Connect with us

UX/UI & Webdesign

Wie Design Umbrüche aktiv mitgestalten kann › PAGE online


Ein aktueller Trendreport identifiziert sechs Transformationspunkte. Human Digitality ist einer davon. Ein Blick darauf verrät, dass es viel um Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine geht.

Wie Design Umbrüche aktiv mitgestalten kann › PAGE online

Digitale Umbrüche bedeuten auch immer, dass im Design Umbrüche stattfinden. Wenn sich alltägliche Nutzungsgewohnheiten verändern, müssen auch neue Interfaces her. Genau jetzt wie bei Künstlicher Intelligenz.

Dazu passt ein Zitat aus dem aktuellen IF Design Trend Report 2025:

»Die Benutzer müssen darauf vertrauen können, dass die Maschine sicher und effektiv arbeitet, auch wenn sie nicht direkt daran beteiligt sind. Dies erfordert Schnittstellen, die die Entscheidungsprozesse der KI erklären, Echtzeit-Statusaktualisierungen anzeigen und es den Benutzern ermöglichen, das Verhalten der Maschine bei Bedarf zu überschreiben oder anzupassen.«

Das hat Lydia Hsiao-Mei Lin, CEO, Taiwan Artificial Intelligence Association, Taiwan, kommentiert.

Human Digitality: Ethische Gestaltung fördern

Wie Design gesellschaftliche, technologische und ökologische Umbrüche aktiv mitgestalten kann, hat der Report genauer untersucht. Hierbei steht im Zentrum, dass Design und Gestaltung nicht nur auf Veränderungen in Gesellschaften reagieren, sondern diese aktiv und visionär mitgestalten beziehungsweise sogar vorantreiben.

Dafür muss man sich die einzelnen Punkte genauer anschauen, um zu durchblicken, was genau damit gemeint ist. Das lässt sich gut am Beispiel des ersten Punktes »Human Digitality« vergegenwärtigen. Insgesamt gibt es laut Report sechs zentrale Transformationen, die das Design der Zukunft prägen.

Was bedeutet Human Digitality an dieser Stelle? Die Bezeichnung meint, dass Design zwischen Mensch und Maschine vermittelt, KI-Systeme empathisch gestaltet und spielerische Interaktion fördert.

Digitale Revolution menschlicher gestalten

Also: Das erste Kapitel Human Digitality beschreibt, wie Design die jetzige digitale Revolution menschlicher gestaltet. Es geht um ein neues Zusammenspiel von Mensch und Maschine, das auf Vertrauen und Empathie basieren muss. KI-Systeme sollten erklärbar, steuerbar und verantwortungsvoll gestaltet sein.

Die Rolle von Design ist dabei, zwischen Technik und Mensch zu agieren, und Design nutzt die Technologie als Verstärker menschlicher Fähigkeiten.

Themen wie KI-Begleiter, Wearables, Körperunterstützung und emotionale Interfaces zeigen, wie digitale Produkte menschliche Bedürfnisse in den Mittelpunkt rücken und Technologie zur Erweiterung – und eben nicht zum Ersatz – des Menschen wird.

Einige der Key Learnings

Menschen und KI-Systeme agieren demnach bestenfalls zukünftig in einem partnerschaftlichen Teamplay. Und Design muss dafür sinnvolle Schnittstellen schaffen.

Maschinen und Wearables dienen zunehmend als »Skill Amplifier« – sie unterstützen Effizienz, Gesundheit und körperliche Leistungsfähigkeit, statt Menschen und ihre Berufe zu ersetzen.

KI-basierte »Companions« gewinnen an Bedeutung. Zukünftige Entwicklungen zielen darauf, nicht nur zu spiegeln, was Nutzer:innen wünschen, sondern sie zu Reflexion und Perspektivwechsel anzuregen.

Im Grunde genommen geht es hierbei um eine Art Re-Humanisierung der Technologie. Das betrifft Interface und UX Design sowie Apps und zukünftige Gestaltungen im Web, die mit KI in Berührung stehen.

Conversational Design und verhaltensbasiertes Prototyping

»Designer können diesen Herausforderungen begegnen, indem sie Designmethoden einsetzen, die speziell darauf ausgerichtet sind, humanistische Prinzipien im Designprozess zu verfolgen.«

(Quelle: IF Design Trend Report 25, Seite 18)

Als Beispiel wird im Report Conversational Design genannt. Gestalter:innen entwerfen in dieser Disziplin intuitive Dialogstrukturen für KI-gestützte Systeme, um die User-Intentionen besser zu durchdringen.

Auch spannend: Verhaltensbasiertes Prototyping wird für Nutzertests eingesetzt und analysiert, wie Nutzer:innen auf verschiedene Interaktionsaufforderungen einer Maschine reagieren.

Die weiteren fünf großen Transformationspunkte sind übrigens: Conscious Economy, Co-Society, Mindshift Revolution, Glocalization und Eco Transition.

Der Report ist in Teilen im Web verfügbar. PAGE lag der gesamte Bericht vor.



