Künstliche Intelligenz
Illegale Drohnenflüge in NRW auf hohem Niveau
In Nordrhein-Westfalen werden zunehmend illegale Drohnenflüge über kritische Infrastruktur registriert. Auch 2025 seien bis zum 10. April bereits 25 solcher Überflüge festgestellt worden, sagte NRW-Staatskanzleichef Nathanael Liminski (CDU) dem Fachmagazin Europäische Sicherheit & Technik.
Im vergangenen Jahr seien im bevölkerungsreichsten Bundesland 64 Drohnenüberflüge über Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und deren Einsatzorte, über Ministerien, Verfassungsorgane des Bundes oder des Landes, über Flughäfen, Industrieanlagen, Kraftwerke und Krankenhäuser in NRW gemeldet worden – nach 32 im Jahr 2023. „Diese Bedrohung spüren wir in NRW mehr denn je.“
Russische Aggression forciert Suche nach Drohnenabwehr
Zur kritischen Infrastruktur gehören unter anderem Sektoren wie die Energie-, Lebensmittel- und Wasserversorgung, Transport, Gesundheitswesen sowie Telekommunikation. Der CDU-Politiker sieht in dem Anstieg einen klaren Zusammenhang mit der russischen Aggression in der Ukraine und der hybriden Kriegsführung des Kreml. „Je länger der Krieg in der Ukraine dauert, desto wichtiger wird die Fähigkeit, uns vor illegalen Drohnenüberflügen über sensibler Infrastruktur zu schützen“, sagte Liminski, der auch Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien ist.
Eine eigene Strategie zur Drohnenabwehr habe die Landesregierung bislang nicht entwickelt. Das Thema werde aber mit zunehmender Dringlichkeit behandelt. Dazu gehöre der enge Austausch mit anderen Ländern. Drohnenabwehr dürfe kein Flickenteppich sein. „Wir brauchen einheitliche Standards, kompatible Systeme und eine länderübergreifende Lageanalyse“, unterstrich der Staatskanzleichef.
(olb)
Künstliche Intelligenz
Neue iPhones der 17er-Reihe: Bericht über Preiserhöhungen für alle Modelle
Wie viel teurer werden iPhone 17, 17 Pro, 17 Pro Max und das 17 Air? Dass Apple eine allgemeine Preiserhöhung bei seinen Smartphones zu planen scheint, ist bereits seit Frühjahr bekannt. Nun gibt es eine erste Einschätzung dazu, wie stark diese ausfallen könnte: Laut einer Notiz an Investoren der Investmentgesellschaft Jefferies wird Apple offenbar vergleichsweise milde an der Preisschraube drehen.
Preispoker nach oben
Wie Analyst Edison Lee meldet, werde Apple ein Preisplus von mindestens 50 US-Dollar bei den Modellen 17 Air (das Lee „Slim“ nennt), 17 Pro und 17 Pro Max ansetzen, es gibt aber auch Gerüchte, dass alle Modellreihen betroffen sind. In den USA würde das bedeuten, dass das Einstiegsmodell iPhone 17 dann 849 Dollar statt bislang 799 Dollar kostet.
Das iPhone 17 Pro Max würde bei 1249 Dollar beginnen statt bei 1199 Dollar (jeweils ohne Sales Tax). Beim 17 Air ist allerdings noch gar nicht bekannt, welchen Preis Apple ansetzt, da es keinen direkten Vorgänger hat – das aktuelle 16-Plus-Modell, das das besonders dünne Gerät wohl ersetzt, wird ab 899 Dollar verkauft. Jefferies bewertet die Apple-Aktie aktuell mit „Halten“, nicht jedoch mit „Kaufen“. Im zweiten Quartal soll es Apple in den USA gelungen sein, bis zu 22 Prozent Wachstum über die Mobilfunkanbieter zu erzielen (Apple veröffentlicht am heutigen Donnerstag seine Quartalszahlen).
