PAGE gefällt …: Verpackungsdesign von Karolina Król aus Warschau, die besonderen Wert auf nachhaltige Lösungen legt und in satten Farben, Gouache oder feinen Linien von Mondlicht und Matcha erzählt, von Elchen und zarten Pflanzen – und dem Glück, ins Meer zu springen.
Start Bevor ich ausschließlich in der Welt des Designs zu Hause war, habe ich Betriebswirtschaft, Psychologie und Design studiert. Über 10 Jahre lang war im Produktmarketing bei Unternehmen wie Unilever, Avon und Nestlé tätig. Dort habe ich die viel über die Beziehung zwischen Design und Zielgruppe kennengelernt und wie wichtig diese für die Generierung von Aufmerksamkeit, dem Aufbau einer Beziehung und letztendlich das Wachstum eines Unternehmens sind. Von Beginn meiner Karriere im Unternehmensleben an fühlte ich mich zum Storytelling in Kunst und Design hingezogen. Und dies führte schließlich zu der Gründung meines eigenen Designstudios, und schließlich alles fügte sich zusammen, als ich meine Faszination für Geschäftsstrategien, für Marketing und Design mit einer weiteren wachsenden Leidenschaft verbinden konnte: Nachhaltigkeit.
Stil Was ich an meiner Arbeit am meisten liebe, ist, Marken, denen die Umwelt am Herzen liegt, zu präsentieren. Es ist eines der befriedigendsten Gefühle, dabei zu helfen, das Gesicht einer Marke zu schaffen, deren Leitmotiv das Wohl unseres Planeten ist. Ich arbeite dann mit nachhaltigen Verpackungen und umweltfreundlichen Materialien und setzte in dem Designsystem auf das Konzept »Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln«. Die Marken, mit denen ich arbeite, sind neu, etabliert oder expandierend und ich erstelle für sie visuelle Designs, um die Marke selbst und ihre Werte zu präsentieren. Ich möchte das Wachstum meiner Kunden durch Designs unterstützen, die begeistern und dafür sorgen, dass man sich auch in Zukunft an die Marke erinnert.
Lieblingsmotive Die Motive, die ich benutze, hängen immer von den Bedürfnissen der Marke und Kund:innen ab. Aber grundsätzlich ist es mir eine besondere Freude, mit Marken zu arbeiten, die auf saubere, natürliche Inhaltsstoffe setzen. So dreht sich meine visuelle Sprache um natürliche Themen und das mit modernen, minimalistischen oder organischen, botanischen Visuals.
Technik Da ich mit Marken arbeite, denen Werte wie Qualität, Authentizität und der Fokus auf reine, nachhaltige Inhaltsstoffe sind, sind die meisten meiner Kreationen handgefertigt und verwenden Illustrationstechniken wie Tinte, Aquarellfarben, Acrylfarben, Bleistift oder Pastell. Erfordert das Projekt einen anderen Ansatz, arbeite ich auch mit einer Vielzahl digitaler Medien wie Fotografie und digitaler Illustration.
Material Für Illustration nutze ich Tinte, Wasserfarben, Acrylfarben, Buntstifte oder Pastell. Für digitale Fotofgrafie oder digitale Illustration. Für mein Packaging versuche ich immer Lösungen zu finden, die umweltfreundlich sind oder aus recycelten Materialien bestehen und drucke mit Tinte, die auf Pflanzenstoffen oder Soja basieren. Gleichzeitig arbeite ich immer an Gestaltungsmöglichkeiten wiederverwendbarer Verpackungen auszudenken, die nicht nur umweltfreundlicher sind, sondern gleichzeitig das Markenerlebnis erweitern und dem Publikum einen Mehrwert bieten.
Inspiration Was mich am meisten inspiriert, ist die Nachhaltig selbst. Denn ich bin davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit der beste Weg in die Zukunft ist – sowohl für uns als Individuen als auch für unsere Unternehmen.
Start Before working exclusively in the design world, I studied business, psychology, as well as design. I spent over 10 years marketing products in companies such as Unilever, Avon, and Nestlé. It’s where I learned the intricacies between design and a target audience and how essential they are in generating a buzz, building a rapport and ultimately, growing a business. From the very beginning of my career in corporate life, I found myself drawn to storytelling through art and design. This gave rise to the creation of my own design studio, and it all fell into place when I realised that I could combine my fascination for business strategies, marketing and design with another rising passion—sustainability.
Style What I love most about what I do is helping present the world with brands that care for the environment. It’s one of the most satisfying feelings to help create the face of a brand that has the longevity of the planet as the ‘why’ of what they do. I do this by working with sustainable packaging and eco-friendly materials while working the concept of ‘reduce, reuse & recycle’ into a design system. Working with brands who are at any stage—new, established or expanding—I create visual designs to present my clients’ brand and their values to the world. I am dedicated to supporting my clients’ business growth through designs that attract and delight their audience and make them crave their products and remember the brand well into the future.
