Connect with us

Künstliche Intelligenz

USA vergeben erste Genehmigungen für Export von Nvidia-GPUs nach China


Die US-amerikanische Kontrollbehörde „Bureau of Industry and Security“ (BIS) hat erste Genehmigungen für den Export von Nvidias H20-Beschleunigern nach China erteilt. Ein Sprecher der Behörde bestätigte dies der Financial Times. Eine allgemeine Einigung im jahrelangen Streit um Ausfuhrgenehmigungen für besonders schnelle GPUs gab es bereits Mitte Juli 2025.

Wie die Financial Times berichtet, besuchte Nvidia-Chef Jensen Huang am vergangenen Mittwoch erneut Präsident Donald Trump im Weißen Haus. Bereits drei Wochen zuvor hatten sich die beiden getroffen. Danach soll Huang aber vergeblich auf eine Umsetzung der dabei erzielten Einigung gewartet haben. Die versprochenen Genehmigungen seien nicht erteilt worden, das hat sich laut BIS nun geändert.

Nvidia hatte wiederholt beklagt, dass dem Unternehmen durch Exportbeschränkungen für die H20-Beschleuniger Umsätze in Milliardenhöhe entgehen würden. Die Zeit drängt dabei: Die GPU wurde bereits 2023 als verlangsamte Variante des damals schnellsten KI-Beschleunigers H100 vorgestellt und basiert noch auf der Hopper-Architektur. Die aktuelle Architektur, Blackwell, ist deutlich schneller und effizienter als Hopper. Zudem machten zuletzt chinesische Behörden Bedenken um mögliche absichtlich eingebaute Sicherheitslücken in den H20-GPUs geltend. Die Cyberspace Administration of China (CAC) behauptet unter anderem, Nvidia könne die GPUs aus der Ferne abschalten und deren Standort feststellen. Belege dafür gibt es bisher nicht.

Eine mögliche örtliche Verfolgung (Tracking) für die GPUs scheint es bisher nicht zu geben, oder sie wird nicht eingesetzt. Darauf deutet ein neues Videoprojekt des YouTube-Kanals Gamers Nexus (GN) hin, der in den vergangenen Jahren in der Hardwarebranche auch investigativ tätig war. In einem am Wochenende erschienenen Video kündigt GN einen Dokumentarfilm an, der den Schwarzmarkt für GPUs in China gründlich beleuchten soll. Das Team von GN ist für den Film kürzlich drei Wochen durch China und Taiwan gereist.

Dabei geht es nicht nur um für KI-Rechenzentren umgebaute Gaming-Grafikkarten, die beispielsweise mit vergrößertem Speicher für den KI-Einsatz mit besonders großen Modellen fit gemacht werden. Schon das Ankündigungsvideo zeigt auch serienmäßige KI-Beschleuniger von Nvidia, die in China trotz der Ausfuhrbeschränkungen gut erhältlich sein sollen. Unklar ist bisher, wie groß dieser Schwarzmarkt wirklich ist, und wie sehr er Chinas KI-Entwicklung befördern kann. In großen KI-Rechenzentren werden heute teils Hunderttausende der schnellsten GPUs an einem Standort verbaut.


(nie)



Source link

Künstliche Intelligenz

Top 7: Die beste thermoelektrische Kühlbox im Test – perfekt für Auto & Urlaub


Die besten thermoelektrischen Kühlboxen im Test – von günstig bis Premium: kompakt, leicht und zuverlässig für Auto, Camping & Freizeit.

Sommer, Sonne, Ausflug – und das altbekannte Problem: Kartoffelsalat, der zu warm geworden ist, durchweichte Sandwiches und Bier, das bestenfalls Zimmertemperatur hat. Dabei lässt sich das einfacher vermeiden als viele denken: Mobile Kühltechnik ist längst erschwinglich geworden.

Thermoelektrische Kühlboxen erobern Kofferräume und Campingplätze. Was früher eine Nischenlösung für technikaffine Outdoor-Fans war, ist inzwischen ein Massenprodukt. Die Geräte sind kompakt, leicht und versprechen zuverlässig kühle Getränke und frische Lebensmittel.

Schon ab etwa 50 bis 100 Euro gibt es solide Modelle, die den klassischen Kühlakku aus den 70ern und eine passive Kühlbox – oft aus sperrigen, mit Styropor gefütterten Plastikkisten – in den Ruhestand schicken können.

Allerdings gilt: Wunder darf man nicht erwarten. Thermoelektrische Kühlboxen sind keine Kühlschränke im Miniaturformat, sondern arbeiten nach eigenen Prinzipien – und mit klaren Grenzen. Wer sie kennt, wird das Gerät schätzen – wer falsche Hoffnungen hat, wird enttäuscht. Für Eiswürfel etwa sind diese Geräte nicht geeignet.

Wir stellen die besten thermoelektrischen Kühlboxen aus aktuellen Tests vor und erklären, wie die Technik im Vergleich zu Kompressor-Modellen funktioniert. Denn nur, wer die Funktionsweise einer elektrischen Kühlbox kennt, kann ihre Leistung optimal nutzen.

Welche elektrische Kühlbox ist die beste?

Die thermoelektrische Kühlbox von Crivit bietet das beste Gesamtpaket: viel Volumen, zuverlässige Kühlung und moderate Lautstärke. Zudem überzeugt der Preis – rund 60 Euro für die Lidl-Eigenmarke. Das macht sie zum Testsieger. Noch günstiger und damit der Preis-Leistung-Sieger ist die Kühlbox von Arebos für 51 Euro. Sehr kompakt und praktisch ist das Modell von Brandson für knapp unter 100 Euro.

KURZÜBERSICHT

Testsieger

Crivit Elektro-Kühlbox

Crivit Elektro-Kühlbox im Test: 24-Liter-Box für Familien und lange Ausflüge

Wer viel Platz für gekühlte Getränke und Lebensmittel braucht, liegt mit der Crivit-Kühlbox richtig. Sie kühlt zuverlässig und isoliert gut, allerdings ist sie bei voller Leistung recht laut. Für Campingausflüge oder den Garten ist die Box für 60 Euro bei Lidl eine gute Wahl. Im Auto sollte sie besser im Kofferraum bleiben, da die Geräuschentwicklung im Innenraum stört.

VORTEILE

  • großes Fassungsvermögen für 6 × 1,5-Liter-Flaschen
  • ordentliche Isolierung
  • zwei Anschlussmöglichkeiten (230V/12V)
  • günstiger Preis für die Kapazität

NACHTEILE

  • sperriges Format und hohes Gewicht (4,8 kg)
  • sehr laut im Vollbetrieb

Preis‑Leistungs‑Sieger

Arebos 20 Liter Kühlbox

Arebos 20 Liter Kühlbox im Test: Kühlt stehende 1,5-Liter-Flaschen für 50 Euro

Die Arebos-Kühlbox überzeigt im Test mit handlichem Hochkant-Design, in dem sogar 1,5‑Liter-Flaschen Platz finden – bei thermoelektrischen Modellen keine Selbstverständlichkeit. Für günstige 51 Euro bietet die Box mit 20 l eine solide Kühlleistung für Auto und Urlaub und sichert sich so den Titel als Preis‑Leistungs‑Sieger.

VORTEILE

  • Hochkant-Format erlaubt aufrechten Transport von 1,5-l-Flaschen
  • flexibel einsetzbar durch 12-V- und 230-V-Anschluss
  • gute Kühlleistung 

NACHTEILE

  • bei maximaler Leistung zu laut für den Schlafbereich
  • Kabelfach zu klein

kompakt & praktisch

Brandson Kühlbox elektrisch 10 l

Brandson Elektrische Kühlbox 10 l im Test: kühlt kompakt bei wenig Platz

Die kompakte Brandson-Kühlbox ist eine praktische Lösung für gelegentliche Einsätze. Sie kühlt oder wärmt per Peltier-Element, bietet trotz des Formats auch Platz für große Flaschen und lässt sich dank handlichem Format leicht transportieren – erhältlich ist sie für rund 100 Euro.

VORTEILE

  • flexible Stromversorgung über 230 V und 12 V 
  • leiser Betrieb
  • Sichtfenster im Deckel 
  • mitgelieferter Tragegurt

NACHTEILE

  • kein Thermometer
  • Zieltemperatur hat mit tatsächlicher Temperatur nichts zu tun
  • begrenzte Isolierung aufgrund der kompakten Bauweise 

Technische Daten

Was sind thermoelektrische Kühlboxen?