Komponentenkosten und Zölle
Grund für die Preiserhöhungen sei, dass Apple „steigende Komponentenkosten“ plus die unter der Trump-Administration durchgesetzten Zölle auf China-Waren ausgleichen müsse. Apple hatte große Produktionskapazitäten nach Indien verlagert, allerdings drohen auch hier Strafzölle, denn die USA wollen, dass Apple das iPhone „zurück in die Heimat“ holt, obwohl es dort noch nie produziert worden war. Apple will bei seinem Marketing angeblich darauf achten, die Preiserhöhung nicht mit Zöllen in Verbindung zu bringen.
Welche Preisveränderungen es in Europa geben wird, ist derzeit noch unklar. Apple verlangt hierzulande grundsätzlich mehr Geld – trotz gefallenen Dollar-Kurses. So zahlt man für das günstige iPhone 16 aktuell 949 Euro ohne Vertrag, bei den Pro-Modellen geht es bei 1199 Euro los. Maximal kann man für ein vollausgestattetes iPhone 16 Pro Max (1 TByte) insgesamt 1949 Euro bei Apple lassen. Die neuen iPhones der 17er Reihe werden im September erwartet.
(bsc)
Künstliche Intelligenz
Tesla nimmt Model X und Model S in Deutschland aus dem Programm
Wer in Deutschland ein Model S oder X bei Tesla kaufen will, kann nur noch Vorführ- (des Model X) oder Gebrauchtfahrzeuge erstehen. Beide Oberklasse-Modelle sind nicht mehr konfigurierbar. Ein Blick auf die Verkaufszahlen zeigt, dass es wohl kaum jemanden stören dürfte.
Tesla Model S und X mit winzigem Absatz
Wie Auto-Motor-Sport berichtet, hat Tesla seine Oberklasse-Fahrzeuge nicht nur in Deutschland aus dem Programm genommen: Auch in Norwegen als dem wichtigsten europäischen Elektroautomarkt sowie in Großbritannien sind sie nicht mehr konfigurierbar.
Ursache für die Streichung der Fahrzeuge aus dem Angebot könnte unter anderem das geringe Interesse an den beiden Modellen sein. Denn während das Model Y zu den absatzstärksten E-Autos gehört, will die teureren Fahrzeuge offenbar niemand mehr haben.
Lesen Sie auch
So soll Tesla im ersten Halbjahr 2025 in Deutschland gerade einmal 58 Model S und 59 Model X verkauft haben. Das wären lediglich rund zehn Fahrzeuge pro Monat. Das Model Y kommt im gleichen Zeitraum auf 6305 Zulassungen.
Auch weltweit ist das Interesse an den Oberklasse-Modellen eher gering: In den ersten sechs Monaten dieses Jahres lieferte der Hersteller knapp 23.300 Model S und X aus. Derweil konnte Tesla im gleichen Zeitraum global 700.000 Model 3 und Y absetzen. Im April hatte Tesla den Verkauf seiner Premium-Modell in China ausgesetzt.
Facelift für Oberklasse-Teslas in den USA
In den USA geht derweil der Verkauf der teureren Modelle weiter, die im Juni dieses Jahres ein Facelift erhalten haben. Die Neuerungen fallen im Vergleich zu bisherigen Updates eher zurückhaltend aus und liegen in den Bereichen Komfort, Ausstattung und Optik. Auf technischer Sicht bei Batterie und Antrieb behalten die überarbeiteten Modelle die weitgehend gleiche Ausstattung wie die Modelle von 2021.
Zurzeit scheint der Autobauer keine Pläne zu haben, die Facelift-Versionen nach Europa zu bringen. Denn üblicherweise ist der Übergang zu neuen Modellen bei Tesla im Konfigurator nahtlos erfolgt.
(afl)
Künstliche Intelligenz
Apple-Zahlen: Gewinn hoch, Strafzolleffekt noch klein, iPhone läuft gut
Apple hat Donnerstagabend seine Quartalszahlen für das zweite Quartal von April bis Juni 2025 vorgelegt. Dem iPhone-Unternehmen gelang es trotz instabiler Handelslage, gut zu verdienen. Sowohl beim Konzernumsatz, dem iPhone-Umsatz als auch dem Gewinn pro verwässerter Aktie (EPS) gab es Rekordwerte. So erreichte der Umsatz insgesamt 94 Milliarden US-Dollar in den drei Monaten, zehn Prozent mehr als im Vorjahresquartal.
Der Betriebsgewinn lag im zweiten Quartal bei 28,20 Milliarden Dollar (+11%), der operative Cashflow bei 27,9 Milliarden Dollar (-3%). Der iPhone-Umsatz legte auf 44,5 Milliarden Dollar zu (+13%).
8,5 Prozent mehr Nettogewinn
Der Nettogewinn kam auf 23,43 Milliarden Dollar, das sind 8,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Apples Gewinn pro Aktie liegt nun bei 1,57 Dollar pro Anteilsschein, ein Plus von zwölf Prozent.
Apple wuchs laut eigenen Angaben in den Sparten iPhone, Mac und Diensten – und zwar „auf der ganzen Welt, in jedem geografischen Segment“, so Konzernchef Tim Cook. Er betonte, zur Entwicklerkonferenz WWDC „ein wunderschönes neues Softwaredesign“ vorgelegt zu haben, sowie „noch mehr großartige Apple-Intelligence-Funktionen“. Laut Finanzchef Kevan Parekh hat Apple wieder einmal ein Allzeithoch bei der Zahl verwendeter Apple-Geräte zu verzeichnen – und zwar ebenfalls in allen geografischen Segmenten sowie „über alle Produktkategorien hinweg“.
Apple profitiert von Zollunsicherheit – noch
Die Kosten bei Apple steigen aufgrund der Strafzollbelastung an. Der Konzern stellt vor allem in China und seit Kurzem verstärkt in Indien her. US-Präsident Donald Trump hätte lieber, dass die iPhone-Produktion in die USA geholt wird. Apple hatte angekündigt, bis zu 900 Millionen Dollar Mehrkosten im Quartal zu erwarten. Die Summe ist mit 800 Millionen etwas niedriger ausgefallen. Doch im 3. Quartal soll es schlimmer werden: Satte 1,1 Milliarden Dollar sind für Zoll- und Handelseffekte eingeplant.
In diesem Quartal konnte Apple von der Verunsicherung sogar noch profitieren: Laut Cook geht ein Prozentpunkt des Umsatzplus auf „vorgezogene Käufe“ aufgrund der Zollsituation zurück, sagte er dem US-Fernsehsender CNBC. Der Umsatz beim iPhone lag fast fünf Milliarden Dollar über dem, was Analysten vorhergesagt hatten. Apple hat laut Marketingchef Greg Joswiak inzwischen drei Milliarden iPhones verkauft. Mehr Upgrader als jetzt soll es nie gegeben haben, so Cook. Das iPhone 16 ist deutlich beliebter als das iPhone 15.
Mac und Dienste hoch, iPad und Wearables runter
Der Umsatz beim Mac landete bei acht Milliarden Dollar, ein Plus von einer Milliarde. Die Dienstsparte (mit Content, App Store, iCloud und mehr) erreichte 27,4 Milliarden Dollar Umsatz, ein Plus von über drei Milliarden Dollar. Umsatzmäßig herunter ging es hingegen beim iPad (6,5 Milliarden, ein Minus von fast 600 Millionen Dollar) und Wearables plus Zubehör (darunter Apple Watch, 7,4 statt 8 Milliarden Dollar im Vorjahr).
Cook zufolge macht Apple im Hinblick auf KI „gute Fortschritte“, auch bei der verschobenen besseren Siri. Der Konzernchef kann sich auch vorstellen, eine KI-Firma zu übernehmen, um die Entwicklung zu beschleunigen. Dabei gehe es nicht um „Firmen einer bestimmten Größe“. Auch wolle Apples Management mehr Geld und Menschen in KI stecken, schließlich sei das „eine der tiefgreifendsten Techniken unseres Lebens“.
Apple kündigt eine Dividende in Höhe von 26 US-Cent pro Anteilsschein an, die am 14. August gezahlt wird – für alle Aktionäre, die am 11. August Anteilsscheine halten. Die Apple-Aktie, die am Donnerstag vor den Quartalszahlen noch 1,5 Prozent gefallen war, legte nachbörslich 2,5 Prozent zu.
(bsc)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten