalam habe sie ein verbessertes Angebot gemacht, „besser als der vorherige Plan“, Details dazu nannte er jedoch nicht.
Wechsel zu Mattermost stand im Raum
Vor dem Friedensangebot schien für Hack Club die logische Konsequenz der Wechsel zu Mattermost, einer Open-Source-Alternative zu Slack, die selbst gehostet werden kann und Organisationen mehr Kontrolle über ihre Daten bietet. In einem späteren Beitrag auf Hacker News erklärte die Mitgründerin des Clubs allerdings, dass Slack die bisherigen Konditionen nicht nur wiederhergestellt, sondern sogar verbessert habe. Damit könne die Jugend-Community nun doch bleiben.
Slack steht nicht zum ersten Mal wegen plötzlicher Preissprünge in der öffentlichen Kritik. Auch das Kubernetes-Team sah sich kürzlich vom Accountverlust bedroht und erwägte einen Wechsel zu Discord. Der zu Salesforce gehörende Chatanbieter lenkte schließlich ein und behielt die besonderen Konditionen für Kubernetes bei.
(mdo)
Entwicklung & Code
Drei Fragen und Antworten: Wer kauft mein Softwareprodukt – und wann?
Das eigene Softwareprodukt entwickeln und verkaufen: Wenn ein Projekt langsam an Fahrt aufnimmt, Nutzerzahlen gewinnt oder Popularität in Fachkreisen erlangt, liegt der Gedanke nahe. Doch an welchem Punkt ist es überhaupt sinnvoll, darüber nachzudenken? Klaus Wagner, Gründer von ox8 Corporate Finance, gewährt einen Blick hinter die Kulissen.
Herr Wagner, an welchem Punkt im Entwicklungsprozess kann man darüber nachdenken, ein Softwareprodukt zu verkaufen? Welche Voraussetzungen sollte es bereits mitbringen?
Heutzutage verkaufen die meisten Softwareunternehmen keine einmaligen Lizenzen für fertige Produkte mehr. Stattdessen dominieren Abo-, Miet- oder SaaS-Modelle, bei denen Lizenzen zeitlich begrenzt vergeben werden – oft mit dem Versprechen einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und regelmäßiger Updates. Das wirkt sich unmittelbar auf die Go-to-Market-Strategie aus: Softwareprodukte werden heute deutlich schneller auf den Markt gebracht als früher. Ein vollständig ausgereiftes Produkt ist nicht mehr Voraussetzung für den Verkaufsstart. Wichtig ist vielmehr, dass die Software einen klaren Mehrwert für die Zielgruppe bietet, ein konkretes Kundenbedürfnis adressiert und für den Endnutzer bereits funktional und benutzbar ist – also mindestens ein Minimum Viable Product (MVP) darstellt. Natürlich sollte bereits zum Verkaufsstart ein valider Business Case erkennbar sein, das Produkt muss zum Markt passen – selbst wenn es noch nicht final ausgereift ist. Weitere Funktionalitäten und Optimierungen – insbesondere im Frontend – folgen dann schrittweise, basierend auf Nutzerfeedback und Marktanforderungen.
Klaus Wagner ist Gründer und Managing Partner von ox8 Corporate Finance. Er ist seit 2001 im Tech M&A Beratungsgeschäft tätig und hat seitdem an mehr als 60 erfolgreich abgeschlossenen Transaktionen mit einem Volumen von 5 bis 500 Millionen Euro mitgewirkt. Das umfasst sowohl Finanzierungs-, Akquisitions- als auch Verkaufstransaktionen – häufig grenzüberschreitend. Klaus Wagner studierte Betriebswirtschaft an der European Business School in Oestrich-Winkel und hält neben dem Diplomkaufmann einen Bachelor in Computer Science von der James Madison University, Virginia, USA.
(Bild: ox8)
Und welche Softwareprodukte sind im Augenblick besonders gefragt? Wie wichtig sind Hypes?
Auf Basis unserer Marktbeobachtungen und laufender M&A-Mandate sehen wir, dass Softwareprodukte mit wiederkehrenden Umsätzen weiterhin besonders gefragt sind – sowohl bei Kunden als auch bei Investoren. Geschäftsmodelle auf Abonnementbasis bieten eine hohe Planbarkeit der Einnahmen, was speziell für Investoren bei der Unternehmensbewertung ein zentrales Kriterium darstellt. Wenn solche Modelle zusätzlich durch starke operative Kennzahlen überzeugen, steigt ihre Attraktivität erheblich. Das können etwa signifikantes Umsatzwachstum, hohe Kundenbindung – Stickiness –, geringe Abhängigkeit von einzelnen Großkunden sowie langfristige Vertragslaufzeiten sein. In solchen Fällen sind Investoren oftmals bereit, eine höhere Bewertungs-abhängige Prämie zu zahlen, da sie das Modell als stabil, skalierbar und nachhaltig einschätzen Gleichzeitig spielen technische Hypes im M&A-Markt durchaus eine Rolle – aktuell etwa rund um KI-gestützte oder KI-native Softwareunternehmen. Sie gelten als besonders zukunftsfähig, öffnen neue Anwendungsfelder und bieten die Chance auf nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Investoren suchen also verstärkt nach zukünftigen Schlüsselunternehmen mit echtem Mehrwert und klarer Differenzierung im Wettbewerb. Hypes sind dabei nicht nur kurzfristige Phänomene, sondern wichtige Impulsgeber: Sie lenken das Kapital in bestimmte Innovationsfelder, beschleunigen technologische Entwicklung und wirken oft als Treiber für gesamte Branchen.