1834 entdeckte der französische Uhrmacher Jean Charles Athanase Peltier einen spannenden Effekt: Fließt Strom durch die Verbindung zweier unterschiedlicher Metalle, wird eine Seite warm und die andere kalt.

Genau dieses Prinzip steckt hinter thermoelektrischen Kühlboxen. Auf einer Seite wird Wärme aufgenommen, auf der anderen abgegeben. Im Inneren der Box befindet sich die kalte Seite, nach außen wird die Wärme über einen Kühlkörper mit Lüfter abgeführt.

Die Kühlung übernehmen Peltier-Elemente – Halbleiter aus Bismut-Tellurid, die Wärme wie ein Aufzug transportieren. In einer Kühlbox sitzen Hunderte dieser winzigen Elemente zwischen zwei Keramikplatten. Eine wird eiskalt, die andere heiß. Der Lüfter verhindert Hitzestau und sorgt für einen konstanten Betrieb. Geräuschlos sind die Geräte nicht, aber störendes „Kühlschrankbrummen“ fehlt.

Da keine beweglichen Teile wie Kompressoren oder Kühlflüssigkeiten nötig sind, arbeiten thermoelektrische Boxen robust und wartungsarm. Strom rein, Kälte raus – so einfach ist das. Ausnahme ist der elektrische Ventilator, etwa in der Größe eines PC-Lüfters. Ein Bonus: Durch Umpolen funktioniert die Box auch als Wärmbehälter. Zum Kochen reicht die Leistung allerdings nicht, zum Warmhalten beim Transport aber schon.

Thermoelektrische Kühlboxen sind günstig, leicht, robust und oft auch als Wärmebox nutzbar. Nachteil: Sie kühlen nur rund 18 °C unter Umgebungstemperatur und brauchen dauerhaft Strom. Kompressor-Modelle erreichen niedrigere Temperaturen, sind stärker und effizienter, sind aber teurer und schwerer. Absorber-Kühlboxen sind lautlos und mit Gas betreibbar, verbrauchen am Stromnetz jedoch mehr Energie.

Welche technischen Spezifikationen sind wichtig?

Was heißt das nun für Kartoffelsalat und Sixpack? Die wichtigste Regel: Thermoelektrische Kühlboxen kühlen immer nur relativ zur Außentemperatur. Eine frei einstellbare Zieltemperatur gibt es nicht – höchstens eine Abschaltautomatik. Während der heimische Kühlschrank konstant kühlt, hängt die Box immer auch vom Wetter ab. Gekühlt ist dann höchstens bis 18 Grad über Umgebungstemperatur.

Die meisten Modelle schaffen eine Differenz von etwa 18 °C zur Umgebung.

  • Bei 25 °C außen: ca. 7 °C innen – perfekt für Bier und Milchprodukte
  • Bei 35 °C: ca. 17 °C innen – noch ausreichend für Getränke
  • Bei 40 °C im Auto: keine Chance auf Kühlschranktemperatur

Ein 15-Liter-Modell zieht etwa 54 Watt (oder 4,5 Ampere) aus der 12-Volt-Bordsteckdose. Das ist nicht besonders viel – solange der Motor läuft. Bei ausgeschaltetem Triebwerk droht eine leere Autobatterie. Gute Isolation erlaubt es, die Box auch mal ohne Strom stehenzulassen – aber nur geschlossen.

Thermoelektrische Boxen arbeiten langsam. Pro 500 g Inhalt dauert es rund eine Stunde, um die Zieltemperatur zu erreichen. Tipp: Getränke und Lebensmittel möglichst vorgekühlt einpacken, dann muss die Box nur noch die Kälte halten.

Einschränkungen von thermoelektrischen Kühlboxen

Thermoelektrische Kühlboxen können nicht gefrieren – selbst 0 °C wurden im Test nicht erreicht. Tiefkühlprodukte wie Pizza lassen sich daher nicht ohne Unterbrechung der Kühlkette transportieren. Aus Gründen der Lebensmittelsicherheit gilt: Stark verderbliche Waren wie Tiramisu oder rohes Hackfleisch im Hochsommer ungekühlt in die Box zu legen und auf ein Wunder zu hoffen, funktioniert nicht.

Sind elektrische Kühlboxen Stromfresser?

Thermoelektrische Kühlboxen sind praktisch für Auto, Camping und Freizeit – echte Stromfresser sind sie nicht, aber weniger effizient als Kompressor-Modelle. Typische Geräte mit 15 bis 20 Litern Fassungsvermögen verbrauchen rund 40 bis 60 Watt (4 bis 5 Ampere an 12 Volt) und laufen meist dauerhaft, da sie keine feste Zieltemperatur regeln. Im 24-Stunden-Betrieb kommen so etwa 0,8 bis 1,4 kWh zusammen – bei stehendem Motor kann das die Autobatterie schnell leeren.

Energie spart, wer vorgekühlte Lebensmittel einlegt, die Box am besten nur bei laufendem Motor oder Landstrom nutzt, Öffnungen kurz hält und auf gute Isolierung achtet. Für kurze Einsätze ideal – für längeres autarkes Kühlen sollte man den Strombedarf einplanen.

Vergleich Stromverbrauch:

  • Thermoelektrisch: 40 bis 60 Watt, konstante Laufzeit, abhängig von Außentemperatur
  • Kompressor: 30 bis 50 Watt, arbeitet nur bei Bedarf, hält auch bei Hitze Kühlschranktemperatur

Fazit

Thermoelektrische Kühlboxen sind eine günstige, robuste und einfache Möglichkeit, Getränke und haltbare Lebensmittel mobil kühl zu halten. Wer ihre Technik und Grenzen kennt, setzt sie perfekt für Auto, Camping oder Freizeit ein.

Im Test überzeugte hauptsächlich die Crivit-Kühlbox von Lidl als Testsieger: viel Volumen, zuverlässige Kühlung, moderate Lautstärke und ein fairer Preis. Preis-Leistungssieger ist die Arebos-Kühlbox – solide Leistung zum günstigen Tarif. Wer Wert auf ein besonders handliches Gerät legt, ist mit dem kompakten Modell von Brandson gut beraten.

Für empfindliche Lebensmittel, tiefgefrorene Produkte oder Kühlschranktemperaturen bei extremer Hitze sind diese Boxen jedoch nicht ausgelegt – hier stoßen sie an physikalisch bedingte Grenzen.

BESTENLISTE

Testsieger

Crivit Elektro-Kühlbox

Crivit Elektro-Kühlbox im Test: 24-Liter-Box für Familien und lange Ausflüge

Die thermoelektrische Kühlbox von Crivit bietet üppiges Volumen für ausreichend Proviant und Getränke unterwegs. Wie gut das Modell von Lidl ist, zeigt unser Test.

VORTEILE

  • großes Fassungsvermögen für 6 × 1,5-Liter-Flaschen
  • ordentliche Isolierung
  • zwei Anschlussmöglichkeiten (230V/12V)
  • günstiger Preis für die Kapazität

NACHTEILE

  • sperriges Format und hohes Gewicht (4,8 kg)
  • sehr laut im Vollbetrieb

Die thermoelektrische Kühlbox von Crivit bietet üppiges Volumen für ausreichend Proviant und Getränke unterwegs. Wie gut das Modell von Lidl ist, zeigt unser Test.

Wer viel Stauraum für gekühlte Getränke und Lebensmittel benötigt, stößt bei kleineren Kühlboxen schnell an Grenzen. Die Crivit-Kühlbox aus dem Lidl-Sortiment verspricht mit 24 l ein ordentliches Fassungsvermögen – Platz für sechs 1,5-l-Flaschen oder bis zu 36 kleine Dosen. Zusätzlich bietet sie eine Warmhaltefunktion und flexible Anschlussmöglichkeiten.

Design

Mit Außenmaßen von 41,4 × 48,2 × 32,7 cm ist die Kühlbox ziemlich groß und wuchtig. Das Gewicht von 4,8 kg macht sich beim Transport deutlich bemerkbar – besonders bei voller Beladung. Das schlichte Design in Grau-Blau ist optisch unauffällig, das matte Gehäuse aus recyceltem Kunststoff wirkt jedoch robust verarbeitet.

Der stabile, klappbare Tragegriff fungiert gleichzeitig als Verriegelung und Deckelstütze – eine durchdachte Konstruktion. Praktisch: Beide Anschlusskabel (230 V und 12 V) lassen sich platzsparend im hinteren Deckelbereich verstauen.

Das Bedienfeld konzentriert sich auf das Wesentliche: einen Schalter für Kühl- oder Warmhaltebetrieb. Bei Netzbetrieb kann die Leistung über einen Drehregler manuell angepasst werden – ein Vorteil gegenüber einfacheren Modellen ohne Regelung.

Kühlleistung & Effizienz

Crivit bewirbt eine Kühlung von 20 Grad unter Umgebungstemperatur – ein Wert, den die Box im Test unter realen Bedingungen jedoch nicht erreicht. Bei 22 Grad Außentemperatur kühlte der Innenraum nach drei Stunden auf etwa 10 Grad herunter, was einer Differenz von 12 Grad entspricht.

Die dicken Isolierwände zeigen ihre Wirkung: Nach dem Ausschalten hält die Box die Temperatur deutlich länger als dünnwandige Konkurrenten. Die beworbenen 20 Stunden Isolationszeit erreichten wir allerdings nicht – nach dieser Zeit war die Temperatur bereits von 10 auf 15 Grad gestiegen. Der Dichtungsgummi reduziert die Kondenswasserbildung spürbar.

Im Kühlbetrieb benötigt die Box zwischen 45 und 55 Watt, wodurch sich auch ein längerer mobiler Betrieb an großen Powerstations realisieren lässt.

Der Eco-Modus arbeitet mit 34 dB Lautstärke, funktioniert aber nur bei moderaten Außentemperaturen zufriedenstellend. Bei höheren Temperaturen muss der Drehregler unweigerlich auf maximale Kühlleistung gestellt werden.

Problematisch: Der Lüfter wird dann deutlich hörbar – ein echtes Manko für den Einsatz im Fahrzeug oder beim Camping in der Nähe von Schlafplätzen. In Innenräumen sollte die Box daher in einem separaten Raum aufgestellt werden.

Alltagstauglichkeit

Das große Fassungsvermögen ist unserer Meinung nach der Hauptvorteil der Crivit-Box. Sechs 1,5-Liter-Flaschen finden stehend Platz, alternativ lassen sich 36 Dosen unterbringen. Für Familien oder längere Campingausflüge ist das ideal.

Die Größe der Kühlbox kann aber zum Problem werden: In kleineren Fahrzeugen nimmt die Box viel Platz weg. Das hohe Gewicht erschwert den Transport, wenn die Box über längere Distanzen getragen werden muss. Hier hätten wir uns Rollen und einen ausfahrbaren Handgriff wie bei einem Koffer gewünscht. Die flexible Stromversorgung über 230 Volt oder 12 Volt ist hingegen sehr praktisch, zumal die Anschlusskabel im Gerät verstaut werden.

Preis

Mit einem Preis von 60 Euro ist die Crivit-Box ziemlich preiswert. Gemessen am Fassungsvermögen von 24 Litern ist das Preis-Leistungs-Verhältnis hervorragend.

Fazit

Wer viel Platz für gekühlte Getränke und Lebensmittel benötigt, wird mit der Crivit-Kühlbox zufrieden sein. Die Kühlung funktioniert zuverlässig und die Wärmedämmung ist solide, allerdings stört der hohe Geräuschpegel erheblich.

Für gelegentliche Nutzung bei Campingausflügen oder im Garten ist die Box empfehlenswert – als permanente Reisebegleitung im Auto sollte sie aber im Kofferraum verschwinden. Im Innenraum nervt die Geräuschentwicklung auf Dauer.

Preis‑Leistungs‑Sieger

Arebos 20 Liter Kühlbox

Arebos 20 Liter Kühlbox im Test: Kühlt stehende 1,5-Liter-Flaschen für 50 Euro

Die Hochkant-Kühlbox von Arebos fasst große stehende Flaschen. Wir haben das thermoelektrische Modell getestet und zeigen Stärken und Schwächen.

VORTEILE

  • Hochkant-Format erlaubt aufrechten Transport von 1,5-l-Flaschen
  • flexibel einsetzbar durch 12-V- und 230-V-Anschluss
  • gute Kühlleistung 

NACHTEILE

  • bei maximaler Leistung zu laut für den Schlafbereich
  • Kabelfach zu klein

Die Hochkant-Kühlbox von Arebos fasst große stehende Flaschen. Wir haben das thermoelektrische Modell getestet und zeigen Stärken und Schwächen.

Thermoelektrische Kühlboxen sind eine beliebte Wahl für unterwegs – sie sind leicht, kompakt und vergleichsweise günstig. Im Unterschied zu Kompressor-Modellen erreichen sie allerdings keine tiefen Temperaturen und sind stark von der Umgebungstemperatur abhängig. Für den Transport von Getränken und Lebensmitteln im Auto, beim Camping oder auf Ausflügen sind sie dennoch gut geeignet.

Die Arebos-Kühlbox sticht dabei durch ihr ungewöhnliches Hochkant-Design hervor: Sie bietet Platz für stehende 1,5-l-Flaschen – ein seltenes Merkmal in dieser Geräteklasse. Was die 20-l-Box im Alltag leistet und wo ihre Grenzen liegen, zeigt unser Test.

Design

Die Box von Arebos ist hochkant konstruiert und bietet rund 20 l an Volumen. Mit einem Gewicht von 3,7 kg und kompakten Abmessungen von 23,7 × 39,6 × 42,6 cm ist sie deutlich handlicher als klassische Kompressor-Modelle – ideal für den mobilen Einsatz im Auto oder beim Camping.

Durch eine Aussparung im Deckel lassen sich zwei 1,5-l-PET-Flaschen stehend unterbringen. Zusätzlich passen kleinere Flaschen problemlos hinein. Im Deckel sitzt das Peltier-Element samt Lüfter, der die Abwärme nach oben ableitet. Das Peltier-Element entzieht dem Innenraum der Kühlbox Wärme. Die kalte Seite kühlt, die warme gibt die Hitze nach außen ab – meist mit Lüfter-Unterstützung. So wird ohne Kompressor oder Kühlmittel eine Temperaturdifferenz von bis zu 18 °C erreicht.

Dieses Layout erleichtert die Platzierung im Auto, etwa im Kofferraum zwischen anderen Gepäckstücken. Bei vielen anderen Modellen zeigen die Lüfter zur Seite oder nach vorn und dürfen dabei nicht blockiert werden, da sonst die Wärmeableitung gestört ist.

Kühlleistung

Die Kühlleistung der Box ist zufriedenstellend: Bei einer Umgebungstemperatur von 27 Grad Celsius erreicht die Arebos-Kühlbox 9 Grad Celsius, was einer Temperaturdifferenz von 18 Grad Celsius entspricht. Dies ist für thermoelektrische Kühlboxen ein solider Wert.

Ein Beispiel: Zimmerwarme Getränke sind nach gut zwei Stunden in der Box etwa so kalt wie aus dem Kühlschrank. Das liegt auch an der guten Isolierung der Box, die die Kälte lange hält. So muss die Kühlung nicht so stark gegen die Erwärmung kämpfen.

Per Schalter an der Außenseite lässt sich die Box in den Wärmebetrieb umschalten. Zwischen Kühlen und Heizen sollte allerdings eine Stunde Pause liegen. Beim Kühlen bildet sich mitunter etwas Kondenswasser in der Box. Wer eine kleine Pfütze vermeiden möchte, legt den Boden am besten vorher mit Küchenkrepp aus.

Energieeffizienz

Mit einer Leistungsaufnahme von rund 50 W bei maximaler Kühlung entspricht dem Durchschnitt vergleichbarer Modelle. Ein per Schalter aktivierbarer Eco-Modus senkt den Stromverbrauch um etwa ein Drittel, reduziert dabei aber auch die Kühlleistung. Eine Temperaturregelung oder ein integriertes Thermometer für den Innenraum fehlen.

Alltagstauglichkeit

Die Arebos-Kühlbox lässt sich über 12 V (Zigarettenanzünder) oder 230 V (Haushaltssteckdose) betreiben. Das ist alltagstauglich: Vor Fahrtantritt kann sie beispielsweise über Nacht am Netz vorgekühlt und morgens mit gekühlten Lebensmitteln bestückt werden. Beide Anschlusskabel – 12 V und 230 V – lassen sich im Deckel verstauen. Aufgrund ihrer kompakten Maße passt die Box problemlos hinter einen Vordersitz. Eine Gurtführung zum Anschnallen fehlt allerdings.

Der Transportgriff und das geringe Gewicht erleichtern das Handling. Beim Einklappen des Griffs besteht die Gefahr, dass sich Kinder die Finger einklemmen – hier wäre eine kindgerechte Lösung wünschenswert. Beim Betrieb ist die Box bei maximaler Kühlleistung deutlich hörbar. Für Schlaf- oder Hotelzimmer ist sie daher kaum geeignet.

Das Kabelfach im hinteren Deckelbereich ist recht knapp bemessen. Bei häufigem Ein- und Auspacken könnten die Kabel auf Dauer Schaden nehmen. Zwar gibt es eine Aussparung, durch die das Fach auch bei angeschlossenem Kabel geschlossen werden kann – in der Praxis klemmt das Kabel dabei jedoch leicht ein. Da die Kabel fest verbaut sind, ist ein Austausch bei Defekt für Laien kaum möglich.

Wie alle thermoelektrischen Kühlboxen eignet sich auch das Arebos-Modell für den mobilen Einsatz im Auto oder Wohnwagen oder für den Transport von Einkäufen. Dank Netzteil lässt sich die Box auch in Innenräumen nutzen oder über Powerstations mit Solarpanel autark betreiben.

Preis

Mit einem Preis von rund 51 Euro bei Amazon (UVP: 60 Euro) bietet die Arebos 20-Liter-Kühlbox ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz des Fassungsvermögens lässt sie sich gut transportieren, arbeitet jedoch vergleichsweise laut. Angesichts des Preises geht die gebotene Kühlleistung in Ordnung. Als Farben gibt es Rot und Grau.

Fazit

Die Arebos-Kühlbox mit 20 l Volumen überzeugt uns im Test als kompakte Lösung für mobiles Kühlen. Das Hochkant-Design ermöglicht es, auch 1,5-l-Flaschen mitzunehmen, was keineswegs selbstverständlich für diese Art von thermoelektrischen Kühlboxen ist. Die Arebos-Box kann natürlich nicht mit der Leistung von Kompressor-Kühlboxen mithalten, doch um kühle Getränke und Lebensmittel im Auto oder im Urlaub zu transportieren, hat sie sich bewährt.

Xcase Kühlbox für Auto im Test: Bietet viel Platz und läuft mit 230 und 12 V

Die Xcase Kühlbox Auto bietet 24 l Volumen und flexible Stromversorgung – wir testen, wie sie sich für Ausflüge, Grillabende und unterwegs eignet.

VORTEILE

  • großes Volumen
  • mit 12 und 230 V nutzbar
  • Deckel mit Cupholdern
  • gute Isolierung

NACHTEILE

  • ohne Thermometer
  • keine Temperaturkontrolle möglich
  • etwas wackeliger Griff
  • Stromkabel muss beim Öffnen abgezogen werden

Die Xcase Kühlbox Auto bietet 24 l Volumen und flexible Stromversorgung – wir testen, wie sie sich für Ausflüge, Grillabende und unterwegs eignet.

Die Xcase Kühlbox Auto bietet mit einem Volumen von 24 l viel Platz. Damit lassen sich problemlos Getränke, Fleisch und Gemüse für eine kleine Feier oder einen Grillabend kühlen. Was das große Modell im Alltag leistet, zeigt unser Test.

Praktisch: Die Xcase Kühlbox von Pearl kann sowohl im Fahrzeug als auch über den Stromanschluss am Netz betrieben werden. So ist sie flexibel einsetzbar – im Auto, Camper oder auch in der Ferienwohnung oder Hütte, sofern ein Stromanschluss vorhanden ist. Auch ein Betrieb über eine mit Solar aufladbare Powerbank ist möglich. Beim Angeln haben wir diese Variante ausprobiert.

Design

Die Xcase Kühlbox misst 40 × 45 × 30 cm und bietet mit 24 Litern deutlich mehr Volumen als viele Konkurrenzmodelle. Sie fasst etwa 15–18 Getränkedosen oder mehrere große PET-Flaschen sowie zusätzlich Grillgut, Obst und Gemüse. Für Ordnung sorgt ein mitgeliefertes Gitter, mit dem sich der Innenraum in zwei Fächer unterteilen lässt.

Das Leergewicht von 4 kg ist angesichts der Größe angemessen. Voll beladen mit Glasflaschen wird die Box allerdings sehr schwer, und der Tragebügel wirkt etwas wackelig – hielt im Test aber stand. Praktisch wären Rollen und ein Auszugsgriff wie bei einem Koffer gewesen, diese fehlen jedoch – vermutlich aus Kostengründen.

Die Stromversorgung erfolgt wahlweise über den 12-V-Auto-Anschluss oder das normale Stromnetz. Der Energiebedarf liegt beim Kühlen bei rund 50 Watt und beim Wärmen bei 54 Watt – für die Größe des Kühlraums ein guter Wert.

Kühlleistung & Effizienz

Die gemessene Kühlleistung liegt etwa 14 bis 15 Grad Celsius unter der Umgebungstemperatur. Die Heizfunktion ist für das Warmhalten oder zum Erwärmen von Speisen gut und erzielt bis zu 53 Grad Celsius, wobei auch dies wie immer bei thermoelektrischen Geräten von der Umgebungstemperatur abhängt.

Auch bei dieser Box fehlt ein eingebautes Thermometer, aber das scheint den Herstellern allgemein nicht wichtig zu sein – uns als Nutzern aber schon. Eine Einstellmöglichkeit für eine Zieltemperatur gibt es auch nicht.

Ein großer Pluspunkt der Xcase Kühlbox ist ihre gute Isolierung. Selbst bei unterbrochener Stromzufuhr bleibt der Inhalt lange kühl. Unser Tipp: Zusätzlich gefrorene Kühlakkus verwenden.

Der Lüfter ist zwar hörbar, beim Autofahren wird das Geräusch jedoch vom Fahrgeräusch überdeckt und fällt kaum auf. In kleinen Zimmern könnte die Lautstärke allerdings störend sein.

Alltagstauglichkeit

Das Bedienfeld befindet sich vorn an der oberen langen Seite der Box und ist ergonomisch günstig am Deckel angebracht. Auch der Lüfter, der Wärme oder Kälte nach oben abführt, ist dort platziert. Diese Positionierung ist ideal, wenn die Box im Kofferraum zwischen anderem Gepäck steht, da die Lüfteröffnung nicht verdeckt werden sollte.

Im Deckel der Kühlbox hat der Hersteller drei Vertiefungen für kleine Dosen integriert. Das ist praktisch, wenn eine angebrochene Dose oder Flasche nicht zurück in die Kühlung soll.

Positiv ist, dass die Stromkabel nicht fest mit der Box verbunden sind und bei Defekt einfach ausgetauscht werden können. Allerdings ist der Verriegelungsmechanismus des Deckels ungünstig konstruiert: Die Box lässt sich nur öffnen, wenn der Griff ganz nach vorn geklappt wird – dazu müssen die Stromkabel jedoch kurz abgezogen werden.

Preis

Mit einem Preis von rund 82 Euro ist die Xcase Kühlbox 12V etwas teurer als viele andere thermoelektrische Modelle. Angesichts des großen Volumens ist der Preis jedoch angemessen.

Fazit

Die Xcase Kühlbox 12V bietet eine solide Leistung und eignet sich gut für größere Einkäufe, kleine Partys oder Familienausflüge. Aufgrund des großen Volumens empfehlen wir, vorgekühlte Lebensmittel und Getränke zu verwenden. Die Konstruktion mit den Stromkabeln am Deckel sollte allerdings vom Hersteller noch einmal überarbeitet werden.

kompakt & praktisch

Brandson Kühlbox elektrisch 10 l

Brandson Elektrische Kühlbox 10 l im Test: kühlt kompakt bei wenig Platz

Die Brandson-Kühlbox kühlt und wärmt unterwegs – wir haben das kompakte Peltier-Modell mit dem auffälligen Design getestet

VORTEILE

  • flexible Stromversorgung über 230 V und 12 V 
  • leiser Betrieb
  • Sichtfenster im Deckel 
  • mitgelieferter Tragegurt

NACHTEILE

  • kein Thermometer
  • Zieltemperatur hat mit tatsächlicher Temperatur nichts zu tun
  • begrenzte Isolierung aufgrund der kompakten Bauweise 

Die Brandson-Kühlbox kühlt und wärmt unterwegs – wir haben das kompakte Peltier-Modell mit dem auffälligen Design getestet

Unterwegs hält die kompakte Brandson-Kühlbox Getränke, Speisen oder sogar Medikamente zuverlässig auf Temperatur. Das eingebaute Peltier-Element ermöglicht nicht nur Kühlung, sondern auch Erwärmen oder Warmhalten: Per Schalter lässt sich die Polarität umkehren, und aus der Kühl- wird eine Wärmebox.

