Connect with us

Künstliche Intelligenz

Nie mehr öde Meetings: Zucks Display-Brille hat Potenzial


Natürlich funktioniert erstmal etwas nicht. Klar. Weniger klar ist, ob es eine geschickt-charmante Art ist, das Publikum zum Lachen zu bringen, oder ob wirklich Probleme auftreten. Der früher als roboterhaft verrufene Mark Zuckerberg hat das Spiel mit dem Publikum inzwischen sehr gut drauf – auch bei der Connect 24 lief zum Vergnügen der Zuschauer nicht alles rund.

In diesem Jahr trifft es zuerst einen Kollegen, der mit dem neuen KI-Assistenten Live AI eine Soße für sein Sandwich zusammenstellen soll. Live AI sieht und hört per Brille alles, nimmt dazu Informationen des Trägers entgegen und kann zugleich das Internet durchforsten. Doch die KI streikt – oder das WLAN.


Das Display zeigt einen Tomatensalat.

Das Display zeigt einen Tomatensalat.

Das Display zeigt einen Tomatensalat.

(Bild: Meta)

Und auch Zuck kann einen Anruf mit der neuen Display-Brille nicht über das dazugehörige Armband annehmen. Absicht oder nicht, die Scherze darüber funktionieren. Zucks Lässigkeit ist glaubhaft. Seine Brillen und die Verkaufszahlen geben ihm womöglich recht, dieses Mal nicht auf das falsche Pferd gesetzt zu haben, wie in den Augen vieler mit dem Metaverse. Und sie geben ihm offenbar Sicherheit.

Zu Beginn seiner Keynote in der Nacht zum Donnerstag wird Zuck, wie er sich nennt, in einem Video gezeigt. Eine Live-Aufnahme. Er solle nun auf die Bühne kommen, ruft jemand. Zuck setzt seine neue „Meta Ray-Ban Display“ auf, die Perspektive wechselt zu seiner Brillenkamera. POV – das steht für Point of View und wird mittlerweile für eigentlich alles genutzt, was man aus seiner eigenen Sicht zu sagen hat.


Ein Kommentar von Eva-Maria Weiß

Ein Kommentar von Eva-Maria Weiß

Eva-Maria Weiß ist Journalistin für Social Media, Browser, Messenger und allerlei Anwendungen im Internet. Seit ChatGPT ist KI in den Vordergrund gerückt.

POV wählt Zuck bei Spotify die passende Musik und geht los. Auf dem Weg zur Bühne schaut er noch den Gruppenchat mit den Kollegen an – samt Fotos, auch Videos sind möglich. Alles ist auf dem Display der neuen Brille zu sehen. Dieses Display ähnelt dabei einem HUD – etwa der Anzeige der Geschwindigkeit im Auto. Nur, dass es einfach viel mehr kann und viel besser ausschaut. „Realistische Hologramme“, sagt Zuck dazu. Ein High-Resolution-Display steckt dahinter, 600 × 600 Pixel. Nutzbar bei Tag und Nacht, mit Transitions-Brillengläsern, absolut unsichtbar für Mitmenschen.

Natürlich funktioniert die Brille grundsätzlich nur mittels einer Verbindung zum Smartphone und dort konkret der Meta AI App. Doch Zuck drückt noch kurz vor der Bühne demonstrativ einer Kollegin sein Smartphone in die Hand. Smarte Brillen sollen in seiner Zukunftsvision das Smartphone ablösen, er spricht schon seit Langem von einer neuen Gerätekategorie. Zu der Hoffnung gehört auch, dass Meta damit unabhängiger von anderen Hardware-Herstellern wird. Bisher müssen sie schließlich Apps für Apples und Googles Geräte anbieten – was im Fall von Apple auch schon zu Streit um Abgaben und Datenabfluss führte.

Nun ist die Brille mit Display also da. Die hatten alle vorab erwartet. Möglich ist Zuckerbergs Vision von smarten Brillen dank Künstlicher Intelligenz (K). Erst Large Language Models haben möglich gemacht, dass man ein Gerät über die Sprache steuern kann. Hinzu kommt bei Meta nun ein Armband, das „Neural Band“. Kleine Muskelbewegungen wie ein Tippen (Pinch) von Zeigefinger und Daumen reichen aus, und das Armband sendet Signale, um etwa einen Dienst auszuwählen, Musik zu starten oder eine Nachricht zu lesen. Alles absolut unauffällig.


Zuckerberg dreht einen imaginären Lautstärkeregler.

Zuckerberg dreht einen imaginären Lautstärkeregler.