Wie preist man sein Produkt dann ein? Muss ich mich voll auf das Angebot eines Käufers verlassen oder gibt es Anhaltspunkte, nach denen ich mich richten kann?
Die Preisgestaltung von Software ist ein komplexes Thema – geprägt von Markttrends, Wettbewerbsanalysen und dem wachsendem Einfluss spezialisierter Pricing-Experten. Viele vertreten den Anspruch, den idealen Ansatz für eine optimale Preisstrategie gefunden zu haben. Idealerweise verfolgt man einen wertbasierten Ansatz, bei dem sich der Preis am konkreten Nutzen orientiert, den das Produkt für den Kunden stiftet – also am geschaffenen Mehrwert oder an messbaren Effizienzgewinnen. Auf dieser Basis lässt sich eine nachvollziehbare Preisstruktur entwickeln. Natürlich darf man hierbei den Wettbewerb als Referenzrahmen nicht aus den Augen verlieren: Etwa bei der Frage, ob das eigene Produkt eine Premium-Positionierung rechtfertigt oder preislich im Mittelfeld angesiedelt sein sollte. Es ist dabei entscheidend, wie hoch die Akzeptanz unterschiedlicher Preismodelle in der jeweiligen Zielgruppe und im Zielmarkt ist. Unsere Erfahrung zeigt übrigens: Fast alle Softwareunternehmen, die wir betreut haben, haben ihre Preisstruktur im Laufe der Zeit mindestens einmal deutlich angepasst.
Herr Wagner, vielen Dank für die Antworten.
In der Serie „Drei Fragen und Antworten“ will die iX die heutigen Herausforderungen der IT auf den Punkt bringen – egal ob es sich um den Blick des Anwenders vorm PC, die Sicht des Managers oder den Alltag eines Administrators handelt. Haben Sie Anregungen aus Ihrer tagtäglichen Praxis oder der Ihrer Nutzer? Wessen Tipps zu welchem Thema würden Sie gerne kurz und knackig lesen? Dann schreiben Sie uns gerne oder hinterlassen Sie einen Kommentar im Forum.
(kki)
Entwicklung & Code
.NET: Jetzt 24 Monate Support für Standard-Term Releases ab .NET 9.0
Der Release-Zeitraum für .NET-STS-Versionen (Standard-Term Support) wird auf 24 Monate verlängert. Bisher gewährte Microsoft 18 Monate Support für STS-Releases, während LTS-Releases (Long-Term Support) drei Jahre lang Updates erhalten.
Die neuen Support-Laufzeiten
Die Neuerung gilt bereits für das aktuelle STS-Release .NET 9.0, das somit erst am 10. November 2026 seinen End of Support erreichen wird, statt wie ursprünglich geplant am 12. Mai 2026. Das Datum lag bisher bei sechs Monaten nach Erscheinen der .NET-Folgeversion, nun sind es zwölf Monate. Der Support-Zeitraum für LTS-Releases ändert sich nicht. So soll etwa das für November 2025 geplante .NET 10.0 wie geplant drei Jahre im Support verbleiben.
Der neue Zeitplan für den .NET-Support sieht zwei Jahre Support für .NET 9.0 vor.
(Bild: Microsoft)
(Bild: coffeemill/123rf.com)
Verbesserte Klassen in .NET 10.0, Native AOT mit Entity Framework Core 10.0 und mehr: Darüber informieren .NET-Profis auf der Online-Konferenz betterCode() .NET 10.0 am 18. November 2025. Nachgelagert gibt es sechs ganztägige Workshops zu Themen wie C# 14.0, künstliche Intelligenz und Web-APIs.
Support-Phasen von .NET-Releases
Unter Support für .NET und .NET Core versteht Microsoft sowohl den Active Support, der Funktionen verbessert und Sicherheitsrisiken vermindert, als auch den Maintenance Support, der während der letzten sechs Monate des Support-Zeitraums für STS- und LTS-Releases gilt und sich lediglich auf das Verringern von Sicherheitsrisiken bezieht. Ist das End of Life (EOL) beziehungsweise der End of Support (EOS) für ein .NET-Release eingetreten, erhält dieses keinerlei Fixes, Updates oder technischen Online-Support mehr.