Source link

UX/UI & Webdesign

Österreichischer Fußball-Bund (ÖFB) stellt neues Logo vor


Der Österreichische Fußball-Bund (ÖFB) hat dieser Tage ein neues Logo präsentiert. Mit dem neuen Logo setze der ÖFB ein „deutliches Zeichen für Zusammenhalt, Aufbruch und Zukunft“, wie der Fußball-Bund im Rahmen der Vorstellung erklärt.

Der Österreichische Fußball-Bund (ÖFB) wurde am 18. März 1904 gegründet und ist seit 1905 FIFA-Mitglied sowie Mitbegründer der UEFA (1954). Sitz ist das Ernst-Happel-Stadion in Wien. Sportlich zählen das „Wunderteam“ der 1930er Jahre, Platz 4 bei der WM 1934 und Rang 3 bei der WM 1954 zu den größten Erfolgen, ebenso der Sieg gegen Deutschland beim „Wunder von Córdoba“ 1978.

Nach mehreren Jahren Planung und Umsetzung hat der ÖFB in der vergangenen Woche das neue ÖFB-Trainingszentrum in Wien-Aspern bezogen, dem ÖFB-Campus. Im Zuge dessen hat der Österreichische Fußball-Bund sein neues Verbandslogo präsentiert. Die offizielle Eröffnungsfeier des ÖFB-Campus ist gleichwohl für das erste Quartal 2026 geplant.

Auszug der Pressemeldung

„Mit unserem neuen Logo setzen wir als ÖFB ein deutliches Zeichen für Zusammenhalt, Aufbruch und Zukunft. Dieses Logo und die damit verbundene Bildsprache spiegeln unsere Werte und unsere Identität wider – sie verbinden Tradition mit Innovation und machen sichtbar, wofür der ÖFB steht. Unter dem Leitgedanken ‚A Team für alle‘ zeigen wir, dass Fußball in Österreich weit mehr ist als ein Sport. Er lebt von unserer Gemeinschaft, vom Engagement und der Begeisterung aller – vom Nachwuchs über die 2000 Vereine bis zu unseren Nationalteams. Unser neues Logo ist Ausdruck unseres Anspruchs, die Menschen in unserem Land zu verbinden und mit positiver Kraft und Energie im Sinne der Gesellschaft zu wirken“, sagt der ÖFB-Aufsichtsratsvorsitzende Josef Pröll.

ÖFB Logo Evolution, Bildquelle: ÖFB, Bildmontage: dt

Erstmals nach über 20 Jahren ändert der ÖFB sein Logo. Das bisherige Logo in Ovalform wurde im Jahr 2001 eingeführt. Das neue, ebenfalls rot-schwarze Logo besteht aus einer vereinfachten, stark stilisierten Darstellung des Akronyms ÖFB. Die Ö-Punkte sind als einzelner, langer Querstrich dargestellt, und die Buchstaben F und B ohne Stamm. Unterhalb des F, das somit der Nationalflagge Österreichs entspricht, befindet sich in schwarz gesetzt das Gründungsjahr (1904). Im Umfeld des Webauftritts (oefb.at) wurde das neue Logo bereits integriert.

Für die österreichischen Nationalteams nutzt der ÖFB seit 2019 ein separates Logo.

Die Neugestaltung wurde gemeinsam mit FLY’ (Creative Consultancy der Demner.Group) und DMB.Brand (Demner, Merlicek & Bergmann / DMB.) in einem mehrstufigen, kollaborativen Prozess erarbeitet.

Kommentar

Im Reigen nationaler Fußballverbände sicherlich ein Logo der ungewöhnlichen Art, da es in keiner Weise der in diesem Kontext üblichen Emblem-/Wappen-ähnlichen Darstellung entspricht. Da die Buchstaben stark vereinfacht und stilisiert sind, ist der erste Eindruck auch nicht der einer Wortmarke, sondern mehr der eines abstrakten Zeichens. Ohne Hintergrundwissen ist das Zeichen kaum als „ÖFB“ zu entziffern – was nicht als Makel missverstanden werden sollte. Logos wirken mehr wie ein Bild, nicht wie ein Wort, deshalb ist die Lesbarkeit von Buchstaben nachrangig. Im Vordergrund steht die Eigenständigkeit und Wiedererkennbarkeit. Auch im DFB-Emblem beispielsweise sind die Buchstaben kaum zu erkennen. Die isländische Fußball-Nationalmannschaft nutzt anstelle des Buchstabenkürzels „KSI“ ein rein grafisches Zeichen als Logo.

Meine erste Assoziation war das koreanische Schriftsystem Hangul. Das Zeichen ᅙ ist im Hangul-System ein sogenanntes Füllzeichen (Choseong Filler, ohne eigentliche Lautbedeutung). Aufgrund der Dreizeiligkeit hat das Logo zudem Ähnlichkeit mit einem Trigramm. Ob oder inwieweit im aktuellen ÖFB-Führungsteam eine Art der spirituellen Verbundenheit zu asiatischen Philosophien besteht, darauf soll hier nicht weiter eingegangen werden. Die Zeichensprache des neuen Verbandslogos gibt diese Verbindung her.

Mir gefällt der grafische Ausdruck des Zeichens ausgesprochen gut. Nach meinem Empfinden hätte die Breite des Logos reduziert werden können. Doch auch so ist dies für den ÖFB, ausgehend vom bisherigen Allerwelts-Oval samt generischer Telstar-Ball-Darstellung, ein großer Sprung nach vorne.

Dass der ÖFB im Rahmen seiner Pressemeldung mit keinem einzigen Wort auf die unkonventionelle, erklärungsbedürftige Formgebung eingeht, wundert schon. Typologos, die nicht auf Anhieb von jedem gelesen werden können, triggern dumpfe Klickbait-Headlines im Stile von „Netz spottet über XY – kein Mensch kann neues Logo lesen“, wie etwa das Beispiel KIA gezeigt hat. Pro-aktive Kommunikation kann diesen den Wind aus den Segeln nehmen, und obendrein die Akzeptanz auf Seiten der Fans/Kunden erhöhen.

Mediengalerie

Weiterführende Links



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Arndt Benedikt rebranded GreatVita › PAGE online


GreatVita bietet vielfältige Produkte, die das Wohlbefinden unterstützen – und das jetzt mit einem Rebranding der Frankfurter Agentur Arndt Benedikt, das auf Leichtigkeit und auf ein sattes, leuchtendes Grün setzt.

Arndt Benedikt rebranded GreatVita › PAGE online

Nahrungsergänzungsmittel, Superfoods, kaltgepresste Öle, Ballaststoffe und auch Naturkosmetik: das Hamburger Familienunternehmen GreatVita vertreibt seit 1993 Naturprodukte rund um das Wohlbefinden.

Das Angebot wurde größer und das Markenbild zerfiel in die verschiedenen Richtungen, Kommunikation und Sortiment waren nicht aufeinander abgestimmt und die Gestaltung, setzte sich nicht von dem heiß umkämpften Markt ab.

Dem tritt die Frankfurter Agentur Arndt Benedikt mit einem umfassenden Redesign entgegen, das auf Leichtigkeit setzt. Spannend, aber wie lässt sie sich visualisieren?



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Die Entstehung der Erde als immersives Erlebnis › PAGE online


Zu den mehr 14 Artists und Kreativen, die in der Schau »Origins« den Urknall und die Entstehung der Erde visualisieren, gehören das Digitalstudio Zeitguised, der 3D-Artist Martín Salfity oder die Soundkünstler von Kling Klang Klong.

Die Entstehung der Erde als immersives Erlebnis › PAGE online
Markos Kay: Abiogenesis, 2024, ©Kunstkraftwerk Leipzig

Wie macht man etwas greifbar, das vor mehr als 13 Milliarden Jahren stattfand? Und dann auch noch so gewaltig und unfassbar wie der Urknall und die Entstehung der Erde ist?

Um einen Eindruck davon zu bekommen, was damals geschehen ist, haben 75. Besucher:innen die immersive Ausstellung »Origins – Life’s Epic Journey« im Kunstkraftwerk Leipzig besucht.

Jetzt ist die immersive Ausstellung in Berlin zu sehen, in den Einbeckhallen und bis voraussichtlich April 2026.

Mehr als 14 Digital Artists, Studios und Kreative, bringen Visuals und Wissenschaft zusammen, um von der Entstehung des Universums bis zu den ersten Lebensformen auf der Erde zu erzählen.

Und das in vier Kapiteln und mit immersiven Installationen, die mithilfe von 3D-Motion-Design, analoger makroskopischer Fotografie oder KI entstanden.

Bild: (c)Kunstkraftwerk Leipzig

Wie klingt das Schwarze Loch?

Interessant sind auch die Artists und Studios, die an der Ausstellung beteiligt sind.

Darunter das Berliner Digitalstudio Zeitguised, das mitten hinein in brodelnde Vulkanlandschaften führt, während die Sound Artists von Kling Klang Klong tief in ein Schwarzes Loch abtauchen, während der britische 3D-Artist Martín Salfity erste Zellen und Plankton in schönsten Farben leuchten lässt. Oder das Studio Nervous System früheste Lebensformen in Modellen nachgebildet hat.

Man kann sich in den verschiedenen Erlebnissen verlieren, in leuchtend blauen Bildern und in orangefarbenen Landschaften versinken, die von seltenen Wesen bevölkert sind, per Sprache interagieren oder einer Reise übers Wasser folgen oder im virtuellen Raum versinken.

Das alles folgt auf eine wissenschaftliche Einführung in das Thema, klassisch, aber man kann per VR gemeinsam mit Sir David Attenborough auf die Reise 3,5 Milliarden Jahre zurück in die Vergangenheit gehen.

»Origins – Life’s Epic Journey« ist bis voraussichtlich April 2026 in den Reinbeckhallen in Berlin zu sehen.

Bild: (c)Kunstkraftwerk Leipzig Bild: (c)Kunstkraftwerk Leipzig Bild: (c)Kunstkraftwerk Leipzig Bild: (c)Kunstkraftwerk Leipzig

 

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

Beliebt