Künstliche Intelligenz
E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden stiegen 2024 um 26,7 Prozent
Die Zahl der E-Scooter-Unfälle, bei denen Menschen verletzt oder getötet wurden, ist weiter gestiegen. Im Jahr 2024 registrierte die Polizei in Deutschland 11.944 E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden – das waren 26,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor (9425 Unfälle). Dabei kamen insgesamt 27 Menschen ums Leben, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Die Zahl der Todesopfer ist damit gegenüber 2023 ebenfalls gestiegen, damals starben 22 Menschen bei E-Scooter-Unfällen. 1513 Menschen wurden im Jahr 2024 bei solchen Unfällen schwer verletzt, 11.433 leicht.
10.886 oder 83,9 Prozent der Verunfallten fuhr selbst mit dem E-Scooter, darunter auch alle 27 Todesopfer. Zudem waren 508 oder 4,7 Prozent der Verunglückten, die selbst auf einem E-Scooter unterwegs waren, Mitfahrerinnen oder Mitfahrer. 2023 waren noch 328 oder 3,9 Prozent der Verunglückten unerlaubterweise als Beifahrer auf dem E-Scooter unterwegs.
Junge Menschen besonders gefährdet
Junge Menschen verunglücken am häufigsten, 2024 waren 48,6 Prozent jünger als 25 Jahre, 82,0 Prozent waren jünger als 45. Dagegen waren nur 3,3 Prozent älter als 65. Zum Vergleich: Bei den Unfallopfern, die mit dem Fahrrad oder Pedelec unterwegs waren, war der Anteil der unter 25-Jährigen mit 21,4 Prozent deutlich niedriger. Gleichzeitig waren nur 48,3 Prozent von ihnen jünger als 45. Dagegen war ein deutlich größerer Teil (20,5 Prozent) 65 oder älter. Offenbar nutzen jüngere Menschen E-Scooter häufiger als ältere.
Häufigste Unfallursache: falsche Straßenbenutzung
Das häufigste Fehlverhalten war mit 21,2 Prozent eine falsche Fahrbahn- oder Gehweg-Benutzung. Die Nutzung von Radwegen oder Schutzstreifen ist vorgeschrieben, falls vorhanden, sonst Fahrbahnen oder Seitenstreifen, das Fahren auf Gehwegen ist hingegen verboten.
Vergleichsweise oft stellte die Polizei Alkoholeinfluss fest (12,4 Prozent), gegenüber 7,8 Prozent auf Fahrrädern und 5,9 Prozent auf zulassungsfreien Krafträdern wie Mofas, S-Pedelecs und Kleinkrafträdern. Nicht angepasste Geschwindigkeit war laut Polizei mit acht Prozent das dritthäufigste Fehlverhalten, danach folgte mit 6,2 Prozent die Missachtung der Vorfahrt.
50,5 Prozent verletzten sich bei Pkw-Zusammenstößen
Von den 11.944 E-Scooter-Unfällen mit Personenschaden im Jahr 2024 waren 31,4 Prozent Alleinunfälle ohne Unfallgegner. 14 von 27 waren tödlich. Von den Verletzten verunglückten 35,3 Prozent bei Alleinunfällen.
An 7948 oder 66,5 Prozent aller E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden waren andere beteiligt, meist im Auto (5302 Unfälle). Bei Zusammenstößen mit Autos verletzten sich 50,5 Prozent der beteiligten Scooter-Fahrenden, sieben starben. An 1140, also 14,3 Prozent der E-Scooter-Unfällen waren Radfahrende beteiligt, dabei verletzten sich aber nur 4,7 Prozent der auf dem E-Scooter Verunglückten.
Bei Unfällen mit zwei Beteiligten trug zu 47,6 Prozent die Person auf dem E-Scooter die Hauptschuld. Bei Zusammenstößen mit einem Pkw (5302 Unfälle) waren diese aber nur in 35,2 Prozent die Hauptverursacher. Bei den 1140 Unfällen mit Fahrradfahrenden waren es 72,7 Prozent und bei den 869 Unfällen mit einer Fußgängerin oder einem Fußgänger waren es sogar 87,7 Prozent der E-Scooter-LenkerInnen.
53,7 Prozent der E-Scooter-Unfälle in Großstädten
53,7 Prozent der E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden wurden 2024 in Städten mit einer Bevölkerung von mindestens 100.000 Menschen registriert. Mit Pedelecs (29,6 Prozent) oder Fahrrädern ohne Hilfsmotor (45,1 Prozent) passierte deutlich weniger. 30,9 Prozent der E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden spielten sich in Städten mit mit einer Bevölkerung von mindestens einer halben Million Menschen ab. Bei Unfällen mit Pedelecs waren es dagegen 12,2 Prozent, bei Fahrrädern ohne Motor 26,7 Prozent.
Mehr zum Thema Elektrotretroller
(fpi)
Künstliche Intelligenz
comments_outline_white
Mit dem rasanten Wachstum von APIs steigt auch die Notwendigkeit für deren qualitativ hochwertige Entwicklung. Doch viele APIs sind schlecht programmiert, was zu einer ineffizienten Nutzung und schlechter Developer Experience führt. In unserem Workshop API-Design und -Entwicklung mit HTTP, REST und OpenAPI zeigen wir Ihnen, wie Sie effiziente und benutzerfreundliche APIs entwickeln und geben Ihnen Best Practices für das Design von HTTP-basierten REST-Schnittstellen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Workshop umfasst eine Einführung in HTTP und REST sowie das Design von RESTful APIs. Sie lernen, wie Sie HTTP- und REST-Standards korrekt anwenden, standardisierte Referenzdokumentationen erstellen und für API-Konsistenz sorgen. Sie machen sich mit der OpenAPI-Spezifikation vertraut und lernen, wie Sie OpenAPI-Beschreibungen für REST APIs erstellen und die Qualität dieser Beschreibungen überprüfen können.
Interaktives Lernen und Üben
Der Workshop ist interaktiv gestaltet und besteht aus Theorie- und Praxisblöcken. Während der Übungen arbeiten Sie in Kleingruppen und wenden die Standards und Werkzeuge praktisch an. Anhand von Beispielen aus der langjährigen Praxiserfahrung der Trainer können Sie das Gelernte direkt anwenden und vertiefen.
|
Dezember 02.12. – 03.12.2025 |
Online-Workshop, 09:00 – 17:00 Uhr 10 % Frühbucher-Rabatt bis zum 03. Nov. 2025 |
Diese Schulung richtet sich an Entwickler und Entwicklerinnen, die HTTP, REST und OpenAPI noch nicht angewendet haben oder ihr Wissen bezüglich dieser Standards auffrischen möchten. Besonders wichtig sind diese Standards für Entwicklungsteams, deren APIs von anderen Teams oder sogar Externen verwendet werden.
Ihre Trainer Daniel Kocot und Miriam Greis arbeiten gemeinsam in einem Team der codecentric AG und betreuen dort Kunden im Bereich API-Entwicklung mit dem Schwerpunkt API Experience & Operations. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der kontinuierlichen Verbesserung und Automatisierung von Prozessen.

(ilk)
Künstliche Intelligenz
Pornografie im Internet: Auch Italien verpflichtet nun zur Altersverifizierung
Ab dem 12. November müssen auch in Italien Internetangebote mit pornografischen Inhalten das Alter der Nutzenden verifizieren. Das berichtet die Nachrichtenagentur ANSA unter Berufung auf die zuständige Aufsichtsbehörde AGCOM, die für die Festlegung der technischen und verfahrenstechnischen Modalitäten zuständig ist. Demnach müssen die Anbieter nach einer sechsmonatigen Vorbereitungszeit jetzt sicherstellen, dass Besucher und Besucherinnen ihrer Angebote alt genug sind und dass es sich auch tatsächlich um die Personen handelt, die sie zu sein vorgeben. Dafür kann unter anderem eine App eingesetzt werden, die im Auftrag der Europäischen Union speziell zur Altersverifizierung entwickelt wurde und die unter anderem in Italien getestet wird.
Weiterlesen nach der Anzeige
Doppelte Anonymisierung
Italien ist damit das jüngste Land auf einer immer länger werdenden Liste von Staaten, die über technische Maßnahmen sicherstellen wollen, dass Minderjährige keinen Zugriff auf pornografische Inhalte haben. Betroffen sind davon unter anderem Pornhub, YouPorn, XVideos und zahlreiche weitere Internetangebote. Für die Verifizierung des Alters sind unabhängige Drittanbieter verantwortlich, und es soll sichergestellt werden, dass sie nicht ermitteln können, für welche Plattform die Verifizierung durchgeführt wird. Gleichzeitig sollen die Plattformen keine weiteren Informationen über die verifizierten Personen erhalten, die damit Zugang zu den Inhalten bekommen.
Nach einer ähnlichen Maßnahme in Großbritannien sind die Besuchszahlen von Pornografie-Websites dort deutlich gesunken. Nachdem die Nutzungszahlen von VPN-Diensten zur Umgehung der nationalen Sperre anfangs massiv in die Höhe geschnellt waren, sind sie inzwischen wieder merklich gesunken. Trotzdem bleibt die Maßnahme umstritten, denn im Internet kann man dort leicht auf Dienste ausweichen, die keine Altersverifikation vornehmen und die teils sogar extremere Inhalte vorhalten. Aus Frankreich hatten sich die großen Anbieter pornografischer Inhalte nach der Einführung einer Pflicht zur Altersverifikation im Frühjahr sogar zurückgezogen. Auch dort war die VPN-Nutzung massiv gestiegen.
(mho)
Künstliche Intelligenz
Klinische Studien finden: EMA-Karte erleichtert die Suche für Patienten
Seit März 2025 bietet die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) mit der Clinical Trials Map eine interaktive Karte an, die Informationen zu genehmigten klinischen Studien in allen EU-Mitgliedstaaten bündelt. Die webbasierte Karte ermöglicht es Nutzern, gezielt nach Krankheitsbildern, Wirkstoffen oder geografischer Lage zu filtern, um relevante Studien zu finden.
Weiterlesen nach der Anzeige
Mehr Transparenz
Nachdem die Plattform zunächst nur in englischer Sprache verfügbar war, ist sie inzwischen in allen Amtssprachen der EU sowie Isländisch und Norwegisch verfügbar. Mit der aktualisierten Karte reagiert die EMA auf die Nachfrage nach mehr Transparenz und Zugänglichkeit. Weitere Sprachversionen waren bereits angekündigt. Die EMA betont, dass die Plattform nicht nur für Patienten gedacht ist, die dort Details zu Studienteilnahmen und Einschlusskriterien finden.
Auch die Forschung, Mediziner und Pharmaunternehmen sollen von den Daten profitieren. Ziel sei es, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern und den Zugang zu innovativen Therapien zu beschleunigen. Für die kommenden fünf Jahre ist laut EMA geplant, über 500 neue multinationale Studien in die Karte aufzunehmen.
(mack)
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
