Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Xiaomi präsentiert das 15T und 15T Pro


Mit dem 15T und dem 15T Pro stellt Xiaomi zwei neue Smartphones vor. Sie sollen Nutzer ansprechen, die mehr wollen als ein Modell der Mittelklasse bieten, die aber nicht bereit sind, Highend-Preise zu bezahlen.

Smartphones der Oberklasse sind alles andere als ein billiges Vergnügen. Das kürzlich vorgestellte iPhone 17 Pro Max kostet mit dem größtmöglichen Speicher von zwei Terabyte fast 2.500 Euro, das Pixel 10 Pro XL soll mit einem Terabyte fast 1.700 Euro kosten. Schlichte Mittelklasse-Smartphones bieten vielen jedoch nicht genug. Vor allem die Kameras der günstigen Modelle stehen im Verruf, hinsichtlich der Bildqualität nicht mithalten zu können.

Xiaomi hat diese Lücke früh erkannt. Insbesondere die Smartphones der T-Serie sollen mit einem attraktiven Leistungspaket überzeugen, das den High-End-Boliden kaum nachsteht, ohne dabei in vergleichbare Preisregionen vorzustoßen.

Xiaomi 15T (Pro)
Xiaomi 15T (Pro) / © Xiaomi

Xiaomi 15T setzt auf Kamera von Leica

Das zeigt sich insbesondere beim neuen Xiaomi 15T. Das Modell, das mit einer eher konservativ gestalteten Schale mit klassischem Metallrahmen aufwartet. Es wird in drei unterschiedlichen Farben – Schwarz, Grau und Roségold – sowie in den Speicherkonfigurationen 256 und 512 Gigabyte bereits ab 649 Euro angeboten.

Der hohe Anspruch, den der Hersteller bei der Serie verfolgt, zeigt sich insbesondere bei der Kamera. Auf der Rückseite des 15T wurde ein Verbund aus drei Sensoren untergebracht, der vom Spezialisten Leica entwickelt wurde. Die Hauptkamera mit optischem Bildstabilisator nimmt Bilder mit einer maximalen Auflösung von 50 Megapixeln auf. Gleiches gilt für die Telekamera. Die Leistung soll mit einem klassischen Objektiv mit einer Brennweite von 46 Millimetern vergleichbar sein.

Für Panoramabilder mit einem Blickwinkel von bis zu 120° setzt Leica im Xiaomi 15T auf einen Sensor mit einer Auflösung von zwölf Megapixeln. Selfies werden an der Front mit einer Auflösung von 32 Megapixeln geschossen.

Mediatek-SoC hinter großem AMOLED

Auch das AMOLED-Display des Smartphones soll keine Wünsche offenlassen. Das beginnt schon bei der Größe: Mit 6,83 Zoll ist die Diagonale üppig, und die Bildrate ist mit 120 Hz hoch. Die maximale Helligkeit wird mit 3.200 Nits angegeben, sodass die Bildschirminhalte auch bei voller Sonneneinstrahlung gut ablesbar bleiben sollten. Bei der Auflösung des Panels geht Xiaomi nicht auf Rekordjagd. Mit 2.772 × 1.280 Pixel – was einer Pixeldichte von 447 ppi entspricht – liegt sie jedoch auf einem Niveau, das selbst bei verwöhnten Augen kaum den Wunsch nach mehr aufkommen lässt.

Dass das 15T noch kein High-End ist, zeigt sich spätestens beim Prozessor. Das Mediatek-SoC Dimensity 8400 Ultra ist nicht das Aushängeschild der x.400-Serie. Der Prozessor verfügt über acht CPU-Kerne, die allesamt auf der ARM-Cortex-A725-Architektur basieren. Dennoch gibt es hierbei Unterschiede: Der leistungsstärkste Kern in der 1-3-4-Ordnung verfügt über einen L2-Cache mit einer Größe von einem Megabyte. Bei den drei folgenden Kernen sinkt dieser jedem Kern eigene Speicher auf 512 Kilobyte, bei den „schwächsten“ Kernen schließlich auf 256 Kilobyte. Für grafische Berechnungen steht eine Mali-G720-Grafikeinheit mit sieben Kernen bereit, außerdem integriert Mediatek auch eine NPU für Prozesse mit künstlicher Intelligenz.