Das steckt dahinter
Als Begründung nennt Microsoft, dass .NET sich schnell weiterentwickelt und immer häufiger neue Features in Out-of-Band-Releases (OOB) statt in den jährlichen Releases landen, was zum Beispiel .NET Aspire, Microsoft.Extensions.AI und das C# Dev Kit betrifft.
.NET-Anwenderinnen und -Anwender verbleiben mitunter aufgrund ihres längeren Supports bei einer .NET-LTS-Version, statt zu einem neueren STS-Release zu wechseln. Im Umgang mit OOB-Releases kann das zu Schwierigkeiten führen: So konnte es bisher sein, dass ein verwendetes OOB-Release eine Abhängigkeit zu einem neueren STS-Release hatte und somit einen Teil der Runtime von LTS zu STS verschob. Für dieses Paket galt dann eine kürzere Support-Laufzeit, da das jüngere STS-Release bereits sechs Monate vor dem älteren LTS-Release aus dem Support fiel.
Nun haben jedoch zum Beispiel das LTS-Release .NET 8.0 und das STS-Release .NET 9.0 das gleiche End-of-Support-Datum, den 10. November 2026. Aber auch abseits von OOB-Releases soll der längere Support-Zeitraum Anwenderinnen und Anwender dazu ermutigen, künftig STS-Releases in Erwägung zu ziehen.
(mai)
Entwicklung & Code
Cisco und Splunk gehen agen tische KI und Maschinendaten-Verarbeitung an
Die Cisco-Tochter Splunk veröffentlichte auf der Hauskonferenz .conf25 in Boston eine neue dezentrale Datenarchitektur: die Cisco Data Fabric. Sie soll helfen, den Umgang mit wachsenden Mengen an Maschinendaten zu erleichtern. Die Architektur ist offen angelegt und kann Daten aus Edge-, Cloud- und hybriden Umgebungen zusammenführen. Damit lassen sich Datenströme in Echtzeit analysieren und in verwertbare Informationen überführen, ohne dass sie vorher zentralisiert werden müssen. Das soll zu geringeren Kosten, niedrigeren Latenzen und weniger Komplexität führen. Auch sollen so dezentrale Daten für weitere KI-Verarbeitung zur Verfügung stehen.
Foundation Model für Zeitreihen
Hierfür kündigte der Hersteller eine Reihe integrierter KI-Modelle an. Dazu gehört auch ein speziell auf Zeitreihen ausgelegtes Time Series Foundation Model (TSFM), das mit Maschinendaten sprechen können soll, erklärte Jeetu Patel, Präsident und Chief Product Officer bei Cisco. Es wurde mit einer Mischung aus internen Cisco-Servicedaten, spezifischen Protokollen und branchenspezifischen sowie öffentlich zugänglichen Daten trainiert. Das TSFM soll Muster, Zusammenhänge und Ursachenketten in verschiedenen Logs und Telemetriedaten erkennen und Anwendungsfälle wie Anomalieerkennung, Vorhersagen und automatisierte Root-Cause-Analysen unterstützen. Während die Data Fabric ab sofort in Splunk verfügbar ist, soll das TSFM erst im November 2025 auf Hugging Face veröffentlicht werden. Dank seiner Datenbasis und Architektur lässt es auf hohe Präzision und Anpassbarkeit hoffen.
Erweiterte Föderation
Parallel baut Splunk die Federated Search aus, mit der sich Betriebs- und Geschäftsdaten über verschiedene Umgebungen hinweg verbinden, abfragen und kombinieren lassen. Neben bereits verfügbaren Datenquellen wie Amazon S3 sollen im Laufe des Jahres 2026 auch Apache Iceberg, Delta Lake, Snowflake und Microsoft Azure hinzukommen. Ergänzend wurde bereits die Federated Search um Cisco-Firewall-Daten erweitert, wodurch Sicherheitsanalysen direkt von der Splunk Cloud Platform aus durchführbar sind. Passend dazu kündigte Cisco an, dass ab sofort das Einspeisen von Firewall-Logs aus Cisco-Firewalls in Splunk kostenfrei sei.
Agentische Automatisierung
Auch im Bereich Security und Observability baut Cisco sein Angebot rund um KI-Agenten aus. Im Mittelpunkt stehen zwei neue Editonen für Splunk Enterprise Security. Die Splunk Enterprise Security Essentials Edition kombiniert fortan Splunk Enterprise Security 8.2 sowie den Splunk AI Assistant und ist weltweit verfügbar. Die Splunk Enterprise Security Premier Edition umfasst zusätzlich Splunk SOAR sowie Splunk UEBA und befindet sich aktuell im Early-Access-Programm. Zuletzt stellte Splunk auch eine Reihe spezialisierter KI-Agenten vor, die Triage, Malware-Analyse, Playbook-Erstellung und personalisierte Detektionsregeln automatisieren sollen. Diese sollen ab Anfang nächsten Jahres verfügbar sein.
(kki)
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Tagen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier