Connect with us

Datenschutz & Sicherheit

Trotz Attacken: Mehr als 2300 Cisco-Firewalls in Deutschland nicht gepatcht


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Statistiken der Sicherheitsforscher von Shadowserver zufolge sind weltweit noch zehntausende Cisco-Firewalls verwundbar. Sicherheitspatches sind vorhanden, aber offensichtlich bis jetzt nicht überall installiert. Davon sind auch Instanzen in Deutschland betroffen.

Durch das erfolgreiche Ausnutzen einer „kritischen“ Lücke (CVE-2025-20333) schieben Angreifer mit Root-Rechten Schadcode auf Systeme und kompromittieren sie. Die Lücke findet sich in der VPN-Web-Server-Komponente von Cisco Secure Firewall Adaptive Security Appliance (ASA) Software und Cisco Secure Firewall Threat Defense (FTD) Software.

In einer Warnmeldung finden Admins nach der Eingabe von bestimmten Daten Hinweise auf für sie passende Sicherheitspatches. Die Lücken sind seit Ende vergangener Woche bekannt.

Eine aktuelle Statistik von Shadowserver zeigt, dass es noch über die ganze Welt verteilt verwundbare Instanzen gibt. Mit fast 20.000 Firewalls führen die USA die Liste an. In Deutschland sind zum Zeitpunkt dieser Meldung noch fast 2400 Instanzen angreifbar. Demzufolge sollten Admins umgehend handeln und ihre Netzwerke durch die Installation von Sicherheitspatches vor den laufenden Attacken schützen.


(des)



Source link

Datenschutz & Sicherheit

Cyberangriff: Bundestagspolizei warnt Fraktionen vor gefährlichen USB-Sticks


Der Bundestag sieht sich erneut mit einem sicherheitsrelevanten Vorfall konfrontiert: Im Laufe der Woche gingen bei Abgeordnetenbüros mehrerer Fraktionen Postsendungen mit einem englischsprachigen Anschreiben und einem USB-Stick ein. Die Bundestagspolizei reagierte umgehend und warnte die Parlamentsfraktionen nachdrücklich davor, diese Geräte an Computer anzuschließen. Dies geht aus einer internen Mail der CDU-Geschäftsführung hervor, über den die Welt berichtet. Andere Fraktionen haben den Erhalt solcher Datenträger ebenfalls bestätigt.

Weiterlesen nach der Anzeige

Die Polizei bat der Meldung zufolge um die Übersendung der Sticks in einem „gesonderten Umschlag“. Ein Sprecher der CDU-Fraktion erklärte gegenüber der Welt, es sei nicht bekannt, dass Volksvertreter oder Mitarbeiter aus den eigenen Reihen den Datenträger in ihre Rechner gesteckt hätten. Die Rückmeldung sei vielmehr, „dass er entsprechend der Anweisung vernichtet oder eben übersendet wurde.“ Auch die AfD-Fraktion meldete, dass „mehrere Abgeordnete der AfD-Fraktion einen Brief mit einem entsprechenden USB-Stick erhalten“ hätten und diese in den „bekannten Fällen“ der Bundestagspolizei übergeben worden seien.

Während die genauen Inhalte der aktuellen Päckchen zunächst unklar blieben und die Bundestagsverwaltung sich bislang nicht dazu äußerte, scheint die Fraktion Die Linke nach Angaben ihrer Parlamentarischen Geschäftsführerin, Ina Latendorf, bisher verschont geblieben zu sein. Zumindest lagen in ihrem Büro bis Freitagnachmittag keine Hinweise darauf vor, dass die Fraktion betroffen wäre. Auch von den Grünen gab es vorerst Entwarnung.

Unabhängig davon signalisiert die Vorsichtsmaßnahme der Bundestagspolizei und die sofortige Sensibilisierung der Parlamentarier die gesteigerte Aufmerksamkeit und die Lehren, die aus der Vergangenheit gezogen wurden. Social Engineering und Phishing-Versuche, bei denen physische Medien wie USB-Sticks als Einfallstor für Schadsoftware dienen können, gelten als klassische IT-Angriffsarten.