Zuckerberg dreht einen imaginären Lautstärkeregler.

(Bild: Screenshot/Facebook)

Tatsächlich gehört es zu den eher unangenehmen Momenten, wenn man mit einer „Ray-Ban Meta“ mitten in der Menschenmenge spricht, um beispielsweise zu erfahren, vor was für einem Gebäude man steht. Den Tipp auf den Bügel zur Steuerung kennt man schon vom Vorgängermodell. Das Armband hat den Vorteil, besonders unauffällig zu sein.

Die Unauffälligkeit sorgt dann auch für einen Zwiespalt – wir erinnern uns an die Google Glass und die Kampagne gegen „Glassholes“. Zuckerberg sagt, das Smartphone habe uns von der Umgebung getrennt. Die Brille mache es in seinen Augen besser, indem wir mit der Umwelt verbunden bleiben. Doch die Umwelt könnte auch ein Gesprächspartner am Esstisch sein, der nicht mitbekommt, dass wir gerade in der Brille Nachrichten von anderen Leuten lesen. Seien wir ehrlich: Es gibt genug Veranstaltungen, bei denen sich jeder mal unauffällige Ablenkung gewünscht hat, aber es kann auch unpassend sein.

Die Brille soll schlanke 799 US-Dollar kosten. Der Verkaufsstart für Deutschland ist noch unbekannt. Es werden wohl regulatorische Gründe sein. Seltsam, dass die Ray-Ban Meta Display aber kommendes Jahr schon nach Frankreich und Italien kommen soll. Man darf also Hoffnung haben, dass Deutschland bis dahin auch noch auf der Liste steht. Meta kann dazu bisher keine Auskunft geben.

Ob die Brille bei dem Preis ein Verkaufsschlager wird, wie die klassische Ray-Ban Meta (RBM) es bereits ist? Das ist doch ein bisschen zu bezweifeln. Es wird aber sicherlich einige Menschen geben, die ausreichend gerne spielen und dabei sind, um das Geld auszugeben. Oder es gibt genug Menschen, die in vielen langweiligen Meetings und Veranstaltungen sitzen, für die sie Ablenkung brauchen.

Anders dürfte es dafür bei den beiden weniger prominent gezeigten Brillen sein. Die RBM ist bereits ein Klassiker, sie wird auch weiterhin Absatz finden. Die Oakley Meta HSTN hat ebenfalls genug Stylefaktor und denselben Funktionsumfang. Zuckerberg betont immer wieder, wie wichtig das Aussehen ist und da mag er absolut recht haben. Niemand will mit einem Klotz im Gesicht herumlaufen. Meta tut gut an der Partnerschaft mit EssilorLuxottica, dem Unternehmen hinter Ray-Ban, Oakley und so ziemlich jeder bekannten Brillenmarke.

Die Oakley Meta Vanguard ist für Sportler, die ohnehin ein teures Hobby haben oder ohnehin Profis sind, garantiert ausgesprochen reizvoll. Kein Rennradfahrer ohne Brille, warum also dann nicht gleich eine mit deutlich mehr hilfreichen Funktionen.

Aber: Meta warnt vor der Keynote, es ginge um die Zukunft – und die könne sich anders gestalten, als man denkt.


(emw)



Source link

Künstliche Intelligenz

Windows bekommt gemeinsames Musikhören mit Bluetooth LE Shared Audio


Zum Wochenende hat Microsoft neue Windows-Insider-Previews veröffentlicht. Diese bringen eine Vorschau auf „Shared Audio“ für Bluetooth LE mit. Damit können zwei Bluetooth-Geräte gleichzeitig den Windows-Sound wiedergeben.

Weiterlesen nach der Anzeige

Microsoft arbeitet seit einiger Zeit daran, den Bluetooth-Support in Windows zu verbessern. Im Laufe des Jahres soll Windows neue Facetten des Funkstandards Bluetooth Low Energy (LE) bedienen können. Dazu gehört nun auch offenbar ein Teil von Bluetooth „Auracast“, worauf Microsoft laut Windows Insider Blog für „Shared Audio“ aufbaut. Auracast kann laut Spezifikation mit einem Audio-Sender Ton an eine unbegrenzte Anzahl von Empfängern schicken. „Mit Shared Audio kann Ihr unterstützter Windows 11-PC einen Audiostream gleichzeitig an zwei Bluetooth-Audiozubehörgeräte übertragen“, führt Microsoft dort aus, es „ermöglicht die gemeinsame Nutzung Ihrer Audiodaten über zwei separate Kopfhörer, Lautsprecher, Ohrhörer oder Hörgeräte.“

Microsoft schlägt auch Einsatzmöglichkeiten für die neue Funktion vor: So könnten Schüler und Studenten zusammen Musik beim Lernen hören. Oder „Shared Audio“ kann Familienmitglieder enger zusammenbringen, die zusammen einen Film auf einer Reise schauen.