Die vergleichsweise kompakte Kühlbox ist als mobile Lösung konzipiert und kann wahlweise am 12-V-Bordnetz des Autos oder an einem 230-V-Anschluss betrieben werden. Der orangefarbene Griff und das blaue Sichtfenster im Deckel heben sie optisch von anderen Geräten ab, die oft eher langweilig in verschiedenen Grautönen gestaltet sind.

Design

Die Brandson-Kühlbox misst etwa 31,5 × 22,5 × 45 cm bei einem Innenraum von 24 × 15 × 27 cm. Das Volumen von rund 10 l bietet Platz für acht 0,33-l-Dosen oder kleine Flaschen plus zusätzliches Obst, Gemüse oder Grillgut.

Mit einem Leergewicht von 2,84 kg ist sie leicht, doch beladen kann das Gewicht deutlich steigen, besonders mit Glasflaschen. Die Stromversorgung erfolgt über 230-V-Netzanschluss oder 12-V-Auto-Anschluss, wodurch die Box sowohl unterwegs als auch zu Hause nutzbar ist. Der Energiebedarf liegt bei etwa 45 Watt.

Das Temperaturspektrum reicht laut Hersteller von -10 bis 65 Grad Celsius, wobei die Kühlleistung in der Praxis etwa 17 Grad unter der Umgebungstemperatur liegt. Die Heizfunktion eignet sich zum Warmhalten von Speisen, erreicht aber bei kühler Umgebung nur lauwarme Temperaturen.

Kühlleistung

In unseren Tests zeigte sich ein gemischtes Bild der Kühlleistung. Bei einer Umgebungstemperatur von 21 Grad Celsius und einer Starttemperatur von 15 Grad Celsius der Getränke erreichte die Box nach einer Stunde bereits die Anzeige von 0 Grad Celsius. Nach etwa sechs Stunden war die eingestellte Solltemperatur von -3 Grad Celsius laut Display erreicht und wurde über Nacht stabil gehalten.

Wer nachmisst, stellt jedoch fest, dass es sich dabei nicht um ein echtes Thermometer handelt, sondern nur um eine angestrebte Zieltemperatur. Während das Display -3 Grad Celsius anzeigte, lag die real gemessene Temperatur bei etwa +3 Grad Celsius. Bei einer Einstellung auf 9 Grad Celsius wurden tatsächlich etwa 12 Grad Celsius gemessen. Diese Differenz von 4 bis 6 Grad Celsius muss bei der Nutzung berücksichtigt werden, indem die Solltemperatur entsprechend niedriger gewählt wird. Warum der Hersteller nicht einfach ein Thermometer verbaut, ist unverständlich.

Ob der gewünschte Wert erreicht werden kann, hängt von der Umgebungstemperatur ab – mehr als 17 bis 18 Grad Differenz konnten wir nicht erzielen. Die kompakte Bauweise führt zu einer recht dünnen Isolierung. Dadurch erwärmt sich der Inhalt bei längeren Kühlpausen schnell wieder. Wer das Gerät längere Zeit ohne Stromversorgung nutzen möchte, kann eingefrorene Kühlpacks in der Box verteilen, was allerdings das nutzbare Volumen reduziert.

Positiv ist das geringe Lüftergeräusch im Betrieb. Selbst nachts im Hotelzimmer war es nicht störend. Obwohl der Lüfter frei bleiben muss, ist die entweichende Luft nur moderat warm – im Auto störte sich niemand daran, der direkt neben dem Lüfter saß.

Alltagstauglichkeit

Der Lieferumfang umfasst neben der Box sowohl das 12-Volt-Kabel als auch den 230-Volt-Netzstecker, sodass sie sofort einsatzbereit ist. Der mitgelieferte Tragegurt erleichtert den Transport spürbar. Zusätzlich lässt sich der Deckel verriegeln und verfügt über ein getöntes Sichtfenster, das einen Blick auf den Inhalt ermöglicht, ohne die Box öffnen und die mühsam erzeugte Temperaturdifferenz gefährden zu müssen.

Die Positionierung des Bedienfelds an der Stirnseite erleichtert die Bedienung, wenn die Box zwischen anderem Gepäck im Kofferraum steht. Ein kleiner Nachteil: Der Lüfter zeigt nach hinten und dieser Bereich sollte freigehalten werden. Bei einem vollgepackten Auto lässt sich die Box einfach im Fußraum abstellen.

Beim Erreichen der Zieltemperatur stoppt die Kühlung oder Erwärmung automatisch, bis sich der Wert im Inneren wieder verändert. Das spart Strom, verhindert Lärm und ist besonders im mobilen Betrieb sinnvoll.

Preis

Mit einem Preis unter 100 Euro liegt die Brandson-Kühlbox im günstigen Segment. Für den Preis liefert die Kühlbox jedoch insgesamt eine adäquate Leistung.

Fazit

Die Brandson-Kühlbox ist eine gute Lösung für alle, die eine kompakte Kühl-/Wärmebox für gelegentliche Nutzung suchen. Trotz der Problematik bei der Temperaturanzeige und der systembedingten Einschränkungen beim Kühlen und Wärmen überzeugt sie durch praktische Details wie die Möglichkeit, große Flaschen unterzubringen.

Thermoelektrische Kühlbox Dino Kraftpaket 32 l im Test: Ideal für große Flaschen

Die Hochkant-Kühlbox von Dino Kraftpaket transportiert auch große Flaschen. Wir haben das Modell getestet und auf seine Stärken und Schwächen geprüft.

VORTEILE

  • Stromkabel für Steckdose und Zigarettenanzünder
  • gut für große Flaschen geeignet (1,5 l)
  • praktisches Kabelfach

NACHTEILE

  • relativ teuer
  • kurze Kabel
  • für Schlaf zu laut

Die Hochkant-Kühlbox von Dino Kraftpaket transportiert auch große Flaschen. Wir haben das Modell getestet und auf seine Stärken und Schwächen geprüft.

Die Kühlbox von Dino Kraftpaket fällt durch ihr Hochkant-Design auf und bietet in ihrem 20-Liter-Innenraum ausreichend Platz für stehende 1,5-Liter-Flaschen – ein Vorteil, den man bei Kühlboxen dieser Klasse selten findet. Im Test zeigen sich die Alltagstauglichkeit der Box und die Grenzen des Modells.

Design

Die Kühlbox von Dino Kraftpaket ist hochkant konstruiert und bietet 28 Liter Netto-Volumen (32 Liter brutto). Mit einem Gewicht von 4,7 kg und kompakten Abmessungen von 44 × 39 × 31 cm ist sie deutlich handlicher als klassische Kompressor-Modelle. Diese Eigenschaften machen sie ideal für den mobilen Einsatz im Auto oder beim Camping.

In der Box können sogar 1,5-Liter-PET-Flaschen stehend transportiert werden. Zusätzlich lassen sich kleinere Flaschen problemlos verstauen. Im Deckel befindet sich das Peltier-Element, das mit einem Lüfter die Abwärme nach oben ableitet. Das Element entzieht der Kühlbox Wärme. Die kalte Seite kühlt den Innenraum, während die warme Seite die Hitze nach außen abführt – unterstützt durch den Lüfter. So wird ohne Kompressor oder Kühlmittel eine Temperaturdifferenz von bis zu 18 °C erreicht.

Praktisch ist der automatische Verschlussmechanismus: Der Deckel bleibt geschlossen, wenn der Tragegriff auf die andere Seite geschoben wird. Im Deckel befinden sich außerdem Anschlüsse für 230 Volt und den 12-Volt-Zigarettenanzünder. Das durchdachte Layout erleichtert die Platzierung der Box im Auto, etwa im Kofferraum zwischen anderen Gepäckstücken. Bei vielen anderen Modellen zeigen die Lüfter zur Seite oder nach vorne, was die Positionierung oft erschwert, da die Lüftungsschlitze nicht blockiert werden dürfen.

Ein Nachteil des Hochkant-Designs ist jedoch die mangelnde Standfestigkeit. Die Box steht etwas wackelig und kann im Auto leicht umkippen, wenn sie nicht gut gesichert oder eingeklemmt wird. Zudem ist die Verarbeitung des Kunststoffs solide, aber nicht auf höchstem Niveau.

Kühlleistung

Die Kühlleistung der Dino Kraftpaket-Box ist solide: Nach etwa zwei Stunden erreicht sie bei einer Umgebungstemperatur von 27 Grad Celsius eine Temperatur, die etwa 18 Grad unter der Umgebungstemperatur liegt. Dies ist ein typischer und zufriedenstellender Wert für thermoelektrische Kühlboxen.

Ein Beispiel: Zimmerwarme Getränke kühlen innerhalb dieser Zeit auf ein Niveau ab, das dem von Kühlschrankgetränken ähnelt. Die gute Isolierung der Box sorgt dafür, dass die Kälte lange gehalten wird, wodurch die Kühlung weniger stark gegen die Erwärmung ankämpfen muss.

Praktisch ist auch die Umschaltfunktion an der Außenseite, mit der die Box in den Wärmebetrieb versetzt werden kann. Wichtig: Zwischen Kühlen und Heizen sollte eine Pause von etwa einer Stunde eingelegt werden. Beim Kühlen kann sich gelegentlich etwas Kondenswasser im Inneren sammeln. Um kleine Pfützen zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Boden vorher mit Küchenkrepp auszulegen.

Energieeffizienz

Die Kühlbox von Dino Kraftpaket verbraucht bei maximaler Kühlung rund 58 Watt, was dem Durchschnitt ähnlicher Modelle entspricht. Die Energieeffizienzklasse liegt bei E. Ein Eco-Modus, der per Schalter aktiviert werden kann, reduziert den Stromverbrauch um etwa ein Drittel, senkt dabei jedoch auch die Kühlleistung. Eine Temperaturregelung oder ein integriertes Thermometer für den Innenraum sind nicht vorhanden.

Alltagstauglichkeit

Die Kühlbox von Dino Kraftpaket kann über 12 V (Zigarettenanzünder) oder 230 V (Haushaltssteckdose) betrieben werden. Praktisch: Vor einer Fahrt lässt sie sich über Nacht vorkühlen und morgens mit gekühlten Lebensmitteln beladen. Beide Kabel können sauber im Deckel verstaut werden. Mit ihren kompakten Maßen passt die Box problemlos hinter einen Vordersitz, allerdings fehlt eine Gurtführung zum Anschnallen.

Der Tragegriff und das geringe Gewicht erleichtern den Transport. Beim Einklappen besteht jedoch die Gefahr, dass Kinder sich die Finger einklemmen – hier wäre eine sicherere Lösung wünschenswert. Bei maximaler Kühlleistung ist die Box hörbar laut mit knapp unter 40 dB und für Schlaf- oder Hotelzimmer weniger geeignet.

Das Kabelfach im Deckel ist knapp bemessen, wodurch das Kabel bei häufigem Ein- und Auspacken Schaden nehmen könnte – zudem entsteht schnell „Kabelsalat“. Da die Kabel fest verbaut sind, ist ein Austausch bei Defekt schwierig.

Die Kühlbox eignet sich gut für den mobilen Einsatz im Auto, Wohnwagen oder den Transport von Einkäufen. Sie kann dank des Netzteils auch in Innenräumen verwendet oder über Powerstations mit Solarpanel betrieben werden.

Preis

Die von uns getestete Variante mit einem Netto-Fassungsvermögen von 28 l (brutto: 32 l) kostet bei Amazon derzeit 100 Euro. Das ist schon teurer als einige der von uns getesteten Kühlboxen.

Fazit

Die Kühlbox von Dino Kraftpaket ist eine praktische Lösung für den mobilen Einsatz im Auto, beim Camping oder im Wohnwagen. Mit ihrem Hochkant-Design und einem Fassungsvermögen von 28 Litern (netto) bietet sie ausreichend Platz, sogar für stehende 1,5-Liter-Flaschen.

Die Kühlleistung ist solide: Mit einer Temperaturdifferenz von bis zu 18 °C unter der Umgebungstemperatur kühlt sie zuverlässig Getränke und Lebensmittel. Der automatische Verschlussmechanismus und die Wahl zwischen 12-V- und 230-V-Betrieb erhöhen die Alltagstauglichkeit.

Nachteilig ist die etwas wackelige Standfestigkeit, weshalb die Box im Auto gut gesichert werden sollte. Auch die Verarbeitung des Kunststoffs und das knapp bemessene Kabelfach könnten besser sein. Die Energieeffizienz liegt mit 58 Watt Verbrauch im Durchschnitt vergleichbarer Modelle. Der Eco-Modus senkt den Stromverbrauch, reduziert aber auch die Kühlleistung. Für rund 100 Euro ist die Kühlbox eine verlässliche Wahl für unterwegs.

AEG Bordbar BK 16 im Test: Kompakte Kühlbox für den Autositz ab 76 Euro

Die AEG Bordbar BK 16 ist kompakt, günstig und gut verarbeitet. Welche Schwächen aber die Kühlbox hat, zeigt unser Testbericht.

VORTEILE

  • hochwertige Verarbeitung und durchdachtes Design
  • praktische Anschnallmöglichkeit und Armlehnen-Funktion
  • kompakte Abmessungen für flexiblen Einsatz
  • zuverlässige Wärmefunktion

NACHTEILE

  • hoher Anlauf-Energieverbrauch
  • geringe Kühlleistung 
  • 1,5-Liter-Flaschen passen nicht wirklich hinein

Die AEG Bordbar BK 16 ist kompakt, günstig und gut verarbeitet. Welche Schwächen aber die Kühlbox hat, zeigt unser Testbericht.

Ob auf langen Autobahnfahrten, beim Camping oder beim Familienausflug in den Freizeitpark – kalte Getränke und Snacks sind unterwegs Gold wert. Die AEG Bordbar BK 16 will genau das liefern: eine kompakte 16-Liter-Kühlbox, die sich im Auto anschnallen lässt und Speisen oder Getränke kühlt oder warmhält. Doch wie zuverlässig funktioniert das in der Praxis?

Im Test zeigt sich: Die thermoelektrische Box punktet mit durchdachtem Design und solider Verarbeitung, schwächelt aber bei der Kühlleistung und dem Stromverbrauch. Alle Details und Erfahrungen zeigen wir im ausführlichen Testbericht.

Design

Mit kompakten Abmessungen von 50 × 28 × 32 cm und einem Gewicht von nur 3,2 kg hinterlässt die AEG-Box einen durchdachten Eindruck. Das schwarz-hellgraue Design wirkt zurückhaltend, die Verarbeitung robust und langlebig. Besonders praktisch ist die im vorderen Teil des Deckels integrierte Armlehne mit Getränkehalter.

Wer ausreichend Platz im Auto hat, kann die Box auf dem mittleren Rücksitz anschnallen. In manchen Fahrzeugen – etwa größeren Pkw oder Lkw – passt sie auch zwischen die Vordersitze. Alternativ lässt sie sich auf dem ungenutzten Beifahrersitz platzieren und während der Fahrt bequem erreichen.

Passgenaue Führungen im Gehäuse erleichtern das Anschnallen. Ein mitgelieferter Tragegurt ermöglicht das Tragen über der Schulter. Eine eingebaute Sicherungskette verhindert, dass der große Deckel beim Öffnen unkontrolliert nach hinten kippt.

Ein ungewöhnliches Detail: Im Deckel ist ein kleiner Kompass integriert. Ein Thermometer wäre hier jedoch deutlich praktischer gewesen. Das Bedienfeld ist schlicht gehalten. Es gibt lediglich einen Schalter zur Auswahl zwischen Kühl- und Warmhaltefunktion sowie einen Netzanschluss. Eine Zieltemperatur kann man nicht einstellen.

Kühlleistung

AEG verspricht eine Kühlung von 18 bis 20 Grad unter Umgebungstemperatur. Im Test blieb die Realität deutlich dahinter zurück: Nach zwei Stunden Laufzeit lag die Innentemperatur gerade einmal 10 Grad unter der Umgebung – bei 27 Grad Außentemperatur.

Die Kühlung konzentriert sich auf die vordere Innenseite, wo das Peltierelement samt Lüfter sitzt. Für vorgekühlte Butter, Käse oder Getränke reicht das aus, mehr allerdings nicht. Im Betrieb sammelt sich etwas Kondenswasser, das sich mit Küchenkrepp am Boxboden auffangen lässt.

Energieeffizienz

Besonders kritisch erweist sich der Energiehunger der kleinen Box. Während AEG mit 46 Watt im Kühlmodus wirbt, zeigen unsere Messungen ein anderes Bild. Nach dem Einschalten schnellte der Verbrauch erst einmal auf 71 Watt hoch – und beruhigte sich erst nach ungefähr einer Viertelstunde wieder und ging dann auf die 46 bis 48 Watt zurück, die der Hersteller verspricht.

Für rund 35 Euro bietet der Hersteller einen Netzadapter an, mit dem sich die Box an das heimische Stromnetz anschließen lässt. Vor Fahrtantritt sollte man sie idealerweise mehrere Stunden vorkühlen, um möglichst nahe an die Zieltemperatur zu kommen. Alternativ ist der Betrieb über eine Powerstation (Bestenliste) möglich – entweder direkt per 12-Volt-Anschluss oder über 230 Volt in Kombination mit dem Netzadapter.

Die Heizfunktion überzeugt: Bei 28 Grad Außentemperatur erreichte der Innenraum bis zu 50 Grad Celsius. Damit eignet sich die Box gut zum Warmhalten von Speisen. Der integrierte Lüfter ist hörbar, die Wärmeabgabe über dessen Öffnung bleibt jedoch moderat. Im Fahrzeug fällt das bei laufender Lüftung kaum auf.

Alltagstauglichkeit

Beim Autofahren zeigt sich die AEG-Box als praktisch. Sicher auf dem Beifahrersitz oder der Rückbank befestigt, ermöglicht sie unterwegs den Zugriff auf gekühlte Getränke und Lebensmittel. Das Fassungsvermögen von 16 Litern reicht für mehrere 0,5-Liter-Dosen und kleine Flaschen. Auch einige große 1,5-Liter-PET-Flaschen lassen sich liegend unterbringen. Das ist zwar kein Alleinstellungsmerkmal, aber bei Boxen mit ähnlichen Maßen eher selten. Die beiden Cupholder an der Vorderseite eignen sich nur für kleinere Flaschen oder Dosen.

Preis

Die AEG Bordbar hat eine UVP von knapp 109 Euro. Derzeit bekommt man sie schon ab 76 Euro. Damit gehört sie zum günstigen Segment. Trotzdem ist die Kühlleistung nur befriedigend und bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weder die gute Verarbeitung noch das durchdachte Design können diesen Mangel ausgleichen.

Fazit

Die AEG Automotive Board-Bar BK 16 überzeugt mit durchdachtem Design, solider Verarbeitung und praktischer Anschnallfunktion. Auch die Wärmefunktion liefert im Test gute Ergebnisse. Als Kühlbox enttäuscht sie jedoch: Die Kühlleistung bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück, der Stromverbrauch in der Anlaufphase ist hoch, und größere Flaschen passen nur liegend hinein. Fürs Warmhalten geeignet – zum starken Kühlen aber nur bedingt empfehlenswert.

Lescars Thermoelektrische Kühlbox im Test: für eine Person  & mit Getränkehalter

Klein, aber fein: Die Kühlbox von Lescars ist sehr kompakt. Unser Test zeigt, was das thermoelektrische Modell bietet.

VORTEILE

  • leiser Betrieb
  • mitgelieferter Tragegurt
  • kompakt
  • günstig

NACHTEILE

  • ohne Thermometer
  • keine Temperaturkontrolle
  • schwache Isolierung aufgrund der kompakten Bauweise
  • Deckel nur mit Magnetverschluss

Klein, aber fein: Die Kühlbox von Lescars ist sehr kompakt. Unser Test zeigt, was das thermoelektrische Modell bietet.

Die Lescars-Kühlbox ist klein und fasst gerade einmal 7,5 l. Das hört sich zunächst viel an, doch wenn erst einmal Dosen, eine Brotzeit und vielleicht noch etwas Obst verstaut werden sollen, merkt man schnell: Das Gerät ist für die Bedürfnisse einer Person gedacht. Was das kleine Gerät kann, zeigt unser Test.

Die Lescars-Kühlbox ist mit einem Anschluss für den Zigarettenanzünder ausgerüstet und kann so im Auto, Lieferwagen oder LKW problemlos betrieben werden. Die Box ist so kompakt, dass sie auf dem Beifahrersitz oder im Fußraum Platz findet und damit jederzeit griffbereit ist. Bei einigen Fahrzeugen passt sie sogar zwischen die Vordersitze.

Design

Die Lescars-Kühlbox misst 30 × 18 × 31 cm bei einem Innenraum von etwa 21 × 15 × 24 cm. Das Volumen von rund 7,5 l bietet eine maximale Stehhöhe von 23,5 cm für Flaschen, wodurch große PET-Flaschen nicht hineinpassen. Auch bei 0,33-l-Glasflaschen gibt es Probleme: Sie können nicht überall stehend gelagert werden, da wenige Millimeter fehlen, um den Deckel sicher zu verschließen.

Der Deckel wird nur mit einem Magneten gehalten, der Kontakt zur Metallplatte benötigt – sonst entsteht eine Ritze, durch die Kälte entweicht. Wir empfehlen daher den Transport von Dosen, die niedrig genug sind. Immerhin ließen sich zwei 0,33-l-Flaschen im hinteren Bereich unterbringen.

Das Leergewicht von 1,8 kg ist vernachlässigbar und selbst voll beladen lässt sich die Box problemlos tragen. Neben der Box selbst sind im Lieferumfang das 12-V-Kabel und ein Tragegurt enthalten.

Die Stromversorgung erfolgt ausschließlich über den 12-V-Auto-Anschluss, wodurch die Box nur unterwegs ohne zusätzliches Netzteil nutzbar ist. Der Energiebedarf von 48 W ist gemessen an der Größe recht hoch – eine 10-l-Box der Konkurrenz kommt auf denselben Wert.

Kühlleistung

Die gemessene Kühlleistung liegt etwa 12 Grad Celsius unter der Umgebungstemperatur. Bei 25 Grad Celsius Außentemperatur kommt man damit höchstens auf 13 Grad – also mehr als in einem normalen Kühlschrank. Die Heizfunktion eignet sich zum Warmhalten von Speisen und erreicht bis zu 55 Grad Celsius, wobei auch dies von der Umgebungstemperatur abhängt. Kochen lässt sich damit nicht.

Ein Thermometer ist nicht vorhanden – die Box wird einfach an den Strom angeschlossen und entweder auf Kühlen oder Wärmen gestellt. Weitere Einstellmöglichkeiten wie eine Zieltemperatur gibt es nicht.

Ein Nachteil der kleinen Box ist ihre geringe Isolationswirkung. Ohne Stromzufuhr erwärmt sich der gekühlte Inhalt nach wenigen Stunden wieder, vor allem wenn die Box im warmen Auto steht. Wer hier gegensteuern will, legt vor der Abfahrt noch einen oder zwei gefrorene Kühlakkus dazu.

Alltagstauglichkeit

Das Bedienfeld ist vorn an der schmalen Seite der Box positioniert – und zwar in Bodenhöhe. Das ist wenig ergonomisch. Der Lüfter zeigt ebenfalls nach vorn, was in unserem Test nicht störte, da die Box meist auf dem Fahrzeugboden oder einem Sitz verstaut wird.

Im Deckel der Kühlbox hat der Hersteller drei Vertiefungen für kleine Dosen eingebaut, was uns gut gefallen hat. Autofahrer können dort angebrochene Dosen positionieren. Lobenswert ist, dass das Stromkabel nicht fest mit der Box verbunden ist. So lässt es sich beim Transport abnehmen oder gegen ein längeres Kabel austauschen. Die Kabellänge von 1,8 m reicht für die Vordersitze aus, aber wenn die Box auf der Rücksitzbank stehen soll, ist ein längeres Kabel sinnvoll.

Der Lüfter fällt nicht negativ auf. Während der Autofahrt ist er – allein schon wegen der Abrollgeräusche – nicht hörbar und auch an der Ampel oder im Stau nervt das Geräusch nicht.

Der Deckel lässt sich allerdings nicht richtig verriegeln, sondern verfügt nur über eine Magnethalterung. Auch ein Sichtfenster fehlt, sodass die Box geöffnet werden muss, um den Inhalt zu kontrollieren. So geht sofort ein Teil der erzeugten Kälte verloren.

Preis

Mit einem Preis von gerade einmal 44 Euro ist die Lescars-Kühlbox 7,5 l im niedrigen Bereich angesiedelt. Wir haben keine günstigere Kühlbox in dieser Größe gefunden. Angesichts des Preises ist die Kühlbox eine Überlegung wert.

Fazit

Die Lescars-Kühlbox 7,5 l bietet für ihren Preis eine akzeptable Leistung und ist besonders kompakt, um sie gut im Auto im Griffbereich unterzubringen. Das kleine Volumen ist für Alleinreisende eine vernünftige Wahl.

Mehr rund um das Thema Kühlung und praktisches Autozubehör zeigen wir hier:



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Windows umziehen: Rechnerwechsel mit c’t-WIMage


Unser Sicherungsskript c’t-WIMage ist dafür gedacht, Windows so zu sichern, dass Sie es bei Problemen wieder in einen funktionstüchtigen Zustand zurückversetzen können. Weil es so flexibel ist, dass sich eine Sicherung auf quasi beliebiger Hardware wiederherstellen lässt, taugt es auch prima als Umzugshelfer. Das gilt auch und gerade für die aktuelle Version 4.0, die wir an anderer Stelle vorgestellt haben. Was Sie außerdem brauchen, ist lediglich ein USB-Datenträger, der hinreichend Platz bietet, um Ihre Installation vorübergehend aufzunehmen.

Vorab aber zur Erinnerung noch mal in Kurzform, was c’t-WIMage macht und wie es funktioniert. Auch wenn es in der aktuellen Version wie ein ganz normales, per Maus bedienbares Programm daherkommt, ist es doch ein (PowerShell-)Skript. Es erzeugt Sicherungskopien Ihrer Windows-Installation, genauer von dem Laufwerk, auf dem Windows installiert ist (üblicherweise C:). In der Sicherung landet Windows mitsamt all Ihren Programmen, Einstellungen und Dokumenten sowie allen NTFS-Besonderheiten wie Zugriffsrechten, Hardlinks und so weiter. Das Sichern erledigt das Skript nicht wie ein herkömmlicher Imager sektor-, sondern dateibasiert.

  • Zum Umziehen von Windows brauchen Sie nur einen hinreichend großen USB-Datenträger und c’t-WIMage. Das ist ein per Maus bedienbares Sicherungsskript.
  • Richten Sie am alten PC mit c’t-WIMage den USB-Datenträger ein und sichern Sie Ihre vertraute Windows-Installation darauf. Dann zum neuen PC wechseln und einfach wiederherstellen.
  • Nun noch die Aktivierung und die Treiber kontrollieren, dann ist der Umzug auch schon abgeschlossen: Ihre Installation läuft mit all Ihren Anwendungen und Einstellungen auf dem neuen PC.

Die Sicherung landet auf einem bootfähigen USB-Datenträger, den Sie mit einem ebenfalls per Maus bedienbaren Setup-Skript einrichten. Er enthält unter anderem das Programm zum Wiederherstellen der Sicherungen: das Windows-Setup-Programm. Das tut ohnehin nichts anderes, als ein Image einer Windows-Installation auf die Festplatte zu schreiben und mit einem Bootloader zu versehen. Der wesentliche Trick von c’t-WIMage besteht darin, dem Windows-Setup-Programm das Image Ihrer Windows-Systempartition unterzuschieben. Weil sich das Setup-Programm sowohl um die Partitionierung als auch um den Bootloader kümmert, brauchen Sie sich damit nicht herumzuschlagen. Das Ganze ist kein böser Hack, sondern von Microsoft so vorgesehen – auch wenn es eigentlich für PC-Hersteller gedacht ist, die auf diese Weise ihre PCs mit angepassten Windows-Vorinstallationen versorgen.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Windows umziehen: Rechnerwechsel mit c’t-WIMage“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Bitcoin-Coup nach Jahren enthüllt: Heute 14,5 Milliarden US-Dollar wert


Ein jetzt enthüllter Bitcoin-Diebstahl stellt in seinem Ausmaß alles bisher Dagewesene in den Schatten: 127.426 Bitcoins sollen Cyberkriminelle von einem chinesischen Mining-Pool entwendet haben – das entspricht mittlerweile einem Wert von 14,5 Milliarden US-Dollar. Das Besondere an dem Fall: Er ereignete sich bereits vor fast fünf Jahren, erst jetzt machte das Blockchain-Analyseportal Arkham Intelligence ihn bekannt.

Betroffen ist der chinesische Bitcoin-Mining-Pool LuBian, der seine Aktivitäten bereits im Frühjahr 2021 einstellte. In solchen Pools können Bitcoin-Miner ihre Rechenkapazitäten zusammenschließen, um gemeinsam Bitcoin zu schürfen und die Erträge untereinander aufzuteilen. LuBian zählte einst zu den größten Pools am Markt: Bis zu sechs Prozent der globalen Hashrate entfielen auf den Pool, der laut Arkham neben China auch im Iran ansässig war.

Doch am 28. Dezember 2020 geschah nach Arkhams Darstellung ein beispielloser Angriff auf LuBians Bitcoin-Bestände. Unbekannten Angreifern gelang es demnach, massenhaft Transaktionen von LuBians Wallets an ihre eigenen durchzuführen. Auf der Webseite von Arkham Intelligence sind die Transaktionen noch nachvollziehbar. Dass es sich um einen Cyberangriff handelte, wurde allerdings erst jetzt öffentlich bekannt. Warum das so ist, geht aus dem Report von Arkham nicht hervor.

In Form dutzender Transaktionen ist zu sehen, wie massenhaft Bitcoins unrechtmäßig ihren Besitzer wechseln. Arkham spricht von 90 Prozent von LuBians Bitcoin-Vermögen, die in diesem Moment erbeutet wurden. Am 29. Dezember schlugen die Akteure gleich wieder zu: Sie stahlen noch einmal rund 154 Bitcoins, was damals 4,18 Millionen US-Dollar entsprach.

Eine erste größere und sichtbare Reaktion auf das Desaster zeigte LuBian am 31. Dezember 2020: Da verschoben die Betreiber 11.886 Bitcoins in ein Recovery Wallet, welche sie noch heute halten. Das entspricht inzwischen einem Wert von rund 1,3 Milliarden US-Dollar.

Möglich machte den Milliardencoup offenbar eine schwache Verschlüsselung, welche die Cyberkriminellen knackten. Laut Arkham nutzte LuBian zur Generierung privater Schlüssel lediglich eine 32-Bit-Entropie. Moderne Sicherheitsstandards verwenden mindestens 128 Bit.

In den Tagen nach dem Klau tätigte LuBian 1516 Transaktionen mit sehr geringen Bitcoin-Beträgen an die Wallets der Angreifer, um mit OP_RETURN-Notizen eine Kontaktaufnahme zu versuchen. Diese Notizen lassen sich bei einer Transaktion in der Blockchain hinterlegen und werden dauerhaft gespeichert. Häufig werden sie zum Beispiel als Zeitstempel genutzt. LuBian versuchte stattdessen, die Krypto-Diebe zum Verhandeln per E-Mail zu bewegen. Was jedoch erfolglos blieb.

Im Frühjahr 2021 stellte LuBian seine Mining-Aktivitäten dann komplett ein. LuBian oder die Angreifer haben sich selbst nie zu dem Vorfall geäußert. Was bleibt, ist ein Diebstahl, dessen Umfang jedes gekannte Maß überschreitet und der erst Jahre später bekannt wird. Der Schaden betrug nach dem damaligen Bitcoin-Kurs mit 3,5 Milliarden US-Dollar fast das Dreifache und nach heutigem Kurs mit 14,5 Milliarden US-Dollar fast das Zehnfache des zuvor größten bekannten Diebstahls, welcher die Kryptobörse Bybit im Frühjahr 2025 traf. Dabei wurden Bitcoins im Wert von 1,3 Milliarden US-Dollar entwendet. Dass sich bereits rund viereinhalb Jahre zuvor ein viel drastischerer Fall ereignete und bis jetzt unbekannt blieb, zeigt: Auch wenn Bitcoin-Transaktionen öffentlich sichtbar sind, kann es äußerst komplex sein, die wirklichen Vorgänge dahinter nachzuvollziehen.


(nen)



Source link

Weiterlesen

Beliebt