Der Vorgang erinnert an frühere, schwerwiegende Cyberattacken, die das deutsche Parlament und hochrangige Politiker trafen und die anhaltende Bedrohung durch staatlich gesteuerte oder kriminelle Akteure verdeutlichen. Der wohl bekannteste Angriff war der sogenannte Bundestagshack von 2015, bei dem mutmaßlich russische Cybergangster der Gruppe APT28 („Fancy Bear“) über 16 Gigabyte an Daten inklusive E-Mails von Abgeordneten entwendeten und die IT-Systeme des Bundestags massiv kompromittierten. Sogar das Abgeordnetenbüro der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) war betroffen.

Ein weiterer, symbolträchtiger Vorfall war die Cyberattacke auf Merkels Handy 2013, die die Verwundbarkeit selbst der höchsten politischen Ebenen aufzeigte. Solche Vorkommnisse zeigten, dass der Bundestag weiterhin ein „begehrtes Ziel“ für Angriffe bleibe, wie es die Sicherheitsbeauftragte der SPD-Fraktion, Marja-Lisa Völlers, indirekt zum Ausdruck brachte. Sie teilte der Welt mit: „Sicherlich besorgt uns der Vorgang, alle Abgeordneten sowie Mitarbeitenden der Fraktion wurden informiert sowie sensibilisiert. Alles Weitere werden die Ermittlungen zeigen, die durch die Bundestagsverwaltung eingeleitet wurden.“ Völlers ließ offen, ob Sozialdemokraten diesmal betroffen waren.

Weiterlesen nach der Anzeige


(nen)



Source link

Weiterlesen

Datenschutz & Sicherheit

Die Woche, in der die Omnibusse rollten


Fraktal in grün, gelb pink, blau
Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski

Liebe Leser:innen,

mit Omnibussen assoziiere ich eigentlich gute Dinge. Sie sind für alle da, wie ihr lateinischer Namensursprung klarmacht. Omnibusse gibt es aber nicht nur im öffentlichen Nahverkehr, sondern auch in der Gesetzgebung. Und da ist der Omnibus diese Woche in meiner Gunst deutlich gesunken.

Genauer gesagt der „digitale Omnibus“, den die EU-Kommission bald offiziell präsentieren will. Vor rund einer Woche haben wir vorläufige Entwürfe zu dem Digitalgesetzespaket veröffentlicht. Es geht dabei um grundlegende Änderungen, etwa an der Datenschutzgrundverordnung und der KI-Verordnung der EU. Aber das sind keine Änderungen zum Guten für Nutzer:innen – mit dem Paket werden wichtige Grundsätze der Gesetze geschliffen.

Die Reaktionen waren deutlich: 120 zivilgesellschaftliche Organisationen nannten die Pläne den „größten Rückschritt für digitale Grundrechte in der Geschichte der EU“. Fraktionen aus dem EU-Parlament von Liberalen bis zu den Grünen sehen die Vorreiterrolle Europas in der Digitalpolitik bedroht.

Es ist aber nicht der einzige Omnibus, der wie ein Räumpanzer grundrechtliche Garantien mit der Schaufel aus dem Weg schafft. Das EU-Parlament stimmte am Donnerstag für das „Omnibus-I“-Paket – und schwächte damit das Lieferkettengesetz der EU extrem ab. Das torpediert nicht nur menschenrechtliche Standards, sondern die Europäische Volkspartei hat dafür auch eine Mehrheit mit den Rechtsaußen-Fraktionen erreicht und eine Brandmauer abgerissen.

Ich finde: Omnibusse, egal ob im Verkehr oder in der Gesetzgebung, sollten für alle da sein und nicht nur ein Geschenk an Unternehmen. Omnibusse, die allein im Zeichen des Bürokratieabbaus durch Grundrechte rasen, müssen wir stoppen.

Ein gutes Wochenende wünscht euch

anna

Menschen sind irgendwie auch Herdentiere, die kopflos in eine Richtung mitlaufen. Im KI-Enthusiasmus müssen wir aber nicht blind aufgescheuchten Innovationsherdentieren folgen. Dafür brauchen wir vielleicht nur ein besseres Wappentier, das mehr Bewusstsein hat als jede sogenannte künstliche Intelligenz.

Lesen Sie diesen Artikel: Sei ein Esel

Die grün-schwarze Regierung in Stuttgart winkt die automatisierte polizeiliche Datenanalyse und damit den Einsatz von Software von Palantir durch. Die Grünen machten das nach einem politischen Kuhhandel zu einem Nationalpark möglich. Eine „Experimentierklausel“ im Gesetz gibt außerdem polizeiliche Datenschätze für kommerzielle Unternehmen frei.

Lesen Sie diesen Artikel: Grüne geben Polizeidaten für Palantir frei



Source link

Weiterlesen

Datenschutz & Sicherheit

Passwort-Manager Bitwarden: Update stellt Biometrie-Log-in wieder her


Der Passwort-Manager Bitwarden ist in Version 2025.11 erschienen. Das Changelog weist lediglich „Bug fixes“ ohne weitere Erläuterungen aus, tatsächlich reaktiviert die Fassung jedoch die Möglichkeit, sich mittels Biometrie durch Windows Hello in Bitwarden unter Windows anzumelden.

Weiterlesen nach der Anzeige


Bitwarden-ANmeldung mit Windows Hello

Bitwarden-ANmeldung mit Windows Hello

Den Bitwarden-Passwort-Vault kann man wieder biometrisch mit Windows Hello öffnen.

(Bild: heise medien)

Die Funktion, den Passwort-Manager nach dem Windows-Start mit Windows Hello – also PIN, Fingerabdruck oder Gesichtsscan – freizugeben, hatte Bitwarden im August ersatzlos gestrichen. In einem längeren Threat in der Bitwarden-Community brach sich der Unmut darüber die Bahn. Für viele ist die nötige Eingabe des Master-Kennworts nach Rechnerstart ein unerwünschter Aufwand. Bitwarden hat es nicht kommuniziert, aber die Funktion wurde aufgrund von Sicherheitsbedenken deaktiviert – laut einem Github-Issue wird deutlich, dass das Windows-Hello-Fenster nicht verlässlich im Vordergrund erschien.

Bitwarden 2025.11 vom Donnerstag dieser Woche reaktiviert die Funktion wieder. Betroffene müssen jedoch dazu aktiv werden.


Option zum Erzwingen des Passworts kann deaktiviert werden

Option zum Erzwingen des Passworts kann deaktiviert werden

Die Option ist zurück, mit der Nutzerinnen und Nutzer die Erzwingung der Eingabe des Master-Kennworts oder PIN zum Entsperren nach Neustart deaktivieren können.

(Bild: heise medien)

Allerdings reichte im Versuch der einfache Neustart nach Aktualisierung von Bitwarden nicht dafür aus. Zunächst muss unter „Datei“ – „Einstellungen“ in Bitwarden-Desktop die Option „Mit Windows Hello entsperren“ deaktiviert, der Einstellungsdialog mit „Schließen“ bestätigt und Bitwarden dann beendet werden. Erst dann taucht nach Neustart (und Eingabe des Master-Kennworts) nach Aktivierung von „Mit Windows Hello entsperren“ die Option „Master-Passwort oder PIN beim App-Neustart anfordern“ auf – hier ist der Haken zu entfernen. Der Klick auf die Schaltfläche „Schließen“ übernimmt die geänderte Konfiguration.

Bitwarden stellt eine kurze Anleitung zur Verfügung, die grundsätzlich die Aktivierung der biometrischen Freigabe erläutert. Mit der Aktualisierung auf den neuen Stand lässt sich Bitwarden wieder mit deutlich höherem Komfort nutzen.

Weiterlesen nach der Anzeige


(dmk)



Source link

Weiterlesen

Beliebt