Xiaomi 15T (Pro)
Xiaomi 15T (Pro) / © Xiaomi

15T Pro: Gleiches Design, aber alles ein bisschen besser

Das 15T Pro lässt sich optisch kaum vom kleineren Modell unterscheiden, liefert aber in vielen Bereichen etwas mehr. Das zeigt sich bereits beim Akku, der in beiden Versionen eine Kapazität von 5.500 mAh bereitstellt. Doch nur bei der Pro-Version passen 90 Watt durchs Kabel, ansonsten wird mit 67 Watt geladen . Auch kabelloses Laden – mit 50 Watt – gibt es beim einfachen 15T nicht.

Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den Kamerasensoren, die wie beim kleineren Modell aus der Entwicklung von Leica stammen. Sie verfügen auf der Rückseite zwar über die gleiche Auflösung, und bei der Hauptkamera ist lediglich die Lichtempfindlichkeit etwas höher. Dafür soll die Telekamera Vergrößerungen ermöglichen, die bei einem klassischen Fotoapparat nur mit einem Objektiv mit einer Brennweite von 115 Millimetern möglich wären. Die Sensoren für Ultraweitwinkelaufnahmen und Selfies sind identisch mit denen des 15T.

Auch die Displays beider Xiaomi-Modelle gleichen sich hinsichtlich Größe, Auflösung und Farbwiedergabe. Allerdings ist der Bildschirm der Pro-Variante mit einer Bildwiederholrate von 144 Hz noch etwas schneller.

Der Prozessor macht den Unterschied

Ein wesentliches Argument für die Pro-Variante des 15T ist zweifelsohne der Prozessor. Mit dem Mediatek Dimensity 9400 setzt Xiaomi auf eine höhere Leistungsstufe. Wenige Tage nach der Vorstellung des Nachfolgers hätte der Hersteller, aber auch gern bereits auf diesen – das Dimensity-9.500-SoC – zurückgreifen können.

Die CPUs des System-on-a-Chip besitzt zwar wie die des Dimensity 8.400 einen 1-3-4-Aufbau, allerdings steht an der Spitze der ARM-X925-Kern, der mit einer Taktfrequenz von bis zu 3,62 GHz arbeitet. Darauf folgen drei X4-Kerne des britischen Chipentwicklers; bei weniger fordernden Aufgaben genügen vier A720-Kerne. Mit der Immortalis-G725 stammt auch die von Mediatek verbaute Grafikeinheit von ARM. Sie verfügt hier allerdings über zwölf statt nur sieben Kerne. Auch die NPU soll etwas mehr Leistung liefern.

Wie beim kleineren Modell steht dem Prozessor auch hier ein zwölf Gigabyte großer Arbeitsspeicher zur Verfügung. Beim Datenspeicher wird hingegen eine Stufe mehr geboten – neben 256 und 512 Gigabyte steht auch ein Volumen von einem Terabyte zur Wahl.

Xiaomi 15T (Pro)
Xiaomi 15T (Pro) / © Xiaomi

Unschön ist an dieser Stelle allerdings die Preispolitik des chinesischen Herstellers: Während das Speicher-Upgrade beim 15T für 50 Euro angeboten wird, zahlen Käufer der Pro-Version – die mindestens 799 Euro kostet – 100 Euro für jede zusätzliche Speicherstufe. Sparfüchse sollten sich zudem das Xiaomi 15 (Test)anschauen, das mit 512 GB großem Speicher bereits für um 700 Euro gehandelt wird und abgesehen von dem Qualcomm-Prozessor viele Ausstattungsmerkmale teilt.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Forza Horizon 6: Serie verspricht 2026 einen Ausflug nach Japan


Forza Horizon 6: Serie verspricht 2026 einen Ausflug nach Japan

Bild: Microsoft

Forza Horizon fährt im kommenden Jahr weiter. In Teil 6, der passend auf der Xbox Tokyo Game Show 2025 angekündigt wurde, geht es nach Japan. Die dortige Auto-Szene und Landschaft sollen akkurat abgebildet werden.