Favourite motifs The motifs that I use in my work always depend on my clients’ business needs but because usually I have the pleasure to work with brands focused on clean, natural ingredients, most my work revolves around natural themes, with modern, elegant, minimalistic layouts or organic, botanical visuals.
Techniques I create visuals over multiple mediums for brands that are committed to their values—some of these being quality, authenticity and focus on clean, sustainable ingredients. To reflect these values and ensure a natural look and feel of the brand, most of my creations are handcrafted using illustration techniques such as ink, watercolours, acrylic, pencil, or pastels. When the project requires a different approach, I also work with a variety of digital mediums, such as photography and digital illustration, to bring my client’s visions to life.
Materials In my illustration work I use ink, watercolours, acrylic, pencil, or pastels. I also create digital designs using photography or digital illustrations. As for my packaging design work, I always aim to develop solutions that are made using eco-friendly or recycled packaging materials, and environmentally friendly methods of printing with vegetable or soy-based inks. I also always try to think of ways to design reusable packaging that while being more eco-friendly, at the same time extends the brand experience and gives the audience something more.
Inspiration What inspires me the most is creating branding and packaging design solutions that are sustainable, and I feel very fortunate that the eco-friendly qualities of my work seem to attract similarly minded people. I personally believe that sustainability is the best way forward—both for us as individuals, and for our businesses.
365 Fonts von 330 Designern aus 39 Ländern: Wer sich für Schrift interessiert, damit arbeitet oder sie entwirft, lässt sich von dem Typodarium durch das Jahr führen – von jeder Menge Typowissen, von Font-Klassikern und neuen Schriften und vielen Typo-News.
Es war 2008 als Raban Ruddigkeit, Creative Director aus Berlin, die Idee hatte, einen Typedesign-Tageskalender herauszubringen.
365 pralle Kalenderseiten zum Abreißen, auf denen alles zu finden ist, was einen begeistert, wenn man sich für Schriften interessiert. Die unterstreichen, wie kraft- und machtvoll, faszinierend und eindrucksvoll Schriften sind, wie sie kommunizieren – und das, obwohl der Großteil der Lesenden gar nicht besonders auf die Schrift achtet.
So unterschätzt Schrift in der Visuellen Kommunikation ist, so entscheidend ist sie – und umwerfend vielfältig.
Von dem allen erzählt das Typodarium, und von einer Szene, die in ständiger Bewegung ist. So klein wie aufregend, agil und aktuell.
Spannendes Expertenwissen
Im Typodarium geben Raban Ruddigkeit, Lars Harmsen und Julia Uplegger, die seit Jahrzehnten in der internationalen Typo-Szene unterwegs sind, den ultimativen Typo-Überblick.
Sie zeigen alte Meister und junge Talente, spannende Trends und beste Qualität. Zielsicher führen sie durch den Typo-Dschungel und bieten eine so entscheidende Auswahl, dass das Typodarium mittlerweile weltweit vertrieben wird.
Immer sonntags stellen sie Spannendes wie, passend zum Bauhaus-Jubiläum, dessen modulare Schriften vor.
Sie spüren Meta-Trends auf und zeigen, wie die kunstvollen Experimente von Josef Albers und Herbert Bayer sich heute in den bewegten, digitalen Schriften wiederfinden, berichten von Revivals und von neuesten Wagnissen – und füttern alle Interessierten mit einer täglichen Dosis Typografie.
Viel Inhalt, schön gestaltet
Präsentiert wird das alles in einem fröhlich gestreiften Powerblock zum Abreißen und in einem neu gestalteten Kästchen, in dem man die Kalenderblätter, die einen besonders interessieren, sammeln kann.
Zum 18. Mal erscheint das Typodarium bereits. Und das immer mit neuen Ideen versehen und wechselnden Sonntags-Themen, frisch, gehaltvoll und unterhaltsam.
Typodarium 2026 A 365 Day Type Calendar, Sprache: Englisch, F8,5 x 12 Zentimeter, Herrmann Schmidt Verlag. 384 Tagesblätter in 12 fröhlichen Farben, beidseitig bedruckt. Verpackt in einer soliden, neu konstruierten, vierfarbigen Sammelbox, partiell mit glänzendem, erhabenem UV-Spotlack veredelt. 20 Euro, zzgl. EAN 42 6017281 101 9
Auf den Design Business Days diskutieren Uli Mayer-Johannsen, Micha Fritz und Mattes Schrader über gesellschaftliche Relevanz jenseits wirtschaftlichen Erfolgs
Design ist mehr als schöne Oberflächen und verkaufsfördernde Botschaften. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Herausforderungen immer drängender werden, stellt sich die Frage: Welche Verantwortung tragen Gestalter:innen – und wie kann Design echten gesellschaftlichen Wandel anstoßen?
Auf den PAGE Design Business Days am 1. Oktober um 14:30 Uhr bringen wir drei Perspektiven zusammen, die diese Frage aus unterschiedlichen Blickwinkeln beantworten können.
Drei Perspektiven
Uli Mayer-Johannsen hat als Mitgründerin von MetaDesign Designgeschichte geschrieben und leitet seit 2015 ihre eigene Agentur mit Fokus auf ganzheitliche Markenentwicklung. Für sie stehen klare Positionierung und wertebasierte Entwicklung im Vordergrund – eine Haltung, die sie auch in zahlreichen Lehraufträgen an Studierende weitergibt.
Micha Fritz, Mitgründer der Hamburger Erfolgsmarke Viva Con Agua, zeigt, wie sich eine mehrere Tausend Helfer starke Community für sauberes Wasser als Menschenrecht einsetzen kann. Bei Viva Con Agua spielte Gestaltung von Anfang an eine große Rolle – von der aktivistischen Millerntor Gallery über Social Media bis hin zu Projekten wie der Villa Viva in Hamburg.
Mattes Schrader prägte mit SinnerSchrader die digitale Transformation der Agenturbranche bereits in den 90er Jahren mit. Mit seiner Agentur Oh So Digital berät er heute Marken bei der Integration von KI und neuen Technologien in Design- und Marketingprozesse.
Future Design Scope
Im Zentrum des Panels steht eine kritische Frage: Viele Marken inszenieren heute Haltung als Teil ihrer Kommunikation – oft jedoch nur oberflächlich. Was unterscheidet echte wertebasierte Kommunikation von reiner Imagepflege? Und wo stößt Design bei gesellschaftlichem Wandel an seine Grenzen?
Die drei Gäste diskutieren, was es bedeutet, als Gestalter:in Verantwortung zu übernehmen – jenseits von wirtschaftlichem Erfolg. Dabei geht es um konkrete Fragen: Wie hat sich Markenführung im gesellschaftspolitischen Kontext verändert? Welche Design-Fähigkeiten werden in Zukunft besonders relevant? Und wie können Unternehmen mit Hilfe von Design und Technologie echte gesellschaftliche Relevanz entwickeln?
Interdisziplinärer Austausch
Im Fokus: Der Dialog zwischen verschiedenen Ansätzen. Was kann Aktivismus vom Design lernen – und umgekehrt? Wie verändert sich die gesellschaftliche Rolle von Design durch Technologien wie KI? Und welche Haltung fehlt aktuell in der Ausbildung oder der Branche?
Mayer-Johannsen bringt dabei die Perspektive der strategischen Markenentwicklung und Lehre mit, Fritz die Erfahrung des gesellschaftlichen Aktivismus, Schrader den Blick auf technologische Transformation.
Panel »Beyond Brand« – Design Business Days, 1. Oktober, 14:30-15:00 Uhr, Curio Haus Hamburg. Tickets und weitere Informationen: designbusinessdays.de
Elegant statt verspielt und mit einem neuen Shopify-Erlebnis, das den Umsatz um 40 Prozent steigerte: Die dänische Digitalagentur Signifly hat Philocaly, Spezialist für Hair-Extensions, mit einem neuen Design und einer neuen Website versehen.
Philokalie kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie die »Liebe zum Schönen«. Und auf die beruft sich die kanadische Marke Philocaly, die für Hair-Extentions steht, die von höchster Qualität sind, ethisch hergestellt und luxuriös und von Haarspezialisten empflohlen werden.
Demi Lovato, Megan Fox and Lindsay Lohan sind nur einige der Stars, die auf Philocaly setzen und den Brand zu einem sehr erfolgreichen machen.
Dennoch stand schon länger im Raum, das Online-Shoppingerlebnis zu verbessern und die Plattform neu aufzusetzen. Die dänische Digitalagentur Signifly bekam den Zuschlag – und aus dem Shopify-Auftrag wurde schließlich eine Zusammenarbeit, in der die gesamte Marke überarbeitet wurde und das E-Commerce-Erlebnis komplett neu aufgesetzt wurde.
Und das mit einem verblüffenden Ergebnis.
Du möchtest weiterlesen?
3 Monate unbegrenzter Zugriff auf alle PAGE+ Inhalte
PAGE-Update-Newsletter
3 x PAGE Impuls
1 PAGE Magazin frei Haus und digital als E-Paper
Digitales Heftarchiv bis 2012
Zusätzlich mehr als 100 eDossiers zu Spezialthemen