Connect with us

UX/UI & Webdesign

Von der Hochschule ins Film- & TV-Business › PAGE online


Als Kamerafrau ist es wichtig, sich zu vernetzen und immer den eigenen kreativen Weg zu gehen. PAGE hat mit Fee Strothmann über den Beruf gesprochen.

Von der Hochschule ins Film- & TV-Business › PAGE onlineBild: Soeren Tebbe

Das Film- und TV-Business ist hart umkämpft. Es ist allgemein nicht einfach, Fuß zu fassen – vor allem, weil sich die Film-, Werbe- und Medienbranchen aktuell so stark verändern. PAGE hat mit der Kamerafrau Fee Strothmann über ihren Werdegang in einer herausfordernden, männlich dominierten Branche gesprochen.

Sie hat an der Filmuniversität Babelsberg den Masterstudiengang Cinematography absolviert. Heute arbeitet sie als soloselbstständige Kamerafrau hauptsächlich für TV- und Doku-Produktionen.

Im Gespräch hat sie uns verraten, was die großen Herausforderungen in der Filmbranche sind, welche Netzwerke helfen und was sie angehenden Kameramenschen mit auf den Weg geben würde.

PAGE: Hallo Fee, du bist Kamerafrau und begleitest unterschiedliche Projekte fürs TV. Was war deine Motivation, diesen Beruf zu wählen?

Fee Strothmann: Ursprünglich gab es eigentlich vier Punkte. Ich wollte gerne im Team und kreativ arbeiten, ich wollte aber auch ein Handwerk ausüben und unterwegs sein, nicht immer ins Büro und dieselben Sachen machen. Als Film und Kamera in meinen Blickwinkel kam, dachte ich »cool«, das ist eine Kombination aus allem. Ich dachte, okay, da kann ich viele Interessen verbinden, unterwegs sein, mit Leuten arbeiten, reisen und trotzdem irgendwie was Handwerkliches machen. Das war der Ursprung der Idee.

Wo und wann hast du deinen Abschluss gemacht?

Ich war erst Kameraassistentin, noch zu analogen Zeiten. Das habe ich relativ lange gemacht und habe da in einem Team gearbeitet, wo ich viel von dem Kameramann lernen konnte. Gero Steffen hieß der, der hat zum Beispiel sehr aufwendiges Licht gemacht. Das war mein Start in die Branche. Dann habe ich irgendwann gemerkt, dass ich auf jeden Fall Kamera machen will.

Mit 27 habe ich in Babelsberg angefangen zu studieren. Eigentlich wollte ich gerne im Ausland studieren, habe mich aber dagegen entschieden, dachte, dass der Einstieg in die Branche schwerer wird, wenn ich woanders studiere und dann zurückkomme in ein Land, wo ich keine Connections habe. Aber ich war zwischendurch in Mexiko am »Centro de capacitación cinematográfica« für ein Jahr. Dort habe ich meinen Bachelorabschlussfilm gedreht und dann den Master in Babelsberg gemacht.

Wie bist du nach dem Abschluss an Aufträge gekommen?

Ursprünglich war der Plan, dass mein Weg in die Branche über eine Mediengestalter:innen-Ausbildung oder über den praktischen Weg gehen wird. Den habe ich aber nie eingeschlagen, sondern kam über die Assistenz zum Spielfilm.

Im Studium dachte ich, dass ich mit Leuten aus der Uni den Abschlussfilm mache und mit denen gemeinsam wachse. Aber es hat sich abgezeichnet, dass mein Weg eher über die Branche direkt gehen wird, weil ich während des Studiums immer parallel gearbeitet habe. Dort hatte ich Kontakte, die habe ich dann gepflegt. Der Plan ist letztlich aufgegangen.

Eine Festanstellung kam für dich nicht infrage?

Nee, gar nicht. Beim Spielfilm ist das eher nicht gängig, dass man fest angestellt ist. Wenn ich Nachrichten oder in einer Produktionsfirma Beiträge machen würde, dann könnte man eventuell darüber nachdenken, angestellt zu sein. Aber es ist gar nicht so erstrebenswert, irgendwo fest zu sein, weil ich frei viel flexibler die Projekte wählen kann. In der Spielfilmwelt ist das so üblich.

Und in welche Projekte bist du gerade involviert?

Mein Hauptinteresse im Studium war Kino und ist es nach wie vor. Viele wollen Arthouse, kreative Projekte, mutige Inhalte. Aber jetzt gerade bin ich in der Fernsehwelt verankert, da habe ich echt viel gelernt und die meisten Erfahrungen. Als Start in die Langfilmwelt war das super. Ich hoffe aber immer noch, dass ich den Sprung zum Kino oder zu Serien schaffe.

Wenn ich frei wählen könnte, würde ich Kino und dazu ein bisschen Doku machen. Anfang des Jahres habe ich eine tolle Arte Doku gedreht und finde es sehr bereichernd, Erfahrungen in szenischem und dokumentarischem Drehen zu sammeln.

Ganz aktuell bin ich auch noch in die Postproduktion eines Films involviert. Da betreue ich das Grading und die VFX – und den Schnitt der Doku. Genau, und bald habe ich ein Gespräch mit einer Regisseurin für einen anderen Fernsehfilm, der vielleicht Ende des Jahres kommt.

Das ist ja eine Menge. Hast du sonst alltägliche To dos, wenn es ums Netzwerken geht?

Ja, ich bin auch im Vorstand der Cinematographinnen (ein Netzwerk für Flinta* Kamerapersonen im deutschsprachigen Raum). Außerdem bin ich in engem Austausch mit dem Berufsverband Kinematografie (BVK). Dort fange ich gerade als Mentorin an. Außerdem bin ich viel mit Kolleg:innen und Kamerafreund:innen sowie Regisseur:innen im Austausch – entweder über den Verband oder über mein eigenes Netzwerk. Man versucht einfach immer sichtbar zu sein.

Im Moment ist die Branche ja auch nicht so gut aufgestellt, es wird relativ wenig gedreht. Ich glaube, dass es insgesamt viel Redebedarf gibt. Die Leute möchten sich austauschen, wie es einem so geht.

Der Bereich Kamera ist immer noch eher männlich dominiert. Wie ist es, sich als Frau da durchzusetzen?

Ja, das ist schon immer so gewesen und man muss sich nach wie vor durchsetzen. Frauen müssen versuchen, sich einen Namen zu machen. Eigentlich wollte ich mir Feminismus nie so wirklich auf die Fahne schreiben, aber man kommt gar nicht so richtig drumherum.

Wenn ich so viel in unserem Netzwerk mit anderen Kamerafrauen rede und wir unsere Geschichten teilen, dann wird man automatisch so, da steigt man in die feministische Agenda mit ein. (Lacht.) Im Moment liegt die Frauenquote je nach Genre bei 12 bis 14 Prozent. Das ist auch ein großes Thema, weil sich viele Männer trotz der niedrigen Quote total benachteiligt fühlen. Wir als Frauen bekommen manchmal Antipathie zu spüren, weil sie das Gefühl haben, dass wir denen jetzt die Jobs wegnehmen. Da herrscht immer wieder so ein bisschen Unmut und auch ganz viel Unwissen.

Es ist schon ein Kampf um Gleichberechtigung. Ein Beispiel: Ich werde als Frau gefragt, ob ich ein Projekt machen will, aber nicht aufgrund meiner Skills, sondern wegen der Frauenquote. Da fühle ich mich schon manchmal wie ein Quotencheck. Aber ich muss auch sagen, dass es manchmal eben so ist, dass nicht jedes Thema von jeder Person gedreht werden kann oder sollte.

Aber in jedem Fall ist das für mich ein Dauerthema. Schon allein, weil ich in diesem Netzwerk ganz viel Aufklärungsarbeit mache und immer wieder auch damit konfrontiert bin, wie viel Unwissen herrscht und wie wenig die Männer sich damit auseinandersetzen wollen. Und am Set sowieso. Andauernd gibt es Vorurteile. Bei jedem Projekt wird mindestens zweimal gefragt, ob mir jemand die Kamera abnehmen soll. Mich würde ja auch keiner fragen, ob mir mal jemand das Kind abnehmen soll. Einkauf und Kinder kann ich tragen, aber eine Kamera nicht oder wie?

Dennoch habe ich herausgehört, dass du eigentlich keine Probleme hast, an Jobs zu kommen, oder?

Witzig, dass du das fragst. Vor vier Tagen hätte ich die Frage wahrscheinlich anders beantwortet. Aber jetzt bin ich gerade im Gespräch mit einem potenziellen neuen Filmprojekt. Meistens ist es gut, wenn man so zwei bis vier Projekte im Jahr hat. Ist es nur ein Langfilm, wird es schon knapp.

Aber ich bin gut vernetzt und das hilft – oft auch langfristig. Nicht von heute auf Morgen. Manchmal kommen Aufträge ganz unverhofft, das sind dann die besten. Aber ich weiß auch, dass es viele Leute gibt, die Existenzängste haben und aus der Branche abwandern oder es vorhaben. Im Winter ist meistens übrigens Flaute. Da muss ich gut vorplanen, um nicht mehrere Monate am Stück keine Rücklagen zu haben.

Verrätst du, mit welchem Kameramodell du am liebsten arbeitest und warum?

In der Regel leihe ich mir das Equipment, es ist einfach doch günstiger und ich muss mich nicht um Reparaturen kümmern. Außerdem bin ich freier mit der Technik. Ich kann je passend zum Projekt das ausleihen, was ich gerade brauche. Ich arbeite beispielsweise sehr viel mit Arri Kameras. Die sind in der Filmbranche üblich. Für mein letztes Projekt habe ich die Arri Alexa 35 mit Summilux Optiken benutzt, die sind sehr lichtstark. Die haben mir sehr geholfen, weil ich viel mit hohen Kontrasten zu tun hatte.

Kannst du abschließend angehenden Kamerapersonen Tipps mit auf den Weg geben, worauf es nach dem Hochschulabschluss ankommt?

Was wirklich wichtig ist, dass man gesund bleibt. Der Job ist sehr stressig und man steht unter enormem Druck. Was ich auch sehr wichtig finde ist, sich nicht mit anderen zu vergleichen. Als Kameraperson arbeitest du sehr individuell und das sollte man auch beibehalten. In dem Zusammenhang nenne ich mal das Wort USP – der Unique Selling Point. Das ist das, was die eigene Arbeit ausmacht. Ich glaube, in diesem ganzen Prozess, in dem man lernt und den Weg verfolgt, vergisst man, sich das irgendwann zu fragen, was man eigentlich selber besonders gut kann oder warum man einen selber gerne buchen möchte.

Grundsätzlich ist die Netzwerkpflege essentiell: auf Festivals, beim Essen gehen, auf Partys, bei Telefonaten, total egal. Von Mentorship-Programmen über Website, über Festivals, über Netzwerkveranstaltungen … Und trotzdem kommen die Projekte meistens aus dem Nichts. (lacht.) Irgendwie random. Manchmal macht man die tollsten Sachen und denkt, boah, da ergibt sich was draus. Dann kippt man jemandem an der Kasse einen Kaffee über die Hose und auf einmal ist das der Regisseur, mit dem du ins Gespräch kommst, dem gerade jemand abgesprungen ist.

Außerdem muss man lernen, die Momente zu genießen, wo gerade mal nichts passiert! Generell empfehle ich, die freie Zeit als freie oder regenerative Zeit wahrzunehmen, weil sonst einfach durchgehend Stress ist.

Danke!



Source link

UX/UI & Webdesign

Zeughaus Design › PAGE online


PAGE gefällt …: Zeughaus Design, Agentur aus Voralberg, die ihre Gedanken mit Vorliebe abseits vom Bildschirm schweifen lässt und so mit schönsten Wellen ins Schwimmbad und mit sanften Farben in die Berge einlädt, die Forschung leuchten lässt und Skiboots gleich mit – und in einer eigenen Kampagne für Demokratie wirbt!

Zeughaus Design › PAGE online
Foto: Patricia Keckeis / Zeughaus.com Bild: PatriciaKeckeis/Zeughaus.com

Name Zeughaus Design GmbH

Location Feldkirch, Österreich

Web zeughaus.com

Schwerpunkte Brand Design, medienübergreifende Kampagnen, Verpackungsdesign, Signaletik, UX/UI Design, Fotografi e

Start 2010

Strukturen 17 Mitarbeiter:innen erfordern gewisse organisatorische Strukturen, in der Kreation ist uns eine flache Hierarchie aber sehr wichtig. Bei der Ideenfindung ist das Team meist noch größer, für die Umsetzung reduziert es sich auf die benötigten Spezialist:innen. Alle Gestalter:innen haben auch Kundenkontakt, denn nur wer sein Gegenüber kennt, kann sich auch in die jeweilige Person einfühlen. Wir verzichten auf Junior- oder Senior-Titel. Alle helfen allen. Am Ende gilt: Ein gutes Konzept ist ein gutes Konzept. Unabhängig von Alter oder Erfahrung.

Inspiration Alles, was rund um uns passiert, ist Inspirationsquelle. Wichtig ist Neugier, Offenheit und echtes Interesse an unserer Gesellschaft. Inspiration ist aber nicht nur Zufall. Die meisten Projekte starten bei uns mit einem Kundenworkshop, bei dem die Aufgabenstellung gemeinsam intensiv durchleuchtet wird. Im Gespräch verstecken sich oft schon erste Ideen und gute Ansätze.
Außerdem ziehen sich Kunst, Musik und Popkultur als roter Faden durch alle Zeughaus-Generationen, was sicher auch großen Einfluss auf unsere Arbeit hat.

Ideensuche Für uns ist die Basis guter Arbeit ein freier Kopf, ein offenes Ohr und am liebsten auch ein bildschirmfreier Ort. Wir ziehen uns dazu gern ins Dachgeschoss unseres schönen Altbau-Büros zurück. Da ist es hell und offen und die Gedanken können sich in alle Richtungen ausbreiten. Ideen werden wertfrei notiert und gesammelt, danach diskutiert, verdichtet und auf Umsetzbarkeit geprüft.

Arbeitsweise Alles ist Gestaltung. Gestaltung ist aber nicht alles. Und deshalb setzen wir uns weit über die Aufgabenstellung mit Märkten, Produkten, Dienstleistungen, Zielgruppen und Wettbewerb auseinander. Feedback oder Input von allen Mitarbeiter:innen einzuholen, ist jederzeit möglich und ausdrücklich erwünscht. Je nach Aufgabenstellung holen wir uns Partner:innen aus unserem langjährigen Netzwerk von Web-Entwicklung bis Illustration dazu.

Held:innen Kartoffeln. Schmecken gut und sind unglaublich vielseitig. Und Menschen mit Haltung.

Für wen Sie einmal im Leben arbeiten möchten Für alle, die Mut und Haltung zeigen und Freude an bemerkenswerter Gestaltung haben. Und die Biennale di Venezia, die Olympischen Spiele oder auch ein Branding für eine tolle europäische Stadt.

Kund:innen Arbeiterkammer Vorarlberg, Toko/BRAV Switzerland, clocko:do, vorarlberg museum, Liebherr, Hannes Strolz Skiboots, Getzner Textil, Vorarlberger Landeskrankenhäuser, Verkehrsverbund Vorarlberg, Vorarlberger Gemeindeverband, Montagsforum, und viele mehr von klein bis groß.

Plakatkampagne Badebus, zur Erinnerung für die Menschen, dass jeder Bus in dieser Region im Sommer zu einem Schwimmbad oder See fährt
Plakatkampagne zur Erinnerung für die Menschen, dass jeder Bus in dieser Region im Sommer zu einem Schwimmbad oder See fährt
Bewerbung zweier neuer Skischuhe der Marke POP by Hannes Strolz: Frida & Pablo, zwei Plakate mit Neonfarben
Bewerbung zweier neuer Skischuhe der Marke POP by Hannes Strolz: Frida & Pablo
Brand Design für das Digitalunternehmen tomcom, links ein Foto mit einem Mann, Kopf liegt auf einem Tisch, in der Hand eine Tasse mit den blauen Logovarianten, rechts ein Foto von einem Mann mit der gleichen Tasse, davor fliegen Plakate mit den Logovarianten herum
Brand Design für das Digitalunternehmen tomcom
Brand Design für das Büro Wachter, Architektur und Generalplanung, in Wien, animiertes Gif in Schwarz und Weiß
Brand Design für das Büro Wachter, Architektur und Generalplanung, in Wien

 

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Foo Fighters machen sich über KI lustig! › PAGE online


»A Message From Foo Fighters«: Ihren neuen Drummer und ihre aktuelle Tour bewerben die Foo Fighters mit einem herrlich komischen Video, das KI auf die Schippe nimmt und auf ganz eigene Weise den echten Rock’n’Roll feiert.

Foo Fighters machen sich über KI lustig! › PAGE online
Video-Screenshot

Es heißt, dass in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und von Fakes, die auf eine erdenkliche Weise möglich sind, Live-Events immer wichtiger werden, das Authentische, das Zusammenkommen und Miteinander.

Finden auch die Foo Fighters, die genau das in einem so lustigen wie ungewöhnlichen Clip feiern.

»A Message from Foo Fighters« ist ihr Clip überschrieben, der von dem zu 100 Prozent echten, menschlichen Element des Rock’n’Roll erzählt, den die legendäre Band garantiert – und so nicht nur ihre aktuelle Asien-Tour bewirbt, sondern gleichzeitig ihren neuen Drummer Ilan Rubin vorstellt.

Schönste KI-Entgleisungen

Und der hat ein ganz besonders Talent, wie Dave Grohl verrät. Doch welches das ist, erfährt man erst ganz zum Schluss.

Bis dahin feiert der Dave Grohl, einst Drummer von Nirvana, die Setlist, die aus seltsamen Zeichen besteht.

Er erzählt von der Band mit ihren sechs äusserst lebendigen, atmenden, menschlichen Wesen, die auf der Bühne stehen. Und das während man bei einem Konzert seltsame Bärte und zusatzliche Beine sieht und seltsame Kreaturen.

Und schließlich einen wirklich ungewöhnlichen Drummer.

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Neues visuelles Erscheinungsbild für Saarländisches Staatstheater


Das Saarländische Staatstheater präsentiert sich zur Spielzeit 2025/2026 mit einem neuen visuellen Erscheinungsbild. Es ist die erste Spielzeit unter der Intendanz von Michael Schulz.

Das Saarländische Staatstheater in Saarbrücken ist das größte Theater des Saarlandes. Es umfasst Oper, Schauspiel, Ballett und Konzerte. Neben dem Großen Haus gehören die Alte Feuerwache und die Congresshalle zu den Spielstätten.

Zur Spielzeit 2025/2026 hat sich das Theater personell, strukturell und inhaltlich verändert. „Neue wie vertraute Gesichter im Team des Theaters, großartige Künstler*innen und Mitarbeitende haben sowohl auf der Bühne als auch hinter den Kulissen in den letzten Wochen intensiv daran gearbeitet, ein abwechslungsreiches und inspirierendes Programm zu kreieren“, schreibt Michael Schulz, neuer Generalintendant des Saarländische Staatstheaters, einleitend im aktuellen Spielzeitheft.

In einem Social Post auf Instagram betont Schulz die Wichtigkeit analoger Theatererlebnisse und Gemeinschaft in einer zunehmend digitalen Welt. Neue Akzente setzt das Saarländische Staatstheater auch auf visueller Ebene, mit einer nunmehr in Serifenschrift gesetzten Wortmarke als Logo.

Saarländisches Staatstheater Logo – vorher und nachher, Bildquelle: Saarländisches Staatstheater, Bildmontage: dt
Saarländisches Staatstheater Logo – vorher und nachher, Bildquelle: Saarländisches Staatstheater, Bildmontage: dt

Statt in der Avenir ist der Name nun in der Schrift Syncro (Out of the Dark Typefaces) gesetzt, die im Rahmen des neuen Corporate Designs auch für Überschriften genutzt wird. Grün ist, wie schon in den vorangegangenen Spielzeiten, ein identitätsstiftende Farbe des Staatstheaters, wenngleich in einem veränderten, helleren Farbton.

Saarländisches Staatstheater Spielplan, Quelle: Saarländisches Staatstheater
Saarländisches Staatstheater Spielplan, Quelle: Saarländisches Staatstheater

Für die Gestaltung des Spielzeitheftes 2025/2026 zeichnet die Agentur MM, M (Saarbrücken) verantwortlich.

Kommentar

Ein Look, der stark von der neuen Typographie getragen wird, der Syncro, die über ihre handschriftliche Stilistik dem Erscheinungsbild Analogität und Handwerklichkeit verleihen. Im direkten Vergleich wirkt die in Versalien gesetzte bisherige Wortmarke klinisch-steril und distanziert. Das Cover des alten Spielzeitheftes 2024/2025 vermittelt so überhaupt gar keinen Theater-Spirit – mehr Flyer eines technischen Berufskollegs, denn Programmheft eines staatlichen Kulturhauses. Die neue Gestaltung ist in dieser Hinsicht passender. Den wie zufällig verstreut platzierten Kreiselementen fehlt es hingegen an kreativer Ausdruckskraft, auch an Spezifik. Auf mich wirken die Kreise eher wie Einschusslöcher. Hier ließe sich die Gestaltung dahingehend verbessern, dass die Kreise/Punkte stärker der Stilistik von wahlweise Farbklecksen, Konfetti oder Gucklöchern entspräche.

Mediengalerie





Source link

Weiterlesen

Beliebt