Shared-Audio-Dialog

Shared-Audio-Dialog

Windows 11 kennt in der Vorschau-Version auf kompatibler Hardware eine neue Schnelleinstellung für Shared Audio.

(Bild: Microsoft)

Zur Nutzung sind jedoch Hürden zu überspringen. Um in den Genuss von Shared Audio zu kommen, ist das Pairing und die Verbindung von Bluetooth-LE-Audio-kompatiblem Zubehör an den Windows-11-PC nötig. Dort müssen Interessierte die neue „Shared Audio (Vorschau)“-Kachel in den Schnelleinstellungen nutzen. Ein Klick auf „Share“ startet das Teilen, „Stop Sharing“ beendet es schließlich.

Viel kompatible Hardware gibt es derzeit jedoch noch nicht. Microsoft listet unter aktuell nutzbaren Geräten Surface-Laptops mit 13,8 und 15 Zoll mit Qualcomm Snapdragon X und das Surface Pro mit 13 Zoll und Snapdragon X sowie die gleichnamigen Business-Versionen. In Kürze will Microsoft zudem die Laptops Samsung Galaxy Book5 360, Pro, Pro 360 mit Intel Core Ultra 200-Prozessoren, Samsung Galaxy Book4 Edge mit Snapdragon X und die Surface Laptops mit 12 und 13 Zoll mit Snapdragon X sowie deren Business-Pendants unterstützen. Als Ausgabegeräte listet Microsoft derzeit Samsung Galaxy Buds2 Pro, Buds3 und Buds3 Pro, Sony WH-1000XM6 und jüngste LE-Audio-fähige Hörhilfen von ReSound und Beltone. Das sei jedoch keine erschöpfende Auflistung, andere Geräte können ebenfalls unterstützt werden, erklärt Microsoft.

Auf die unterstützten Copilot+-PCs muss die jüngste Windows-Insider-Version im Developer- oder Beta-Kanal installiert werden. Die Funktion könnte noch etwas auf sich warten lassen, da Microsoft sie erst schrittweise freischaltet.

Weiterlesen nach der Anzeige

Ende August hat Microsoft eine verbesserte Version für das sogenannte Hands-Free-Profile (HFP) von Bluetooth integriert. Sofern das Mikrofon von Bluetooth-Headsets genutzt wird, schaltet die Verbindung auf dieses Profil. Anders als das Advanced Audio Distribution Profile (A2DP) konnte das HFP bisher lediglich Mono-Sound bis zu 8-16 kHz wiedergeben, das zudem stark komprimiert wurde – der muffige Sound des alten Mittelwellenradios lässt grüßen. Immerhin kam bereits „Wideband Voice“ zu HFP dazu, was die Samplerate auf bis zu 32 kHz verdoppelte.

Bluetooth LE Audio erlaubt nun aber mehr, es gibt ein „Telephony and Media Profile“ (TMAP) sowohl für Medienwiedergabe als auch Telefonie. Microsoft erklärt in einem Blog-Beitrag, dass LE Audio mit verbesserter Kompression daherkommt und TMAP von Bluetooth-Hardware 32 kHz Samplerate in Stimmprofilen verlangt. Microsoft hatte vor etwa zwei Monaten mit „Super Wideband Stereo“ für LE Audio Voice eine Schippe draufgelegt. Das erlaubt den hochqualitativen Sound auch in Stereo bei der Nutzung des Mikrofons etwa in Spielen oder Telefonaten. Dafür müssen Entwickler von Bluetooth-Hardware und Kommunikationssoftware jedoch Anpassungen vornehmen. Möglich machen diese Verbesserungen unter anderem die deutlich besseren Fähigkeiten des LC3-Codecs (Low Complexity Communications Codec), der in Bluetooth LE Audio verankert ist und etwa Samplingraten von 8, 16, 24, 32, 44,1 und 48 kHz, Datenraten von 16 bis 320 kBit/s und Rahmengrößen von 7,5 und 10 Millisekunden unterstützt – und die getrennte Übertragung von einzelnen Audio-Kanälen, etwa für Stereosound.


