Connect with us

Digital Business & Startups

Wir bauen eine Glaskugel – aber auf Basis von KI


#Interview

In den vergangenen Jahren flossen bereits rund 30 Millionen in das junge Wettervorhersage-Startup Jua, das 2022 gegründet wurde. „Wir bauen und betreiben einige der leistungsfähigsten KI-Modelle im Wetterbereich“, sagt Gründer Marvin Gabler.

“Wir bauen eine Glaskugel – aber auf Basis von KI”

Jua aus Pfäffikon in der Schweiz, 2022 von von Andreas Brenner und Marvin Gabler gegründet, kümmert sich mit Hilfe von Machine Learning um Wettervorhersagen. “Wir bauen eine Glaskugel – aber auf Basis von KI, Physik und Milliarden Messdaten. Damit simulieren wir die Erde und blicken präzise in die Zukunft: Wie entwickeln sich Wetter, Energieflüsse oder Strompreise? Große Unternehmen nutzen unser Produkt, um bessere Entscheidungen zu treffen”, erklärt Gründer Gabler das Konzept hinter Jua.

Der Münchner Impact-Investor Ananda Impact Ventures, der Berliner ClimateTech-Geldgeber Future Energy Ventures sowie Altinvestoren wie 468 Capital, Promus Ventures investierten zuletzt 11 Millionen US-Dollar in das Unternehmen. Zuvor flossen bereits 16 Millionen US-Dollar in Jua. Derzeit wirken rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die digitalen Wetterfrösche.

Im Interview mit deutsche-startups.de spricht Jua-Gründer Gabler einmal ganz ausführlich über den Stand der Dinge in seinem Unternehmen.

Wie würdest Du Deiner Großmutter Jua erklären? 
Wir bauen eine Glaskugel – aber auf Basis von KI, Physik und Milliarden Messdaten. Damit simulieren wir die Erde und blicken präzise in die Zukunft: Wie entwickeln sich Wetter, Energieflüsse oder Strompreise? Große Unternehmen nutzen unser Produkt, um bessere Entscheidungen zu treffen.

War dies von Anfang an Euer Konzept? 
Die Vision war von Anfang an klar: Wir wollen die physikalische Welt besser verstehen und simulieren. Während meiner Zeit in der Wetterforschung – vor allem im Kontext von Klimawandel und Energiewende – wurde mir bewusst, wie dringend wir als Menschheit genauere Werkzeuge brauchen, um nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. Also haben wir mit einem KI-Wettermodell begonnen. Was uns dann selbst überrascht hat: Das Modell hat nicht nur Wetter gelernt, sondern entwickelte ein tiefes Verständnis für physikalische und chemische Zusammenhänge. Unsere Vision ist dabei konstant geblieben – aber auf dem Weg haben wir viel gelernt und uns immer wieder strategisch angepasst.

Welche Rolle genau spielt Künstliche Intelligenz bei Euch? 
Eine zentrale Rolle. Wir bauen und betreiben einige der leistungsfähigsten KI-Modelle im Wetterbereich, trainiert auf unserem eigenen GPU-Cluster. Ohne KI wäre das, was wir machen, nicht denkbar.

Wie genau unterscheidet sich denn Jua vom klassischen Wetterbericht?
Ein klassischer Wetterbericht sagt dir, ob du morgen einen Regenschirm brauchst. Unsere Modelle gehen deutlich weiter: Sie berechnen zum Beispiel, wann und wo wie viel Solar- oder Windenergie verfügbar sein wird – stundengenau, lokal und wenn gewünscht Wochen im Voraus. Unsere KI versteht nicht nur das Wetter, sondern auch dessen Auswirkungen, beispielsweise auf Stromproduktion und Märkte. Gerade im Energiesektor machen schon kleine Unterschiede in der Prognosequalität einen riesigen Unterschied – 5 % mehr Genauigkeit bedeuten für unsere Kunden oft Millionen Euro, innerhalb weniger Tage. Deshalb arbeiten wir vor allem mit Profis, die auf maximale Präzision angewiesen sind.

Wie hat sich Jua seit der Gründung entwickelt? 
Unser Team besteht aktuell aus rund 20 Mitarbeitern – vor allem KI-Forschern und Entwickler. Seit dem Launch unserer Plattform im vergangenen Oktober arbeiten wir mit einer wachsenden Zahl von Energieunternehmen zusammen. Zu unseren Kunden und Partnern gehören unter anderem einige der führenden Energy Trader – sowie Volue, die marktführende Datenplattform für die Energiebranche.

Blicke bitte einmal zurück: Was ist in den vergangenen Jahren so richtig schief gegangen? 
Wo soll ich anfangen? Es gab viele Herausforderungen, von technischen Sackgassen bis hin zu Strategien, die wir wieder über den Haufen werfen mussten. Wichtig war, dass wir schnell daraus gelernt und schnell nachjustiert haben.

Und wo habt Ihr bisher alles richtig gemacht? 
Beim Timing hatten wir definitiv Glück. Als wir gestartet sind, war die nötige IT-Infrastruktur noch nicht vorhanden. Es war schlicht nicht möglich, KI-Modelle auf Petabytes von Daten zu trainieren. Aber der KI-Boom der letzten Jahre, vor allem im Sprachbereich, hat die (Chip)Technologie in einem Tempo vorangetrieben, das unsere Vision plötzlich möglich gemacht hat. Ein weiterer Schlüssel war unser Fokus auf Talente: Dass sich einige der führenden Köpfe in unserem Feld für Jua entschieden haben, war für uns ein riesiger Vertrauensbeweis.

Welchen generellen Tipp gibst Du anderen Gründer:innen mit auf den Weg 
Mehr auf den Bauch hören, weniger auf die Peers.

Wo steht Jua in einem Jahr? 
Wer die Arbeitsweise seiner Kunden wirklich versteht, kann heute Produkte entwickeln, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Das zeigt sich auch in der Geschwindigkeit, mit der sich KI-Startups heute entwickeln, sie skalieren deutlich schneller als die Generation klassischer SaaS-Produkte. Unser Ziel ist es, zu denjenigen zu gehören, die diesen Wandel prägen und in unserem Bereich die führende Rolle einzunehmen.

WELCOME TO STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Jua



Source link

Digital Business & Startups

Deutschland spart am falschen Ende – und gefährdet so die Verkehrswende


Während Länder wie Frankreich, Spanien, Italien oder Polen ihre Innenstädte von Autos befreien, spart Deutschland bei alternativen Verkehrsmitteln. So kann man keine Zukunft gestalten.

Deutschland spart am falschen Ende – und gefährdet so die Verkehrswende

In Berlin streicht der Senat geplante Fahrradwege und baut stattdessen Autobahnen.
Getty Images / Tamir Kalifa

Busse und Bahnen sollen das Rückgrat der deutschen Verkehrswende sein. Doch während Klimaziele und steigende Fahrgastzahlen nach Investitionen schreien, dreht die Politik den Geldhahn weiter zu. Der Bund stockt die Mittel für den ÖPNV nur minimal auf, Länder wie Berlin kürzen bei Radwegen, Fußverkehr und Verkehrssicherheit. Das Ergebnis ist ein Flickenteppich aus leeren Versprechen und gekappten Budgets – und ein fatales Signal für die Zukunft nachhaltiger Mobilität.

Kein Geld für den ÖPNV

Der Bund hat im Haushalt für 2025 gerade einmal 50 Millionen Euro zusätzlich für den Nahverkehr vorgesehen. Eine winzige Erhöhung des Budgets, wenn man bedenkt, dass die Digitalisierung von Ticketsystemen, intelligente Verkehrssteuerung oder Investitionen in moderne Bus- und Bahnflotten Milliarden verschlingen werden. Verkehrsverbände wie der VDV warnen seit Monaten: Mit diesem Tempo kann die Verkehrswende nicht gelingen. Statt die digitalen Grundlagen für einen attraktiven ÖPNV zu legen, bleibt Deutschland im analogen Ticketverkauf stecken.

Noch deutlicher wird die Diskrepanz, wenn man auf die kommunale Ebene blickt. In Berlin etwa kürzt der Senat nicht nur bei der Fahrradinfrastruktur, sondern auch bei Fußwegen und Maßnahmen zur Verkehrssicherheit. Radprojekte, die ohnehin schon schleppend vorankommen, werden um Millionen reduziert.

Für Fußgänger, deren Sicherheit mit Bordsteinabsenkungen oder neuen Zebrastreifen verbessert werden sollte, stehen nur noch halb so viele Mittel zur Verfügung wie zuvor. Selbst für stationäre Blitzer, die nachweislich Unfälle vermeiden und Menschenleben retten, wird der Etat gekappt.

Andere EU-Länder zeigen, wie es geht

Das Bild ist widersprüchlich: Auf der einen Seite die rhetorische Beschwörung der Verkehrswende, auf der anderen Seite ein Haushalt, der Rad- und Fußverkehr genauso benachteiligt wie den ÖPNV. Wer in Deutschland auf Busse, Bahnen oder sichere Wege setzt, spürt täglich, dass die Prioritäten noch immer anders verteilt sind. Das Auto bleibt Maß aller Dinge – und zwar nicht nur in der Industrie, sondern auch in der Politik.

Dabei zeigt der internationale Vergleich, wie es anders geht. Städte wie Prag bauen Straßenbahnen als effiziente Zubringer zum Metronetz aus. In Paris wird konsequent in Radwege und verkehrsberuhigte Zonen investiert. Und in Kopenhagen gilt das Fahrrad längst als selbstverständlicher Teil des öffentlichen Verkehrs. Deutschland hingegen redet von Mobilitätswende, während es seine Kommunen zum Sparen zwingt.

Die Folgen sind klar: Ohne attraktive Alternativen bleibt der Autoverkehr dominant. Das wiederum konterkariert nicht nur die Klimaziele, sondern führt auch zu mehr Staus, mehr Belastung für die Städte und mehr Unsicherheit für schwächere Verkehrsteilnehmer. Wenn die Verkehrssenatorin in Berlin Kindern empfiehlt, „vorsichtig zu sein“ und „Nebenstraßen zu nutzen“, anstatt sichere Radwege auszubauen, dokumentiert, wie wenig man die Realität ernst nimmt.

Es fehlt der politische Wille

Das Problem ist weniger fehlendes Wissen als fehlender Wille. Deutschland weiß seit Jahren, dass ein leistungsfähiger ÖPNV nur mit massiven Investitionen in Digitalisierung und Infrastruktur funktioniert. Stattdessen werden Mittel gekürzt, Debatten verschleppt und Verantwortung zwischen Bund und Ländern hin- und hergeschoben. Die Verkehrswende bleibt ein Schlagwort für Wahlprogramme und Messestände – aber sie kommt auf der Straße nicht an.

Das Fazit ist bitter: Für die Beschäftigten im Nahverkehr, für die Menschen, die auf Busse und Bahnen angewiesen sind, für Familien, die sichere Wege für ihre Kinder fordern, bedeutet das eine Fortsetzung des Status quo. Für den Klimaschutz bedeutet es ein weiteres verlorenes Jahr. Deutschland spart am falschen Ende – und gefährdet damit nicht weniger als die Glaubwürdigkeit seiner gesamten Mobilitätsstrategie.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Encentive: Mit diesem Pitchdeck hat das Hamburger Startup 6,3 Mio. bekommen


Encentive: Mit diesem Pitchdeck hat das Hamburger Startup 6,3 Mio. bekommen

Das Encentive-Gründungsteam: Daniel Ehnes, Sascha Greve, Torge Lahrsen, Nicolàs Juhl.
Encentive

Das auf Energiemanagement spezialisierte Software-Startup Encentive hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 6,3 Millionen Euro Kapital eingesammelt. Angeführt wurde die Runde vom US-Investor General Catalyst (unter anderem in Mistral und Helsing investiert). Auch Bestandsinvestoren wie Summiteer (Teil der Family Holding Schulz Group aus Ravensburg), SIVentures aus Leipzig und der Berliner Energie-VC Vireo Ventures beteiligten sich erneut.

Weniger Strom in der Industrie

Das Unternehmen mit Sitz in Neumünster und Hamburg entwickelt eine Plattform, die mithilfe künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch in Industrieunternehmen automatisch steuert und so Kosten sowie CO₂-Emissionen reduziert. Nach Angaben von Encentive lassen sich die Stromkosten dadurch um bis zu 20 Prozent senken. Eingesetzt werde die Software bereits bei Firmen wie Metro Logistics oder dem Logistiker Dachser.

Lest auch

„Praktisch kein Thema mehr“: Haben Climate-Tech-Startups jetzt noch eine Chance?

Die Industrie gilt weltweit als größter Energieverbraucher – entsprechend ist da auch ein großer Hebel, etwas zu verbessern. Und das ist kein reines Umwelt-Thema: steigende Stromkosten und die schwankende Verfügbarkeit erneuerbarer Energien sind auch für die Industrieunternehmen selbst ein Problem.

Mehr Leute, mehr Tech

Mit dem frischen Kapital will das Startup sein Team ausbauen, die Plattform technisch weiterentwickeln und zusätzliche Branchen sowie internationale Märkte erschließen. Geplant ist unter anderem eine Onboarding-Lösung, mit der Kunden die Software eigenständig integrieren können.

Seht hier das Pitchdeck, mit dem die Gründer ihre Investoren überzeugt haben. Weitere Pitchdecks findet ihr auf unserer Pitchdeck-Übersichtfür eure eigenen Slides könnt ihr hier von Experten Feedback bekommen.

Hier ist Encentives Pitchdeck, das zu sechs Millionen Euro verholfen hat

encentive



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

+++ Proxima Fusion +++ Born +++ GCS +++ Flybotix +++ Meet5 +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest


#StartupTicker

+++ #StartupTicker-Wochenrückblick +++ Proxima Fusion +++ Born +++ German Cannabis Standard (GCS) +++ Flybotix +++ Meet5 +++ PadelCity +++ PraxiPal +++ Opus +++ fonio.ai +++ fluently +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest

+++ Proxima Fusion +++ Born +++ GCS +++ Flybotix +++ Meet5 +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker-Wochenrückblick liefern wir einen schnellen Überblick darüber, was in der deutschsprachigen Startup-Szene zuletzt wirklich wichtig war!

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer/-innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#StartupTicker – Was zuletzt wirklich wichtig war!

STARTUP-RADAR

Brandneu
+++ In den vergangenen Tagen haben wir folgende Startups vorgestellt: Project Q, Reshape Systems, lawX, TrustDino, Vinolin, telius.ai, Zenline AI, Inca, Haicker, kaarlo, enerkii, AI2Connect, Novosafe, sponsoriQ und SourcingDNA. Mehr im Startup-Radar

Newsletter
+++ Im Startup-Radar-Newsletter, unserem kostenpflichtigen Newsletter, berichten wir über diese Startups: risiq, Avlana, Kodai, e-REVOL,  HalloPetra, apertus, Athegus, BriteLoom, POMA AI, KARUSO, aimance, FENKA Robotics, Daylista, Trace Mobility und FreshUp. 30 Tage kostenlos testen

INVESTMENTS

Proxima Fusion
+++ Der italienische Investor CDP Venture Capital, European Innovation Council Fund (EICF) und Brevan Howard Macro Venture Fund investieren 15 Millionen Euro in Proxima Fusion. Mehr über Proxima Fusion

Born
+++ Der bekannte amerikanische Investor Accel, Tencent, Laton Ventures und Co. investieren 15 Millionen US-Dollar in Born (früher als Slay bekannt). Mehr über Born

German Cannabis Standard (GCS)
+++ Ein nicht genanntes deutsches Family Office und Co. investieren 10 Millionen Euro in German Cannabis Standard (GCS). Mehr über German Cannabis Standard

Flybotix
+++ Ein nicht genanntes Family Office und Altinvestoren wie Greeneering Invest investieren 10 Millionen US-Dollar in Flybotix. Mehr über Flybotix

Meet5
+++ Der niederländische Investor Peak und Co. investieren 8 Millionen Euro in Meet5. Mehr über Meet5

PadelCity
+++ Business Angels wie Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich investieren 5 Millionen Euro in PadelCity. Mehr über PadelCity

PraxiPal
+++ Der Münchner Investor HV Capital, der New Yorker Geldgeber Nebular (Finn Murphy), der Londoner Investor Anamcara, HPI Ventures aus Potsdam, Angel Invest sowie mehrere Business Angels investieren nach unseren Informationen in PraxiPal. Mehr über PraxiPal #EXKLUSIV

Opus
+++ Der Berliner Frühphasen-Investor Project A Ventures, der Wiener Investor Speedinvest, der Scout Fund von Sequoia Capital und Business Angels wie Julius Göllner (ARRtist) und Marcell Vollmer investieren nach unseren Informationen in OpusMehr über Opus #EXKLUSIV

MERGERS & ACQUISITIONS

fonio.ai – fluently
+++ Das Wiener Startup fonio.ai, das auf KI-Telefonassistenten setzt, übernimmt im Rahmen eines Asset Deals den Linzer Telefonassistenten fluently, ein Spin-Off der Digitalagentur softwarebude.at.  Mehr über fonio.ai

VENTURE CAPITAL

Vireo Ventures 
+++ Der Berliner Frühphasengeldgeber Vireo Ventures verkündet das Final Closing seines ersten Electrification Funds. Im Topf sind – wie erwartet – 50 Millionen Euro. Mehr über Vireo Ventures

Speedinvest
+++ Der Wiener Frühphasen-Investor Speedinvest legt zwei so genannte Continuation Funds (Gesamtvolumen: 60 Millionen Euro) auf.  Mehr über Speedinvest

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): KI



Source link

Weiterlesen

Beliebt