Auf Italien, Australien, Großbritannien und Mexiko folgt Japan. Turn 10 verspricht wie gehabt eine „authentische Abbildung“ des Landes und seiner Kultur. Technisch seien die Voraussetzungen dafür nun vorhanden, zum Beispiel habe das Studio nun dank des Hot-Wheels-DLCs für Forza Horizon 5 Erfahrung mit Hochstraßen sammeln können.

Die Seele Japans einfangen

Der Trailer beschränkt sich allerdings nur auf die Landschaften und den ikonischen Berg Fuji, Autos sind noch nicht zu sehen. Bei der Ankündigung stand daher das Land an sich im Fokus, insbesondere seine Gegensätze. Die will Turn 10 abbilden, sowohl das Nebeneinander von Moderne und Tradition als auch von riesigen Großstädten und ländlichen Gebieten.

Eine 1:1 Nachbildung nehmen sich die Entwickler jedoch nicht vor, wie gehabt soll nur der „einzigartige kulturelle Kern“ Japans abgebildet werden. Das umfasst Details, Farben und Geräusche in verschiedenen Jahreszeiten. Ziel sei es, eine auch für einheimische wiedererkennbare Version der Insel zu erschaffen. Auf dem ersten Screenshot sowie im Teaser bleibt das Studio mit dem Fuji und Kirschblüten-Ästhetik allerdings noch recht stereotyp verhaftet.

Auch die Auto-Kultur des Landes soll Spuren im Spiel hinterlassen. Hier hält sich Turn 10 noch bedeckt, erwähnt aber Kei-Cars, Kleinstwagen, und Vans, Drift-Veranstaltungen sowie die Tuning-Szene Japans.

Auch für die PlayStation

Gameplay und weitere Infos sollen Anfang 2026 folgen. Auch das gesamte Spiel soll bereits im kommenden Jahr in den Handel gelangen. Zunächst werden Xbox Series X|S und der PC bedient. Eine PlayStation-5-Portierung wurde nach dem erfolgreichen Debüt von Forza Horizon 5 auf der Sony-Konsole bereits angekündigt, hat aber noch keinen Termin. Ähnlich wie im umgekehrten Fall ist mit einer Verzögerung von einigen Monaten, in der Regel zwölf, zu rechnen.

Die Notwendigkeit für Multiplattform-Entwicklungen liegt allerdings nicht nur im Game-Pass-Modell, sondern auch an anderer Stelle: Forza Horizon 6 soll größer und besser werden als der Vorgänger, wird voraussichtlich also wieder teurer in der Entwicklung.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Wann ist der perfekte Zeitpunkt?


Die Gartensaison nähert sich dem Ende. Im Winter wird es still im Garten. Frost und Nässe machen den Einsatz von herkömmlichen Rasenmähern oder Mährobotern unmöglich. Viele wissen gar nicht, dass die Gartenarbeit im Winter dem Rasen mehr schadet als hilft. In diesem Artikel verraten wir Euch, wann die beste Zeit ist, um mit dem Rasenmähen vor dem Winter aufzuhören.

Rasenmähen im Winter: Dieses Vorgehen schadet Eurem Rasen

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, stellt sich zwangsläufig die Frage, wann Schluss mit dem Rasenmähen ist. Der richtige Zeitpunkt, mit dem Rasenmähen zu stoppen, ist wichtig. So sorgt Ihr dafür, dass Euer Rasen gesund durch den Winter kommt und im Frühling austreibt. 

Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihr Euren Rasen händisch mäht oder einen Mähroboter (Bestenliste) im Besitz habt. Ihr solltet unter keinen Umständen bei Frost sowie nassem oder weichem Boden mähen. Denn so brechen die Halme weg und das Grün kann sich nicht regenerieren. Deswegen sollte der finale Schnitt vor dem Winter ein wenig höher ausfallen, als im Sommer. Etwa dreieinhalb bis vier Zentimeter sind eine optimale Höhe. So bleibt ausreichend Blattmasse für die Photosynthese. Zeitgleich schützt die Schnitthöhe die Wurzeln vor Winterkälte.

Mähroboter, wie der Dreame A1 (zum Test) oder der Ecovacs Goat A1600 RTK (zum Test) bieten diese Schnitthöhe. Hinzu kommen weitere Dinge, die Ihr vor der Winterpause beachten solltet. Zum Beispiel das Entfernen von Laub und Schnittresten. Diese halten Feuchtigkeit zurück und blockieren die Luftzirkulation und das Licht, was das Wachstum von Moos fördert.

Ecovacs Goat A1600 RTK Rasenmäher auf grünem Gras.
Egal, ob Mähroboter oder ein herkömmlicher Rasenmäher – der Zeitpunkt des letzten Mähens vor dem Winter ist wichtig / © nextpit

Dann solltet Ihr mit dem Rasenmähen aufhören

Im Winter braucht der Rasen Ruhe und keine Störungen. Entsprechend solltet Ihr früh genug mit dem Mähen aufhören, damit der Rasen genug Zeit hat, eine Höhe zu erreichen, die ihm im Winter ausreichend Schutz bietet. Allgemein gilt die Faustregel: Rasenmähen lohnt sich nur so lange, wie das Gras wächst.

Ab dem Moment an dem die Temperatur dauerhaft auf unter zehn Grad fällt, verlangsamt sich das Wachstum stark. Abhängig von der Region ist ab Ende September bis Anfang November Schluss. Falls Euer Rasen im Sommer schlecht gewachsen ist, ist der September ein guter Zeitpunkt, um die Regeneration einzuleiten. Heißt in der Praxis: vertikutieren, belüften, nachsäen und, wenn nötig, einen Herbstdünger einsetzen.

Der letzte Tipp für Euch ist, die Ränder des Rasens zu schneiden. Da der Rasen im Sommer schneller wächst, ist der Herbst der perfekte Zeitpunkt, um überwachsene Ränder zurückzuschneiden. Dadurch bilden die Ränder eine Art Barriere für Pflanzenwurzeln und verhindern gleichzeitig, dass Blumen oder Unkraut in den Rasen hineinwachsen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Insta360 Wave: KI-gestützte Aufnahmeeinheit mit 8 Mikrofonen


Mit dem Wave will Insta360 durch eine Kombination ausgeklügelter Technik und künstlicher Intelligenz die Qualität von Audio‑Aufnahmen verbessern, die Handhabung vereinfachen und ein Mikrofon für viele Szenarien schaffen. Auch in Sachen Gestaltung möchte der Hersteller punkten.

So kommen bei dem Wave acht einzelne Mikrofone zum Einsatz, die Informationen aus allen Richtungen aufnehmen sollen, ohne dass das Gerät selbst besonders ausgerichtet werden muss. Das Mikrofon ist dabei als komplette Einheit zwischen der eigentlichen Aufnahmeeinheit und der Software mit künstlicher Intelligenz zu sehen.

Filterung vieler Arten von Störungen

Der Zusammenschluss der Mikrofone soll Inhalte aus bis zu 15 Metern Entfernung erfassen können, die KI übernimmt dabei den Hauptteil der Arbeit, indem von dieser über 300 Arten von Rauschen und Störgeräuschen unterdrückt werden, angefangen bei normalen Hintergrundgeräuschen über Tastaturklicks bis hin zu Straßenlärm. Auch ein auftretender Raumhall soll laut Hersteller effektiv entfernt werden, gleichzeitig soll die automatische Verstärkungsregelung eine natürliche, ausgewogene Stimmwiedergabe ohne Spitzen gewährleisten. Eine KI‑unterstützte Dereverberation soll zusätzlich hohle oder entfernte Töne beseitigen und für einen klaren, realistischen Klang sorgen, gepaart mit einer Vollduplex‑Technologie für reibungslose Zwei‑Wege‑Gespräche ohne Aussetzer oder Verzögerungen.

Über die verbauten 8 Mikrofone lassen sich beim  Insta360 Wave Gesprächsteilnehmer leicht erkennen
Über die verbauten 8 Mikrofone lassen sich beim Insta360 Wave Gesprächsteilnehmer leicht erkennen (Bild: Insta360)

Mit dem adaptiven Beamforming können Nutzer aus fünf verschiedenen Aufnahmemustern wählen:

  • Omni: 360-Grad-Aufnahme für mehrere Gesprächsteilnehmer oder Gruppen
  • Nierenförmig: Fokussierte Frontalaufnahme für Online-Meetings und Podcasts
  • Supercardioid: Unterdrückt Umgebungsgeräusche noch weiter, vor allem für belebte Büros vorgesehen
  • Figure-8: Für Aufnahmen mit zwei Personen, bei der die Vorder- und Rückseite erfasst wird
  • Stereo: Breiter, natürlicher Klang für kreative Aufnahmen wie ASMR (Autonomous Sensory Meridian Response) oder Musik.

Mobil und autark nutzbar

Dabei kann das Wave auch als autonome, mobile Aufnahmeeinheit genutzt werden. Der integrierte Akku mit 9.800 mAh soll laut Hersteller für 12 Stunden Audio‑Aufnahmen genügen, der 32 GB große Speicher hingegen bis zu 1 000 Stunden an Aufzeichnungen speichern können. Die KI‑Voraufnahme soll zudem mehr Sicherheit bei den Aufnahmen bieten, indem sie die letzten fünf Minuten vor der eigentlichen Aufnahme ebenfalls aufzeichnet. Die Aufnahme erfolgt dabei mit einem Frequenzumfang von 20 Hz bis 20 kHz bei einer Abtastrate von 48 kHz.

Das Insta360 Wave ist vielseitig einsetzbar
Das Insta360 Wave ist vielseitig einsetzbar (Bild: Insta360)

Display inklusive

Über den kleinen, im Fuß eingelassenen 1,82 Zoll großen und erst nach dem Hochziehen des Mikrofongehäuses erkennbaren Touchscreen lassen sich alle benötigten Funktionen auswählen. Durch einfache Berührung oder Streichen lässt sich das Mikrofon ein‑, aus‑ oder stumm schalten, die Lautstärke anpassen oder die Aufnahme starten und wieder stoppen.

Mit dem eingebauten Touchscreen lässt sich das Insta360 Wave leicht bedienen
Mit dem eingebauten Touchscreen lässt sich das Insta360 Wave leicht bedienen (Bild: Insta360)

Weitere KI-Werkzeuge

Aufgezeichnete Gespräche können zudem nahtlos an das neu eingeführte Insta360 InSight gesendet werden. Über den leistungsstarken KI‑Agenten lassen sich nicht nur Gespräche in 99 Sprachen transkribieren, es erfolgt auch eine Zuordnung der verschiedenen Personen anhand ihres Stimmmusters. Ebenso kann der Agent Zusammenfassungen und To‑Do‑Listen erstellen. Auf Wunsch lassen sich auch über ChatGPT und Gemini Fragen stellen, die zu bestimmten Zeitstempeln zurückverfolgt werden können.

Mit weiteren Insta360-Produkten kombinierbar

Das Wave lässt sich auch mit anderen Produkten des Herstellers kombinieren. So kann die Insta360 Link 2 AI‑Webcam einfach oben auf das Mikrofon montiert werden, um eine komplette Video‑ und Audioeinrichtung mit synchronisierten Steuerelementen zu erhalten. Die Erkennung der Schallrichtung des Wave ermöglicht es der Kamera, den Fokus automatisch zwischen den Lautsprechern zu wechseln und so ein kabelloses Lautsprecher‑Tracking für intelligentere und reibungslosere Meetings mit mehreren Personen zu realisieren.

Insta360 Wave lässt sich leicht mit weiteren Produkten des Herstellers kombinieren
Insta360 Wave lässt sich leicht mit weiteren Produkten des Herstellers kombinieren (Bild: Insta360)

Ab heute erhältlich

Das 248 mm große, 64 mm breite und 490 g wiegende Insta360 Wave ist ab sofort über den Insta360 Store, Amazon und über ausgewählte Einzelhändler zu einem UVP ab 299,99 US‑Dollar erhältlich. Early Adopters erhalten in einem zeitlich begrenzten Angebot ein kostenloses Abonnement für den InSight Basic Plan, der ansonsten Kosten von 99,99 US‑Dollar pro Jahr oder 17,99 US‑Dollar pro Monat verursacht. Dieser umfasst 1.200 Minuten Transkription, erweiterte Vorlagen, Branchenglossare und einen KI‑Chat, der von ChatGPT und Gemini unterstützt wird.



Source link

Weiterlesen

Beliebt