(dmk)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

c’t-Workshop: Kea im Praxiseinsatz – moderne DHCP-Administration


Kea hat sich als moderner DHCP-Server etabliert. Mit seiner schlanken, modularen Architektur verarbeitet er DHCPv4- und DHCPv6-Anfragen schnell und zuverlässig – selbst in großen Netzen. Flexible Konfigurationsoptionen ermöglichen eine passgenaue Anpassung an individuelle Anforderungen. Änderungen lassen sich im laufenden Betrieb vornehmen, ganz ohne Neustart. Zusätzlich bindet Kea externe Datenbanken ein, was die Integration in bestehende Infrastrukturen erleichtert und die Verwaltung spürbar vereinfacht.

Weiterlesen nach der Anzeige

Im c’t-Workshop lernen die Teilnehmer, Kea von Grund auf zu installieren, zu konfigurieren und produktiv einzusetzen. Sie frischen ihr Wissen zu DHCPv4 auf, vertiefen ihre Kenntnisse zu DHCPv6 und üben Schritt für Schritt:
  • IP-Pools einrichten
  • statische Host-Reservierungen verwalten
  • Hochverfügbarkeitslösungen aufsetzen
  • DHCP-Leases in SQL-Datenbanken speichern
  • Konfigurationen über die API automatisieren
  • Fehler systematisch analysieren

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Migration bestehender ISC-DHCP-Setups.

Der Workshop entstand in enger Kooperation mit dem Internet Systems Consortium (ISC) und dem Kea-Entwicklungsteam. Er richtet sich an IT-Administratoren, Netzwerkverantwortliche und technische Fachkräfte, die Kea in ihre Infrastruktur einführen oder bestehende DHCP-Server modernisieren wollen.

Carsten Strotmann begleitet Sie durch den Workshop. Der erfahrene Unix-Spezialist mit Fokus auf Netzwerkdienste und IPv6-Sicherheit berät seit vielen Jahren Kunden zu DHCP, DNS und IP-Adressmanagement. Er vermittelt praxisnah das gesamte Spektrum der Kea-Administration und geht auf typische Herausforderungen im Unternehmenseinsatz ein.

Weiterlesen nach der Anzeige

Teilnehmer sollten sicher mit Linux/Unix, der Kommandozeile und Terminal-Editoren wie vi, emacs oder nano umgehen können. Fundierte TCP/IP-Kenntnisse sind ebenfalls erforderlich. Für die aktive Teilnahme benötigen Sie eine Kamera sowie ein Headset oder Mikrofon für den Austausch mit Referent und Gruppe.

  • Termin: 26. und 27. November
  • Uhrzeit:jeweils von 9 bis 17 Uhr
  • Preis: 1.550,00 Euro
  • kleine Gruppengröße: maximal 20 Teilnehmer

Weitere Informationen zu Ablauf und Anmeldung finden Sie auf der Workshop-Seite der heise academy.


(abr)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Wissen clever organisieren: Notion, Obsidian und Anytype im Vergleich


Privat steht ein Umzug an, beruflich muss ein wichtiges Projekt starten – der Teamleiter will Erfolge sehen! Doch auf den Post-its häufen sich die Aufgaben: Müll rausbringen, Vogelspinne striegeln und nebenbei auch noch eine Hochzeit planen. Es gibt immer viel zu tun.

  • Notion, Obsidian und Anytype helfen dabei, Ideen zu sammeln und Projekte zu organisieren.
  • Alle drei Apps sind komplexer als simple Notizen-Apps und bieten Funktionen wie Datenbanken.
  • Notion ist komplett cloudbasiert, während Obsidian und Anytype auch lokal funktionieren.
  • Welche App sich für wen und welchen Zweck eignet, ergründet dieser Ratgeber.

Einst mussten die Menschen ihr Leben auf Zetteln planen und mit der Hand schreiben. Schrecklich! Das ist heute natürlich anders, da hilft auch KI kräftig bei der Organisation mit. Notion ist eines der bekanntesten Tools, um Notizen zu ordnen, Projekte zu planen, persönliches Wissen zu sammeln und ganz allgemein Beruf und Alltag effizienter zu managen. Zudem gibt es mit Obsidian und Anytype zwei starke Alternativen, die mit einem etwas anderen Fokus überzeugen möchten.

Dieser Ratgeber beantwortet die Frage, wer bei Notion bleiben und wer lieber die Alternativen ausprobieren sollte. Trotz einiger Nachteile wie dem Cloud-Zwang hat Notion berechtigterweise viele Fans: Das Tool ist äußerst flexibel, kostenlos und ziemlich mächtig.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Wissen clever organisieren: Notion, Obsidian und Anytype im Vergleich“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt